Frage von matze22:Hi 😉
Gibt es eine Möglichkeit ein mp4/mkv mit 50fps verlustfrei in 100fps zu wandeln?
Indem einfach die Einzelbilder wiederholt werden, um auf die 100fps zu kommen.
Ich möchte aber ein Neucodieren vermeiden!
Daher die Frage ob es hier eine Möglichkeit gibt?
Man kann ja zb mit MKVToolnix auch lossless die Frames im Timing ändern, den Aspect-Ratio ändern etc.
Vielleicht gibt es da für meinen Wunsch die Frames zu wiederholen auch ein Lossless-Tool?
Antwort von Jott:
Was erhoffst du dir denn davon, jedes Frame zwei mal zu zeigen, um zu 100 fps zu kommen? Klingt irgendwie nach Denkfehler, denn visuell ändert sich dadurch nichts.
Antwort von Frank Glencairn:
mp4 und lossless in einem Satz... :D
Zunächst sind die Frames, die du gerne verdoppeln möchtest, in einem LongGOP Codec ja gar nicht wirklich da.
Díe entstehen quasi erst beim Abspielen. Jetzt kann man den Clip natürlich einfach nach uncompressed rechnen und dann da die Bilder verdoppeln, aber rechnen willst du ja nicht - ich denke also du kannst die ganze Nummer vergessen.
Antwort von carstenkurz:
Rein formal geht sowas natürlich innerhalb der Codec-Spezifikationen durchaus. Nur, die Idee, sowas in einem auf Dateneffizienz optimierten Codec machen zu wollen, ist im Grunde so absurd, dass man zuerst halt doch die Frage nach dem Grund dieser Anfrage stellen muss, und dann, dass es halt grundsätzlich schwierig ist, für unsinnige Anliegen spezielle Software zu finden. Wenn es nur ums Abspielen geht, sind verdoppelte 100fps identisch mit 50fps, wenn es um Nachbearbeitung/Conforming geht, dann ist die Forderung 'ohne Rekompression' sinlos.
Antwort von TheBubble:
matze22 hat geschrieben:
Gibt es eine Möglichkeit ein mp4/mkv mit 50fps verlustfrei in 100fps zu wandeln?
Indem einfach die Einzelbilder wiederholt werden, um auf die 100fps zu kommen.
Wenn jeder Frame 2x so lange gezeigt wird, dann verdoppelt sich die Framerate nicht, sondern halbiert sich.
Man könnte die die Framerate über die Metadaten verändern.
Antwort von mash_gh4:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
mp4 und lossless in einem Satz... :D
prinzipiell gibt's in der h.264 u h.265 spezifikation tatsächlich auch "lossless" varianten!
der nvidea en/decoder unterstützen das sogar recht gut bzw. hardwarebeschleunigt, weshalb das z.b. durchaus eine brauchbare option darstellt, wenn man z.b. mistika boutique educational version voll ausreizen will. ;)
Antwort von matze22:
Also es geht um folgendes:
Mein Fernseher hat ein Motionflow-Problem sobald 50Hz Signale zugespielt werden (Ruckeln)…
Wenn ich ein 50hz Video mit einer Software in ein 100Hz Video umrechne (also jedes Bild wird doppelt angezeigt), dann ist auf dem Fernseher das Motionflow-Problem gelöst und es läuft ruckelfrei…
Daher die Frage, ob es möglich ist das Video lossless in ein 100hz Video umzurechnen um eine Neukodierung zu vermeiden.
Also mit
lossless ist hier nur gemeint, dass die bestehenden Einzelbilder gedoppelt werden ohne durch eine Neucodierung erneut Qualität zu verlieren…
Antwort von Frank Glencairn:
Kurze Antwort: nein
Antwort von mash_gh4:
matze22 hat geschrieben:
Mein Fernseher hat ein Motionflow-Problem sobald 50Hz Signale zugespielt werden (Ruckeln)…
probier es einmal mit 25 od 24p, die ohnehin viel vernünftiger und gebräuchlicher sind.
Antwort von klusterdegenerierung:
Wenn es Dir nur um den evtl. Verlust geht, dann nehme einen besseren Codec oder den selben mit niedrigerer Kompression und höherer Datenrate.
Wahlweise das 50Hz Video ohne das Motiongedöns ganz normal abspielen, könnte auch helfen.
