Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // 12 oder 16-bit



Frage von Gerd:


Bei meinem Camcorder kann man im Menü zwischen 12bit un 16bit Sound wählen..
Jetzt würde ich gerne den Unterschied wissen und wann ich welche Einstellung nehmen sollte oder welche generell besser ist!? Danke im Voraus!


Space


Antwort von Dimi:

moin moin

ganz simpel !

die 16bit einstellung ist difinitiv die mit der besseren tonqualität.
je geringer die bitzahl, umso mehr wird der ton komprimiert und wird generell schlechter.
bei sprachaufnahmen ist es fast egal.mach aber blos nicht mehr draus.
ganz wichtig : die camcorder können nur bei 12bit aufnahmen eine nachvertonung durchführen.
wenn du allerdings keine nachvertonung direkt auf dem originalmaterial vor hast, dann gibt es difinitiv keinen
grund, im 12bit modus tonaufzeichnungen zu machen.
mal ein vergleich : die vier jahreszeiten von vivaldi. was klingt besser ? die nagelneue LP oder eine MP3 version?




Space


Antwort von VolkerS:

: moin moin
:
: ganz simpel !
:
: die 16bit einstellung ist difinitiv die mit der besseren tonqualität.
: je geringer die bitzahl, umso mehr wird der ton komprimiert und wird generell
: schlechter.
: bei sprachaufnahmen ist es fast egal.mach aber blos nicht mehr draus.
: ganz wichtig : die camcorder können nur bei 12bit aufnahmen eine nachvertonung
: durchführen.
: wenn du allerdings keine nachvertonung direkt auf dem originalmaterial vor hast, dann
: gibt es difinitiv keinen
: grund, im 12bit modus tonaufzeichnungen zu machen.
: mal ein vergleich : die vier jahreszeiten von vivaldi. was klingt besser ? die
: nagelneue LP oder eine MP3 version?

Hallo,

die bessere Qualität bei 16Bit hat nichts mit Komprimierung zu tun, sondern mit der Abtastgenauigkeit bei der Analog/Digital Wandlung. Bei 12Bit hast du 4096 Möglichkeiten das Signal digital "darzustellen" und bei 16Bit 65536, was natürlich eine deutlich detaillierte Umwandlung ergibt. 16Bit entspricht CD-Qualität.


Space


Antwort von grovel:

Immer diese LP-Fanatiker...

1. Schneidet dir dein Verstärker diese Obertöne irgendwann mal weg
2. Will ich die Schallplatte sehen, die so genau gepresst wurde, dass sie auch nur annähernd an den feinen, differenzierten Ton einer CD herankommt.

Ich frage mich echt, warum es bei dem Thema soviele Unbelehrbare gibt.

Dass eine gute Schallplatte mit entsprechendem Material besser als eine MP3 (Bitrate kleiner als 320) ist bezweifelt hingegen niemand.

SeeYa grovel



Space


Antwort von Stefan:

: falsch! es gibt kein digitales medium, das auch nur annähernd so viele obertöne
: (nämlich unendlich) darstellen kann, wie eine schallplatte. Deswegen wird die
: schallplatte, sofern sie nicht weiter entwickelt wir und man eine gute nadel hat
: immer den besten ton liefern!

Sorry, das stimmt doch nur in der Theorie. Auf fast keiner Schallplatte sind hoehere Frequenzen drauf als 15 oder 16 kHz. Und wenn auch nur am aeusseren Rand. Je weiter in der Mitte, je geringer der Frequenzumfang. Bitte mal sebst MESSEN und zwar mit einem Tonabnehmer, der mind. 25 kHz (besser 30 kHz) macht.

Stefan


Space


Antwort von Jörg:

nochmal Hi,

ich bin durchaus kein Gegner der CD, habe nur an deren Heiligsprechung nie teilgenommen.
Eine gut gemasterte CD ist einer lieblos auf Vinyl gepressten Aufnahme um Längen überlegen. Das gilt wohl für alle Dinge.
Allerdings gehöre ich immer noch zum " nativen " Lager, jede Kompression ist Detailvernichtung, allerdings geht der Trend eben genau dorthin.Die Masse glaubt eben an die Macht der neuen Technologien. Du findest haufenweise Jünger der 5 Megapixel Digtalcams
die ernsthaft behaupten, Details auf Ihren 720 x 576 Bildschirm zu " zaubern ". Bis sie dann das gleiche Motiv mit 8 x 8 cm Großbildaufnahmen vergleichen können.
Viele davon trinken allerdings auch single Malt mit Eis..., oder loben die elektronische Nichtumkippfunktion a la A Klasse, man könnte jedoch auch gut abgestimmte Fahrwerke bauen.
Solange alle nach Ihren Wünschen selig werden können, ist dagegen auch gar nichts einzuwenden
Gruß Jörg


