gegeben ist Debian Etch mit VDR 1.4.4-1 und Remote-Plugin 0.3.8-3.
Eine Fernbedienung, welche über LIRC an den VDR angebunden ist, funktioniert recht gut. Das vdr-plugin-remote möchte allerdings bei jedem Start des VDR "remote-event2" neu anlernen. Das ist (;laut "cat /proc/bus/input/devices") der "DVB on-card IR receiver", den ich aber nicht verwenden möchte. Ich möchte vielmehr die Tasten der LIRC-Fernbedienung anlernen, um diese über die Standardtasten hinaus zu qualifizieren.
Dazu versuche ich in /etc/vdr/plugins/plugin.remote.conf "-l /dev/lircd" statt "-i autodetect".
Nun möchte er zumindest nicht mehr remote-event2 anlernen. Dafür prellen die Tasten, was damit zusammenhängen könnte, dass zwei Verbindungen zum lircd aufgebaut werden. Und es wird nicht angeboten, die LIRC-Fernbedienung anzulernen...
Wenn ich die remote.conf lösche, wie es an manchen Stellen im Netz empfohlen wird, um das Anlernen auszulösen, bekomme ich das Bild, die Fernbedienung funktioniert und es liegt ein grauer Schleier über dem Bild, als würde ein OSD ohne Texte angezeigt.
Was mache ich falsch? *Verzweiflung*
Ist das Plugin upstream kaputt? Oder das Debian-Paket? Oder handelt es sich um PEBKAC, dann klärt mich bitte auf.
Danke & viele Grüße
Paul
Antwort von Christian Wedler:
Paul Muster schrieb:
> Hallo, > > gegeben ist Debian Etch mit VDR 1.4.4-1 und Remote-Plugin 0.3.8-3. > > Eine Fernbedienung, welche über LIRC an den VDR angebunden ist, > funktioniert recht gut. > Das vdr-plugin-remote möchte allerdings bei jedem Start des VDR > "remote-event2" neu anlernen. Das ist (;laut "cat > /proc/bus/input/devices") der "DVB on-card IR receiver", den ich aber > nicht verwenden möchte.
Dann solltest Du das remote-plugin deaktivieren. Das brauchst Du nicht wenn Du LIRC verwendest.
> Ich möchte vielmehr die Tasten der LIRC-Fernbedienung anlernen, um diese > über die Standardtasten hinaus zu qualifizieren. > > Dazu versuche ich in /etc/vdr/plugins/plugin.remote.conf "-l /dev/lircd" > statt "-i autodetect".
die config ist in /etc/vdr/remote.conf also die mal löschen ...
-- Grüsse, Christian
Antwort von Paul Muster:
Christian Wedler schrieb:
> Dann solltest Du das remote-plugin deaktivieren. Das brauchst Du nicht wenn > Du LIRC verwendest.
Irgendwo hatte ich das schon gelesen, da es aber ohne das Plugin nie funktionierte, hatte ich das als Unsinn verworfen.
> die config ist in /etc/vdr/remote.conf > also die mal löschen ...
"Sinniger"weise gibt es noch eine/auch eine remote.conf in /var/lib/vdr - und das ist die, mit der VDR (;zumindest unter Debian Etch) arbeitet. Die hatte ich nie gelöscht.
Auf jeden Fall vielen Dank für die Tips, nun läuft endlich alles! :-)