Antwort von Bluboy:
mash_gh4 hat geschrieben:
matze22 hat geschrieben:
Mein Fernseher hat ein Motionflow-Problem sobald 50Hz Signale zugespielt werden (Ruckeln)…
Die öffentlich Rechtlichen senden aber nur 50Hz
Antwort von mash_gh4:
Bluboy hat geschrieben:
Die öffentlich Rechtlichen senden aber nur 50Hz
wie wissen sehr wohl auch mit den bereits genannten frameraten umzugehen (fast alle spielfilme, die auch für die kinoverwertung produziert werden, nutzen 24fps), auch wenn das material dann aus historischen gründen als 50i PsF im fernsehen übertragen wird.
Antwort von Jott:
matze22 hat geschrieben:
Also es geht um folgendes:
Mein Fernseher hat ein Motionflow-Problem sobald 50Hz Signale zugespielt werden (Ruckeln)…
Wenn ich ein 50hz Video mit einer Software in ein 100Hz Video umrechne (also jedes Bild wird doppelt angezeigt), dann ist auf dem Fernseher das Motionflow-Problem gelöst und es läuft ruckelfrei…
Daher die Frage, ob es möglich ist das Video lossless in ein 100hz Video umzurechnen um eine Neukodierung zu vermeiden.
Also mit lossless ist hier nur gemeint, dass die bestehenden Einzelbilder gedoppelt werden ohne durch eine Neucodierung erneut Qualität zu verlieren…
Um die Pseudo-100fps kümmert sich der Fernseher auf Wunsch selber. Du hast ein anderes Problem. Schließ mal einen anderen Fernseher an deine Quelle an, was immer das ist.
Antwort von matze22:
Es ist ein Bug in der Software, das ist auch offiziell bekannt, doch Sony hält es nicht für nötig, das Problem zu beheben…
Mein „Workaround“ ist leider nur die 100hz Wandlung der Filmdateien. Oder alternativ wäre ein Gerät (so wie ein HDMI Splitter), dass den 50hz Input in ein 100hz Output wandelt!
Allerdings habe ich sowas leider nicht gefunden… oder hat jemand eine Idee?
Antwort von Jott:
Ein Bug in der Software, der 50fps auf dem Fernseher ruckeln lässt? Dann würde ja jede Sendung ruckeln, die man anschaut. Das wären unverkäufliche Fernseher.
Was ist denn deine Zuspielquelle? Deine früheren Posts lassen darauf schließen, dass du gerne Videos durch irgend welche Software nudelst. Kann ja sein, dass dein 50fps-Video nicht unbedingt ganz hasenrein ist. Oder dein Zuspieler, zum Beispiel ein PC, gar keine 50fps liefert, auch wenn das abgespielte FIle 50fps haben sollte. Wie auch immer: prüf die Kette. Zur Gegenprobe: mal einen DVD- oder Bluray-Player (Hardware) oder eine Kamera direkt via HDMI an den Fernseher anschließen. Ruckelt das auch?
Antwort von dosaris:
sieh mal in die (un-)Tiefen des config-Menues
bei vielen TVs/Monitoren kann man die refresh-rate unterschiedlich einstellen:
statisch, dynamisch, automatisch, adaptiv od was auch immer.
probieren
Antwort von Bluboy:
Leg mal ein MediaInfo rein
und sag,
Wie läuft ARTE TV 720p50, Mpeg layer 2 oder AC3 Ton
wie läuft Bluray 1080p(23,976) und AC3 Ton
wie läuft ein selbst erstelltes MP4 1080p und AAC, AAc3, E-AC3 Ton
Antwort von matze22:
Das Ruckeln ist bei allen Quellen nicht nur bei „meinen Videos“, es ist auch beim normalen Fernsehen. Zuspieler ist ein AppleTV 4K. Aber wie auch immer, dass ist ein Bug der „offiziell“ ist, nur passiert hier halt leider nix, weil Sony es egal ist, Hauptsache 60p läuft sauber, die Europäer mit 50hz sind unwichtig…
Antwort von Jott:
Europäer, Chinesen, Inder, jede Menge anderer 50Hz-Völker ... Milliarden ... und Sony verkauft denen allen ruckelnde Fernseher? Ganz „offiziell“? Wenn du das sagst.