Space


Antwort von grovel:

-BEI- Jörg

ok, ok. Ich gebe zu, niemals Schallplatten mit obigem Profiequipment abgespielt zu haben. Es ist in der Tat ein Glaubenskrieg und ich glaube halt eher an die digitale Version. Kenne die LP aber nur von der ausgiebigen Sammlung meines Vaters und auf dem alten Blaupunktapparat spielten CDs immer besser ab als LPs.
Meines Erachtens ist es halt einfach so, dass jeder "Normalequipment-Besitzer" der die CD-Version seiner schon 100x gehörten LPs kauft ein wahres Hörerlebnis hat. Ich habe mir kürzlich die Dvorak-Symphonien von Kubelik gekauft, die hat mein Vater irgendwann Ende der siebziger auf LP gekauft und es war für mich immer die Einspielung schlechthin. ABER die CD Version hat mir erst all die Feinheiten und Details nähergebracht. Es mag ja durchaus sein, dass das Hörerlebnis ab den Originalbändern (die ja auch analog waren, und von denen die digitalen CDs letztendlich stammen) noch viel besser wäre, aber schon alleine durch die Unverwüstlichkeit digitaler Daten wird die CD in meinen Augen (Ohren) aufgewertet.

Ist aber letztendlich immer Einstellungssache. Und ich bin mir auch durchaus der Nachteile der CD bewusst (und wo du recht hast, hast du recht: von MP3 ganz zu schweigen). THX wäre der besser Standard und in ein paar Jahren wäre der nächste dran.

IMHO ist das analoge Zeitalter trotzdem zu Ende, aber wie gesagt: "in my HUMBLE opinion"
Und ich denke für Otto Normalverbraucher hat das auch einen Qualitätsquantensprung zur Folge.

SeeYa grovel



Space


Antwort von Jörg:

Hi,
toll, der ewig dauernde Glaubenskrieg ( obwohl in diesem Forum völlig fehl am Platz? )

-BEI- grovel
Immer diese LP-Fanatiker...

1. Schneidet dir dein Verstärker diese Obertöne irgendwann mal weg
JA WANN DENN? 22000 Hz?
2. Will ich die Schallplatte sehen, die so genau gepresst wurde, dass sie auch nur annähernd an den feinen, differenzierten Ton einer CD herankommt.
HAB ICH DUTZENDE VON.
was in aller Welt hast Du für einen Verstärker?
so sehr ich Deine Ausführungen zu encoding und DVD Erstellung genieße, ( hier spielst Du wirklich Champions League ) so wenig verstehe ich obige Aussagen.
Wer jemals auf einem Räke Dreher mit SME Arm, hochwertigem MC System und natürlich auch ansonsten adäquater Restanlage eine direktgeschnittene Halfspeedscheibe gehört hat, läuft Gefahr, seinen CD Spieler durch die geschlossenen Verandatür zu werfen!! Auch solche mit WIRKLICH großem Namen.

Wenn dann noch jemand mp 3 ins Spiel bringt,...
gibts eigentlich Ruhnke für die Ohren??
ein seit 20 Jahren diesen (pseudoakustischen) Glaubenskrieg genießender
Jörg



Space


Antwort von Wolfgang:

Sorry, das verstehe ich nicht. Was sind Töne anderes als Schwingungen? Wenn unendlich viele Obertöne draufpassen sollen, dann hat das schon was mit Datenmenge zu tun. Natürlich ist z.B. bei ner CD eine genau definierte Abtastfrequenz da die nicht überschritten oder unterschritten wird, bei ner analogen LP sind keine fest definierten Grenzen da was noch drauf ist und was nicht. Theoretisch unendlich heißt dann vielleicht "Nicht durch ne feste Norm begrenzt", praktisch aber sehr wohl durch das analoge Medium begrenzt. Irgenwann mal ist die Unebenheit im Material so filigran, dass sie beim ersten mal Abspielen abbricht dann nicht mehr da ist. :
: es ging oben um "Obertöne (Schwingungen)" nicht um Töne. Da eine Schallplatte
: analog aufzeichnet können diese Obertöne theoretisch unendlich viele sein. Das hat
: nichts mit Datenmenge zu tun.



Space



Space


Antwort von VolkerS:

: Du meinst wirklich, dass auf einer Schallplatte u n e n d l i ch viele Töne Platz
: haben? Dann wäre sie ja das Speichermedium schlechthin, könnte auch als
: Superfestplatte zur Datenspeicherung dienen. Schade eigentlich, dass du im nächsten
: Abschnitt durch deine Frage beweist, dass du keine Ahnung hast wovon du sprichst.

