Frage von CamDV:Hallo Zusammen,
nach den ersten Gehversuchen mit meiner neuen Panasonic SD66 habe ich das Problem, neue und alte Welten miteinander zu "verbinden". Ich möchte den mit PowerDirektor geschnittenen AVCHD-Film umwandeln in ein mpg-File, damit ich den Film via Multimedia-Player an einem 4:3-RöhrenTV wiedergeben kann. Die mpg-Erstellung klappt sowohl mit dem PowerDirektor als auch mit dem Mainconcept MPEG-Encoder 1.4. Das Problem ist nur, dass egal welche Einstellung ich ausprobiert habe, das Bild gestaucht dargestellt wird. Dies liegt offensichtlich an den Quadrat-Pixel im AVCHD-Stream.
Gibt es eine Einstellung in den og. Programmen oder eine Software, die das Rechteckformat der Pixel für die Darstellung auf einem Röhren-TV ermöglicht?
Antwort von Tuffy:
Hallo,
wenn Du 1920x1080, was 16:9 ist, in 4:3 wandelst - hast Du natürlich ein gestauchtes Bild. Ansonsten müsste man Teile des Bild wegschneiden!
Was Du wohl willst ist das Video zu anamorphen Widescreen in PAL machen, also 720x576 Pixel (5:4) mit einem Pixelaspekt von 1,33, dadurch wird es 16:9.
Wie das Power Director geht, weiß ich leider nicht :(
Schöne Grüße
Antwort von CamDV:
Genau das ist mein Problen. Schwarze Balken bin ich bei meinem TV gewohnt (wird ja fast alles in 16:9 gesendet). Ein 16:9-Bild erhalte ich ja auch mit meinen Konvertierungen, aber eben nur leider gestaucht. Wie bringe ich dem MPG-Stream oder dem AVCHD-Stream bei, auf meinem TV ein Pixelseitenverhältnis von 1,067 (wie bei DV) anzuzuzeigen?
Antwort von Tuffy:
Wenn Du das Pixelverhältnis von 1,067 nimmst, bekommst aus dem 5:4 720x576 Signal ein 4:3 768x576 (als Äquivalent jetzt, bei 1,333 wären es entsprechend 16:9 bei 1024x576).
Das setzt aber voraus, dass das Material 5:4 ist - sonst macht das keinen Sinn. Da Dein Bild wesentlich breiter ist als 4:3, müsstest Du den Rand links und rechts beschneiden - das willst Du ja sicher nicht?
Folglich bleibt Dir nichts anderes übrig als ein gestauchtes Bild mit Pixelaspekt von 1,333..?
Schöne Grüße