Antwort von mash_gh4:
Jott hat geschrieben:
Europäer, Chinesen, Inder, jede Menge anderer 50Hz-Völker ... Milliarden ... und Sony verkauft denen allen ruckelnde Fernseher? Ganz „offiziell“? Wenn du das sagst.
apple ist da leider deutlich weniger viel-völker- und -frequenzen-freundlich -- was aber angesichts der relativ geringen verbreitung ihrer geräte ein beinahe vernachlässigbares problem darstellt.
Antwort von matze22:
Naja es ist ja auch vollkommen egal, jedenfalls ruckelt es mit 50hz und mit 100hz läuft es sauber!
Antwort von Bluboy:
Sony ?
Um auf Apple TV 4K Filme in 4K HDR anzusehen, vergewissere dich, dass du ein mit HDMI 2.0 oder höher kompatibles Kabel verwendest und dass dein TV 4K, HDR oder beides unterstützt.
https://support.apple.com/de-de/HT205358
Einer schreibt im Apple TV Forum :
Hdmi Kabel war wahrscheinlich Schuld daran .Habe ein neues gekauft und es gab heute keine ruckler
Das Problem mir den Kabeln ist im übrigen nicht Neu bei 4K
Antwort von carstenkurz:
Bist Du sicher, dass die Glotze überhaupt 100fps über HDMI entgegen nimmt? Von was für einer Auflösung reden wir denn da? Hat die Glotze auch eine Typbezeichnung?
Antwort von matze22:
Ich wollte bewusst nicht zu viel dazu schreiben, weil ich wusste, dass dann eine Diskussion entsteht…
Es ist ein Sony AG9 Oled TV.
Ich habe gefühlt hundert verschiedene HDMI Kabel ausprobiert, sowie alle Kombinationen in den Einstellungen…
Es ist und bleibt ein Software-Bug mit 50hz Material, der von Sony nicht behoben wird.
Mein einziger „Workaround“ den ich nach langer Suche herausfand ist das Signal in ein 100hz Signal umzuwandeln, weil dann wohl die native Bildrate angesprochen wird und somit der Motionflow keine Probleme macht…
Glaubt mir, ich habe wirklich alles ausprobiert. Und ich bin auch kein Laie, auch wenn meine Fragen manchmal vielleicht etwas „dümmlich“ rüberkommen, das hat meistens damit zu tun, dass ich oftmals sehr spezielle technische Fragen haben weil ich alles standardmäßige bereits schon tausendfach durch habe und einfach keine Lust habe, dass dann jemand kommt und mir die Basics erklären will 😉
Antwort von Bluboy:
Adroid TV müßte eigentlich wie alle Adroid Playeer funktionieren z.B.Kodi und der in Android integrierte Player.(den kann Sony nicht ändern.)
alles sehr eigenartig
Antwort von blueplanet:
...wirklich merkwürdig. Ich habe ebenfalls einen AG9 und ein Bekannter auch.
4K UR2
Version 9
Kernel: 4.9.125
Auf beiden Geräten ruckelt nix...egal von welcher Quelle. Und reden wir eigentlich von 50Hz oder 50fsp? ;)
Schon mal ein Firmwareupdate gemacht? Seit dem Kauf vor einem Jahr gab es 2 "große" Updates. Das Letzte (Febr. 2021) betraf sogar die Fernbedienung - weshalb auch immer?!
Allerdings hatte ich im Anschluss massive Probleme mit dem Gerät...es reagierte teilweise auf keinen Tastendruck mehr bzw. kam man nicht mehr in die Apps von Amazon und Netflix.
Entnervt habe ich den TV in die Werkseinstellungen zurückgesetzt...natürlich mit allen notwendig werdenden Neuerstellungen wie Senderliste und persönlicher Konfiguration.
Im Anschluss war incl. der neusten Softwareversion wieder alles gut.
Oder nutze für externe Quellen doch mal den VLC-Player via App-Installation.
LG
Jens
Antwort von Sunbank:
Du kannst den AppleTV so einstellen, dass er das Bild in der originalen Bildrate und Auflösung ausgibt oder selbst auf die Möglichkeiten des Fernsehers umrechnet.