-BEI- Wolfgang

es ging oben um "Obertöne (Schwingungen)" nicht um Töne. Da eine Schallplatte analog aufzeichnet können diese Obertöne theoretisch unendlich viele sein. Das hat nichts mit Datenmenge zu tun.

-BEI- Urs

Die 12 oder 16 bit haben nicht mit der Frequenz (und auch nichts mit Bier :-)) zu tun.
bei 16 Bit sind lediglich die Abstufungen in der ein analoger Ton in einen digitalen gewandelt wird wesentlich kleiner und daher kann der Ton "genauer" reproduziert werden.


Space


Antwort von Wolfgang:

Du meinst wirklich, dass auf einer Schallplatte u n e n d l i ch viele Töne Platz haben? Dann wäre sie ja das Speichermedium schlechthin, könnte auch als Superfestplatte zur Datenspeicherung dienen. Schade eigentlich, dass du im nächsten Abschnitt durch deine Frage beweist, dass du keine Ahnung hast wovon du sprichst. :
: falsch! es gibt kein digitales medium, das auch nur annähernd so viele obertöne
: (nämlich unendlich) darstellen kann, wie eine schallplatte. Deswegen wird die
: schallplatte, sofern sie nicht weiter entwickelt wir und man eine gute nadel hat
: immer den besten ton liefern!
:
: zurück zu 12 oder 16 bit: bekomme ich, wenn ich in 12 bit drehe, vielleicht
: störgeräusche eher raus als in 16 bit, da diese meist in den hohen frequenzen
: liegen, oder hat das damit nichts zu tun?



Space


Antwort von Urs:

: Sofern die MP3 mit gemügend hoher Bitrate von einer CD gerippt ist die MP3.

falsch! es gibt kein digitales medium, das auch nur annähernd so viele obertöne (nämlich unendlich) darstellen kann, wie eine schallplatte. Deswegen wird die schallplatte, sofern sie nicht weiter entwickelt wir und man eine gute nadel hat immer den besten ton liefern!

zurück zu 12 oder 16 bit:

bekomme ich, wenn ich in 12 bit drehe, vielleicht störgeräusche eher raus als in 16 bit, da diese meist in den hohen frequenzen liegen, oder hat das damit nichts zu tun?



Space


Antwort von Wolfgang:

: mal ein vergleich : die vier jahreszeiten von vivaldi. was klingt besser ? die
: nagelneue LP oder eine MP3 version?

Sofern die MP3 mit gemügend hoher Bitrate von einer CD gerippt ist die MP3.


Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Wie herausfinden, ob echtes 10-bit video vorliegt o. 8bit Quelle in 10-bit Container?
Dynamik Smartphone mit 10 Bit Log vs. Vollformat Standardprofil 8 Bit
16 Bit Waveform schmaler als 24 Bit Waveform?
Green Screen MP4 oder ProRes, beides 422 10 Bit
Konverter Thunderbolt auf Thunderbolt (oder HDMI) und FBAS (oder SDI)?
Briefing Raw Cam 4k60p mit AF S5+ Ninja oder R5 oder? Format für Resolve
Schnittrechner oder -Laptop oder beides?
Elgato Cam Link oder Atem Mini oder etwas anderes?
Neue Sony A7S III filmt intern in 4K 10 Bit 4:2:2 bis 120fps - mit 15+ Dynamikumfang
Sony A7S III Praxistest: Hauttöne, 10 Bit 4:2:2 LOG/LUT und stabilisierter Sensor - Teil 1
Canon EOS R5 im Praxistest: Hauttöne, 12 Bit RAW, LOG/LUT - Teil 1
Panasonic S5 in der Praxis: Hauttöne, 10 Bit 50p intern, Gimbal-Betrieb, AF, LOG/LUT ? Teil 1
Panasonic LUMIX S5 vorgestellt -- kompakte und günstige Vollformat Kamera mit 4K / 10 bit Video
Apple: iPad Air mit A14 Bionic CPU: Noch mehr Leistung für Echtzeit 10 Bit H.265 4:2:2 Editing?
Canon EOS R6 im Praxistest - die bessere Alternative für 4K 10 Bit LOG 50p? - Teil1
Erstes Hands On mit der Canon EOS C70: 16+ DR, 10 Bit Log, ND-Filter, XLR-Audio, Kompakt-Gehäuse uvm ...
iPhone 12 10-Bit Dolby Vision HDR auch ohne Pro?
Kamerakauf: Welche Kamera kann intern 4.2.2 8 Bit aufnehmen?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash