Frage von TheAlpha:Hallo Leute!
Habe ein kleines Problem/Unklarheit und hoffe, ihr könnt mir helfen. Vorweg: bin Regisseur und kein Technik-Experte, muss mich aber gerade damit herumschlagen, also patiens! ; )
Habe vom Coloristen meinen 15-Minüter (8-Bit Canon 7D Material) als 10-Bit DPX-Sequenz bekommen, da das wohl der einzig völlig verlustfreie Weg ist. (Bevor nachgefragt wird: 10-Bit macht schon Sinn aufgrund neuer Effekte, Vignetten usw.)
Nun kann aber nicht jedes Programm mit den DPX-Files umgehen, sodass ich aus den 170GB DPX FIles mit AE CS4 ein AVI machen wollte.
Habe mir sagen lassen, dass Blue-Ray im Gegensatz zu HDCAM und DVD usw. 10-Bit unterstützt, also will ich den Film natürlich auch in maximaler Farbtiefe auf die Blue-Rays hauen.
Jetzt zum Problem, finde bei den Exporteinstellungen zu AVI unkomprimiert kein 10-Bit, nur 8 und dann 16. Dann werden aus den 170GB wohl unnötig mehr? Ferner sind dort auch andere Einstellungen, die ich nicht überblicke/verstehe und auch im Netz wenig Erklärung gefunden habe.
Wie komme ich auf 10-Bit beim unkomprimierten Export? Welche Einstellungen sind beim Export zu beachten (unkomp. AVI)?
Dann wollte ich noch wissen, habe über MOV gelernt, dass die sich immer verändern (zB zwischen PC und Mac) und daher NICHT als Master File herhalten sollten. Ist denn AVI das Richtige oder fummelt das auch am Material?
Erst mal so weit. Schon mal vielen Dank und schönen Gruß!
Felix
Antwort von Valentino:
Hast du die DPX Files also schon in CS4 importiert?
Wenn ja, dann ist es erst mal sehr wichtig das es sich um 10 Bit Lineare DPX Files handelt. Sollten es Log DPX sein solltest du umbedingt genauer hinschauen ob diese auch genau so aussehen wie beim Colorgrading und nicht zu dunkel oder gar zu hell sind.
Da eine 10bit DPX Sequenz schon das höchste der Gefühle ist, verstehe ich nicht warum daraus etwas anderes machen willst.
AVI ist an sich erst mal nur der Container(Eimer) in dem du das Video in einem bestimmten Codec(Divx, XVID usw) schreibst.
Als zusätzliche Codecs fallen mir die neuen Matrox Codecs(Nur für Windows) so wie die AVID DNxHD Codecs ein, die 10 Bit beherrschen. Ich kenne mich mit dem CS4 nicht so gut aus, aber wenn dieses schon AVC-Intra unterstützt dann kannst du auch in diesem abspeichern.
Mit diesen Codec wirst du je nach Datenrate auf bis zu 1/10 komprimieren können.
Zur Blu-Ray, bis du dir ganz sicher das die 10 Bit unterstützt? Ist das AVC auf einer Blu-Ray nicht auf 8bit und 4:2:0 beschränkt? Scheitert es nicht daran, das es nur sehr wenige Monitore und TV Bildschirme gibt die 10 Bit Farbtiefe unterstützen?
Kennt sich hier jemand etwas besser mit der Thematik aus?
Ich würde an deiner Stelle erst mal ein AVC oder MPEG2 / Blu-Ray konformes Video aus Premiere rendern und dieses dann in ein Blu-Ray Mastering Programm importieren.
Wenn du aber ein hochwertiges Ergebnis erwartest, solltest du die Blu-Ray besser bei einer Postproduktionsfirma machen lassen die sich auf das Blu-Ray Authoring spezialisiert hat. Die können dann auch was mit deiner DPX Sequenz anfangen.
Hier z.B. eine Firma aus dem Südwesten:
http://www.artus-postproduktion.de/inde ... Itemid=283
Antwort von Backslash:
In welchen Container, (.mov, oder .avi) du dein Material steckst ist mehr oder weniger egal.
Es handelt sich bildlich gesehen nur um einen Umschlag der beschreibt was und wie es darin ist.
Du siehst da kann so ziemlich alles drin stecken.
Zur Weiterverarbeitung deines 15 Minüters.
Für möglichst wenig Qualitätsverlust deiner DPX-Sequenz in .avi, oder .mov unkomprimiert wandeln.
Jeder andere 10bit Codec "fummelt" an deinem Material.
Jetzt fehlt etwas Information in deinem Text.
Du möchtest den Clip als Video Blue Ray Disc ausspielen?
Eine konforme, auf allen Playern abspielbare, Video Blue Ray unterstützt nur drei Codecs.