Wie kommen die Filme zum AppleTV? An den AppleTV kann man keine USB-Platte anschließen, also muss das Signal von einem PC bzw. NAS über das Netzwerk kommen. Wenn die Geschwindigkeit des Netzwerk zu langsam ist, kann es auch ruckeln. WLAN ist in diesem Fall nicht optimal. Welchen Player benützt du auf dem AppleTV?
Antwort von TomStg:
Solange der Themenstarter nicht unterscheiden kann zwischen 50Hz und 50p, wird das nichts.
Antwort von matze22:
Genau das ist das was ich meinte, weil es dann in Diskussionen endet… 😉
Der Zuspieler ist ein AppleTV 4K, welches ein 4K (50hz) Signal ausgibt. FrameMatching ist selbstverständlich aktiviert!
Aber nochmal:
Ich habe ALLES getestet, nicht nur mit AppleTV, auch mit AndroidTV etc. das ist überall das gleiche! Es ist ein Bug, ohne jeden Zweifel!
Das Ruckeln stört nicht jeden, aber mich stört es und wohl noch andere die sich wegen diesem 50Hz Bug beschweren…
Fakt ist:
Die einzige Möglichkeit um das Ruckeln/Stottern zu verhindern ist ein 100Hz Video zuzuspielen!
Meine Hoffnung liegt auf dem neuen AppleTV, dass hoffentlich mit HDMI 2.1 eine 100Hz Ausspielung ermöglicht, oder eben ein anderes Gerät, dass On-the-fly das 50Hz Signal in 100Hz wandelt…
(Und bitte keine Diskussion über Hz oder FPS… Ich nenne es Hz weil AppleTV das beim Output so nennt…)
Antwort von blueplanet:
Zitat: HFR sorgt für Kompatibilitätsprobleme, Außerdem kann es bei HFR zu Problemen mit der Kompatibilität kommen.
HDR-Inhalte lassen sich problemlos auch in SDR wiedergeben, bei HFR kann es komplizierter sein.
Das hängt zusätzlich auch davon ab, mit welchen Kameras gefilmt wurde. Es ist aber damit zu rechnen, dass 120 Hz / 120 fps mehr an Bedeutung gewinnen wird, sobald die Xbox Series X bzw. die PlayStation 5 auf den Markt kommen.
Beide Konsolen unterstützen das Feature.
HFR meint höhere Bildraten – also Filme oder Serien, die nicht mit 24p, sondern z. B. 60 oder gar 120 fps, irreführend auch als 24Hz, 60Hz und 120Hz bezeichnet, gedreht worden sind.
Hast Du denn eine Kamera die 120fps /120 fps ;) cropfrei und mit Ton(!) UHD permanent aufzeichnet?
Ansonsten wird es wohl wie bei einer "Pseudo-Slowmotion" mit 25Hz / 25fps vs. 50Hz / 50fps hinauslaufen. Da muss kräftig interpoliert werden und das wird in der regel nicht schärfer-ruckelfrei sondern weicher-ruckelig.
Sony AG9: HDMI™ Signal: 4.096 x 2.160p (24, 50, 60 Hz), 3.840 x 2.160p (24, 25, 30, 50, 60 Hz), 1.080p (30, 50, 60, 100, 120 Hz), 1.080/24p, 1.080i (50, 60 Hz), 720p (30, 50, 60 Hz), 720/24p, 576p, 480p
Nix 4K ;)
Antwort von Jott:
matze22 hat geschrieben:
Der Zuspieler ist ein AppleTV 4K, welches ein 4K (50hz) Signal ausgibt. FrameMatching ist selbstverständlich aktiviert!
Und was genau spielst du ab? Habe ich's überlesen, oder willst du das nicht verraten? Ein File, das ebenfalls 50p aufweist und auch ursprünglich mit 50p entstanden ist (in einer entsprechenden Kamera)? Also nie bereits irgend eine Framerate-Umwandlung hinter sich hatte und "nativ" ist?
Ist das nicht der Fall, dann ruckelt es selbstverständlich. Entweder ist dann das Ruckeln bereits "eingebacken", oder die Wiedergabekette kämpft live mit Framerate-Wandlung.
Du wirst selbst wissen, was du abzuspielen versuchst.
Antwort von acrossthewire:
Ich glaube die Antwort liegt in der Motion Flow Funktion des Sonys. Der macht ja innerhalb des Fernsehers u.a. eine variable Frameinsertion um einen "smoothen" Eindruck zu erzeugen. Es wäre erstmal interessant ob das 50p Bild auch ruckelt wenn du Motion Flow abschaltest.
Antwort von carstenkurz:
Ich frag mich, wieso man bei 50p überhaupt noch Motionflow braucht. Dass so eine Glotze bei höheren Eingangsbildraten irgendwann Probleme mit Motionflow kriegt, dürfte auch nachzuvollziehen sein. Der Durchsatz solcher Interpolationslösungen ist üblicherweise ja gerade für niedrige Bildraten ausgelegt.
Antwort von matze22:
Das Quellfile ist egal es kann ein TV-Stream mit 50p sein oder ein DVD-Rip mit 50p oder 25p…
Alles wird dann über das AppleTV ausgeben mit 50hz…
Motionflow würde im Fall von 50hz eigentlich nicht gebraucht werden, aber es gibt ja noch andere Frameraten 23,96 oder 24p. Und ich möchte nicht ständig den Motionflow ausschalten wenn ich 50/25p Inhalte ansehe!
Bei deaktiviertem Motionflow ruckelt natürlich nichts bei 50p. Dafür sind aber 23,96/24p Inhalte nicht ansehbar!
Und wie gesagt bei einer Pseudo-Interpolation auf 100Hz läuft ALLES sauber… Und man muss/müsste den Motionflow nicht ständig deaktivieren…
Antwort von MLJ:
@matze22
Vielleicht helfen dir diese Links hier weiter bei deinem Problem:
AppleTV 4K and Sony TV
Sony Support (Apple TV)
Cheers
Mickey
Antwort von carstenkurz:
Wenn ich Sony wäre, wäre mein Fix, Motionflow bei allen Bildraten > 30fps automatisch zu deaktivieren.
Ich wüsste jetzt aber auch nicht, wie Du bei einem AppleTV einen Bildratenverdoppler für alle Medienarten einkoppeln könntest, bei streams hast Du doch da gar keinen Ansatzpunkt? Wenn, wäre sowas am ehesten verlustfrei auf HDMI Ebene zu realisieren. Und dann bliebe weiterhin die Frage, ob der Sony überhaupt in der Lage ist, 4k in 100p entgegen zu nehmen. Und selbst wenn, was dann passiert, wenn Motionflow immer noch aktiv ist.
Antwort von matze22:
Aber ich nutze gar kein HDR…
Ich nutze SDR und auch nur mit 1080p
Antwort von matze22:
Gibt es denn nicht so einen HDMI Scaler, der die Bildrate ändert und dann über HDMI ein 100hz Signal ausgibt?
Antwort von carstenkurz:
Wahrscheinlich kann der eine oder andere Lumagen und Konsorten sowas. Aber sowas kostet ja schnell mehr als die Glotze. Es gibt schlicht keinen Markt für sowas, einfach weil es keinen Sinn macht. Und für einen spezifischen Bug eines Gerätes baut halt niemand sowas.
Antwort von rdcl:
matze22 hat geschrieben:
Das Quellfile ist egal es kann ein TV-Stream mit 50p sein oder ein DVD-Rip mit 50p oder 25p…
Alles wird dann über das AppleTV ausgeben mit 50hz…
Motionflow würde im Fall von 50hz eigentlich nicht gebraucht werden, aber es gibt ja noch andere Frameraten 23,96 oder 24p. Und ich möchte nicht ständig den Motionflow ausschalten wenn ich 50/25p Inhalte ansehe!
Bei deaktiviertem Motionflow ruckelt natürlich nichts bei 50p. Dafür sind aber 23,96/24p Inhalte nicht ansehbar!
Und wie gesagt bei einer Pseudo-Interpolation auf 100Hz läuft ALLES sauber… Und man muss/müsste den Motionflow nicht ständig deaktivieren…
Es gibt bei uns keine TV-Streams mit 50p. Zumindest nicht nativ. Wenn bei deinem TV normales TV-Programm in 50p ankommt, dann pfuscht die Apple-Kiste da schon an der Framerate herum.
Es klingt für mich so, als wäre das Apple TV hier die Fehlerquelle. Ein TV-Gerät von Sony, dass 50p und vor allem 24p / 25p nicht korrekt darstellen kann ist schwer vorstellbar, da das ja der Haupteinsatzzweck für TVs ist.