1.Microsofts VC-1 (.wmv)
2.MPEG2
3.MPEG4 -AVC (h264 oder wie ich finde den besseren x264) wobei dieser Codec speziell im Profil High 4:2:2 und 4:4:4 10bit Sample Depht unterstützt. (Bringt dir aber nichts - 7D Material...)
\
Antwort von Mylenium:
Habe mir sagen lassen, dass Blue-Ray im Gegensatz zu HDCAM und DVD usw. 10-Bit unterstützt, also will ich den Film natürlich auch in maximaler Farbtiefe auf die Blue-Rays hauen.
Selten solchen Schwachsinn gehört.... Alle laut BD Spezifikation zulässigen CoDecs arbeiten in 8bit mit entsprechendem Chromasubsampling. Daher ist es 1000% sinnfrei, auch nur von 10bit zu träumen. Davon abgesehen sind die wenigsten (Fernseh-)LCDs auch nur annähernd 10bit, die meisten arbeiten imemr noch mit 6bit/ 8bit und entsprechenden Controllern, die höhere Farbdichte durch entsprechendes Dithering vortäuschen. Ohne entsprechende Anpassungen wird möglicherweise eher sogar das Gegenteil eintreten - die vermeintlich astreine DPX Sequenz wird nach dem transkodieren ganz furchtbar aussehen. Also das einzig vernünftige tun: In ein 8bit Formatz mit entsprechenden Korrekturen wandeln und von da konvertieren.
Mylenium
Antwort von TheAlpha:
Hey Leute!
Erst mal vielen Dank für die Hilfe! Bin nun um einiges schlauer.
Ich will den Film deshalb importieren, da ich Neat Video zum denoising drüber lege und Titel+Abspann drauf muss und die fertige Tonspur.
Sehr interessant die Sache mit den 10-Bit bei BlueRay. Hat mir ein Praktikant von Cinechromatix erzählt, scheint also Müll zu sein, erst recht, wenn es keine Bildschirme/Projektoren gibt, die 10-Bit können. : )
Danke für die Info. Daraus schließe ich, dass wenn man keinen 35mm Blow-up oder Ähnliches plant, man gut daran tut den kompletten Postpro-Workflow in 8-Bit zu machen, egal welches Projekt.
Ich will vom Film erst mal ein Master file erstellen, aus dem ich im Anschluss alles erstellen kann; BlueRay, DVD usw.
Das mit den Containern habe ich verstanden. Aber spielt der Container dabei wirklich überhaupt keine Rolle? Der Colorist meinte (nicht der Prakti ;), dass bei MOV Veränderungen im Farbraum auftreten können, zB beim Wechsel zwischen PC und Mac. Oder er meinte vllt den "verlustfreien" Codec, der wohl meist verwandt wird oder Ähnliches?
Jedenfalls, wenn ich den Film nun als unkomprimierte AVI ausgebe, ist der dort verwandte Codec nun verlustfrei bzw. rechnet nichts um/hinzu?
Verstehe verlustfrei noch nicht richtig. Heißt das, dass der Film ohne Veränderung am Material abgespeichert wird oder heißt es, dass bei der Abspeicherung darauf geachtet wird, dass keine Informationen verloren gehen?! Ich hoffe, ihr versteht mich.
Hier noch ein paar Fragen zum AVI Export:
Filmdatensegmentierung ein oder aus?
Keine Komprimierung einstellen, richtig?
Bitrate ausstellen, richtig?
Alphakanal integrieren?
RGB-Profil beibehalten oder lineare Beleuchtung?
Projektverknüpfung einschließen? Nein, oder?
Quell-XMP MEtadaten einschließen? Nein, oder?
Farbe integriert oder direkt?
Danke und schönen Gruß
Felix
Antwort von Mylenium:
wenn es keine Bildschirme/Projektoren gibt, die 10-Bit können.
Die gibt es schon (und bis rauf zu 12bit), nur sind erheblich teurer als Papa's Fussball-Ferngugg-LCD, wie er wohl in 90% aller Durchschnittshaushalte rumsteht. Davon abgesehen ist einfach der begrenzende Faktor das Distributionsmedium.
Filmdatensegmentierung ein oder aus? - aus, braucht kein Mensch
Keine Komprimierung einstellen, richtig? - Yepp, Unkomprimiert
Bitrate ausstellen, richtig? - spielt bei unkomprimiert keien Rolle
Alphakanal integrieren? - haste nich, also uninteressant
RGB-Profil beibehalten oder lineare Beleuchtung? - RGB
Projektverknüpfung einschließen? Nein, oder? - Nö
Quell-XMP MEtadaten einschließen? Nein, oder? - Nö, macht nur die Datei fett
Farbe integriert oder direkt? - siehe Alphakanal
Mylenium