Antwort von dosaris:
rdcl hat geschrieben:
Es gibt bei uns keine TV-Streams mit 50p. Zumindest nicht nativ.
die Studio-live-produktionen der öffies sind vorwiegend in echtem 50p gesendet.
Antwort von rdcl:
dosaris hat geschrieben:
rdcl hat geschrieben:
Es gibt bei uns keine TV-Streams mit 50p. Zumindest nicht nativ.
die Studio-live-produktionen der öffies sind vorwiegend in echtem 50p gesendet.
Ok, möglich. Kann mich nicht erinnern wann ich sowas mal gesehen hätte.
Trotzdem wäre mein Vorschlag, Apple TV mal aus der Kette rauszunehmen und über den TV direkt zu streamen bzw. Festplatte dranhängen und schauen, ob es sich gleich verhält.
Antwort von matze22:
Alles schon probiert!
Auch da gibt es die Probleme, das AppleTV ist nicht der Grund…
Antwort von rdcl:
Wenn ich die Tech Specs hier richtig lese, gibt Apple TV 4K sowieso keine 100fps aus, sondern maximal 60:
Video Formats:
H.264/HEVC SDR video up to 2160p, 60 fps, Main/Main 10 profile
HEVC Dolby Vision (Profile 5)/HDR10 (Main 10 profile) up to 2160p, 60 fps
H.264 Baseline Profile level 3.0 or lower with AAC-LC audio up to 160 Kbps per channel, 48kHz, stereo audio in .m4v, .mp4, and .mov file formats
MPEG-4 video up to 2.5 Mbps, 640 by 480 pixels, 30 fps, Simple profile with AAC-LC audio up to 160 Kbps, 48kHz, stereo audio in .m4v, .mp4, and .mov file formats
https://www.apple.com/apple-tv-4k/specs/
Antwort von rdcl:
Sehr seltsames Problem. Wie hast du TV-Programm denn ohne Apple TV geschaut? Über einen Stream, oder über Kabel / Satellit?
Und was genau heißt, ohne Motionflow ist 24p / 25p nicht ansehbar?
Antwort von matze22:
Richtig, das AppleTV gibt keine 100/120hz aus, nur max 60…
Meine Hoffnung liegt auf dem neuen AppleTV mit HDMI 2.1!
Ich schaue „Fernsehen“ nur als Stream in FullHD 50fps über Zattoo.
„Nicht ansehbar“ bedeutet, extremes Stottern wenn MotionFlow aus ist.
Antwort von rdcl:
matze22 hat geschrieben:
Richtig, das AppleTV gibt keine 100/120hz aus, nur max 60…
Meine Hoffnung liegt auf dem neuen AppleTV mit HDMI 2.1!
Ich schaue „Fernsehen“ nur als Stream in FullHD 50fps über Zattoo.
„Nicht ansehbar“ bedeutet, extremes Stottern wenn MotionFlow aus ist.
Ok. Ich befürchte da bin ich raus. Interessant wäre es, ob das Problem auch bei TV über Kabel auftritt. Da kann man wenigstens sicher sein, welches Signal da ankommt. Aber hilft dir ja nix wenn du streamen willst.
Blöde Frage an alle: Warum wird TV-Programm auf 50p interpoliert? Findet die Mehrheit das mittlerweile besser, oder hat das was mit der Streamingtechnik zu tun?
Ich feiere die LG OLEDs für den Filmmaker-Mode, bei dem alle bildverändernden Einstellungen automatisch abgeschaltet werden.
Antwort von Jott:
Ich lese jetzt nicht mehr zurück wegen der Aus-der-Nase-zieh-Info-Salamitaktik.
Hast du dein Zattoo mal ausgeschlossen? Also stinknormales Fernsehen geguckt? Am besten irgend eine Live-Sendung der Öffis, da kommt echtes 50p.
Den Fehler bzw. Übeltäter findest nur im Ausschlussverfahren.
Antwort von matze22:
Ja hab ich auch getestet. Und meine DVD-Rips sind sowieso richtige 50p Dateien (Deinterlaced)…
Antwort von Bluboy:
Wenn Du streamst, oder DVD_rips anschaust, tut es auch der 80 Euro TV von Aldi,
Antwort von blueplanet:
...ist schon "komisch", was manche "Experten" hier so raushauen in Punkto: Sony's Spitzenmodell ist im Grunde ein einziger Bug, weil nicht anschaubar, da wird Netz- oder TV interene Hz- Verarbeitung und fsp-Raten (un?)wissentlich in einen Topf geworfen und herrscht bedenkliches Nichtwissen was Frameraten von Sendern, Kabelanbietern, Streamservern und Übertragungstechnik betrifft.
Oder mit anderen Worten, hier wird der Wusch geäußert, aus in der Regel 25fsp/50i (25Hz/50iHz) gestreamtem Material 100fsp/100Hz mit Hardwareechtzeitwandlung für nen möglichst schmalen Taler zu machen...
Chapeau...ich bin da jetzt raus...
Antwort von rdcl:
Man müsste das Ganze einfach mal mit einer echten, nativen 50p Quelle testen. Nicht mit einem interpolierten Stream oder einem DVD Rip in 50p, sondern mit einem echten, in 50p aufgenommenen Clip.
Antwort von Jott:
Yep. Am besten direkt aus einer Kamera via HDMI zum Fernseher.
Antwort von TomStg:
Jott hat geschrieben:
Yep. Am besten direkt aus einer Kamera via HDMI zum Fernseher.
Dann müsste der Themenstarter ja seine Bug-Theorie aufgeben. Das ist doch völlig ausgeschlossen, wo kämen wir denn dahin…
Antwort von matze22:
Das gleiche Problem tritt auch bei einem 1080p50 Testclip auf… Also immer dann wenn 50hz Material vorliegt…
Antwort von rdcl:
matze22 hat geschrieben:
Das gleiche Problem tritt auch bei einem 1080p50 Testclip auf… Also immer dann wenn 50hz Material vorliegt…
Wie wird der 1080p50 Testclip abgespielt?
Antwort von matze22:
AppleTV
Antwort von mash_gh4:
matze22 hat geschrieben:
AppleTV
https://support.apple.com/de-at/HT208288
Antwort von TheBubble:
matze22 hat geschrieben:
Es ist ein Bug in der Software, das ist auch offiziell bekannt, doch Sony hält es nicht für nötig, das Problem zu beheben…
Den Händler schon auf Gewährleistung angesprochen?
Antwort von matze22:
Sony hat den besch***ensten Support überhaupt…
Die versuchen die Kunden mit Copy/Paste Antworten ruhig zu stellen…
Antwort von TheBubble:
matze22 hat geschrieben:
Sony hat den besch***ensten Support überhaupt…
Die versuchen die Kunden mit Copy/Paste Antworten ruhig zu stellen…
Nicht Sony ansprechen, sondern den Verkäufer (Händler). Das ist Dein Ansprechpartner bei Mängeln.
Antwort von matze22:
Ja aber das ist ja generell nicht nur bei meinem Gerät… es betrifft ja alle Sony Fernseher
Antwort von TheBubble:
matze22 hat geschrieben:
Ja aber das ist ja generell nicht nur bei meinem Gerät… es betrifft ja alle Sony Fernseher
Das macht doch nichts.
Natürlich wird der Händler den TV (ohne Hilfe vom Hersteller) nicht reparieren können. Aber wäre eine Rückabwicklung/ein Umtausch keine Lösung? Danach kaufst Du ein fehlerfreies Modell. Mit irgendwelchen Zusatzboxen oder per Software-Workaround an den Video-Daten basteln ist doch auch keine Lösung, wenn der TV das eigentliche Problem ist. Tatsächlich wäre der zum Video-Daten-Basteln nötige Aufwand Zeitverschwendung, da es das Problem an der falschen Stelle angeht.
Antwort von carstenkurz:
Es wird auch schwer fallen, hier einen 'Bug' zu konstruieren. Sony kann jederzeit sagen, dass MotionFlow nur für niedrige Bildraten vorgesehen ist und man das bei 50p Zuspielung ja einfach abschalten kann. Da kann man dann lange diskutieren, ob etwas, das man abschalten ist und dann 'nur' etwas Mühe macht, als Bug bezeichnet werden kann. Und ein Händler muss sich auch nicht darauf einlassen. Kann man nur auf Kulanz hoffen, wenn der Kauf noch nicht zu lange zurück liegt.