Werbung Im Greenscreenstudio mit der Sony PMW EX3

Im Greenscreenstudio mit der Sony PMW EX3

Um das Potential der Sony PMW EX3 unter professionellen Bedingungen auszuloten,wurden verschiedene Testshots im Greenscreen-Studio der Camelot Broadcast ServicesGmbH durchgeführt. Schärfe-Verlagerungen mit zugeschaltetem ND-Filter standenebenso auf dem Programm wie Keying-Vergleich-Tests zwischen EXCAM HD Codec undunkomprimiertem Material via EX3 SDI-OUT ...

// 18:23 So, 28. Sep 2008von

Im Greenscreenstudio mit der Sony PMW EX3 : greenscreenEX3





Setup

Getestet wurde mit dem Original-Objektiv der EX3 - dem Fujinon 14x Zoom. Aufgezeichnet wurde 1080 50i und 720 50p Material, das in zwei parallelen Videoströmen von der Kamera abgegriffen wurde: Einmal intern auf SxS Karte mit dem XDCAM EX Codec in der HQ Variante (35Mbit/s) und parallel via SDI unkomprimiertes 10Bit 4:2:2 Material auf ein Dual-Channel-Fibre-Raid (140 MB/s).



Im Greenscreenstudio mit der Sony PMW EX3 : kreuzschiene


Im Zentrum des Interesses stand die Qualität des MPEG2 basierten XDCAM EX Materials im Vergleich zum unkomprimierten HD Signal der EX3. Wie gut eignen sich die beiden Varianten für Green-Screen-Studio Produktionen? Um dies herauszufinden wurde eines der anspruchsvollsten Keying-Motive gewählt: lange, feine, durcheinandergewirbelte Haare eines Models ...



Gekeyt wurde mit dem Standard-Keyer in After Effects CS 3 (Keylight 1.2) - außerdem wurde der Kontrast des Materials leicht angehoben und stärker farbgesättigt - hierbei wurde besonders darauf geachtet, dass auf beide Videostreams exakt die gleichen Key


und Farbkorrektur-Werte für eine entsprechende Vergleichbarkeit angewandt wurden. Das Model wurde zusätzlich in After Effects ca. 150 % vergrössert, um Unterschiede des Bildmaterials besser herausarbeiten zu können.



Um einen Eindruck des Original-Materials zu erhalten hier ein Screenshot des völlig unbearbeiteten 1280x720 50p SDI-Materials:



Im Greenscreenstudio mit der Sony PMW EX3 : greenscreenhaares





Keying Vergleich: XDCAM EX versus 10 bit Uncompressed EX3

Bereits das XDCAM EX MPEG 2 Material weist extrem gute Keying-Eigenschaften auf. Haare und Greenscreen finden sich ohne großen Aufwand mit dem Keylight Keyer sauber voneinander getrennt. Spill ist in der Bewegung nicht auszumachen, lediglich wenn man


Frame für Frame vorgeht, ist selten der Hauch eines Greenscreen-Spills zu erahnen. Kein Problem für eine selektive Farbkorrektur oder einen entsprechenden Spill-Suppressor. In der Bewegung brilliert bereits das MPEG2 Material mit einem außerordentlich robust


sitzendem Key und erweist sich als hochqualitative Lösung ohne größeren Aufwand.



Betrachtet man die Haarstruktur am Einzelbild wird deutlich, wie der MPEG2 Codec arbeitet. Kleine Blockartefakte sind bei der Einzelbildbetrachtung bei diesen schwierig zu komprimierenden Bewegungen erwartungsgemäß sichtbar. Doch auch hierfür bietet die


EX3 eine Lösung an: 10 Bit unkomprimiertes 4:2:2 Material am SDI-Ausgang. Bei einer Datenrate von 140 MB/s verschwinden alle MPEG2-Artefakte und zurück bleibt extrem sauberes, detailreiches HD-Material, das durch seine gut durchstrukturierte Bewegungsauflösung restlos zu überzeugen weiss.



Im Greenscreenstudio mit der Sony PMW EX3 : haaareorg


Clip 100% (QuickTime H.264 Clip, 8 MB)



Im Greenscreenstudio mit der Sony PMW EX3 : haare140


Clip 140% (QuickTime H.264 Clip, 12,5 MB)



Für einen direkten Vergleich wurden beide Videoströme in After Effects Seite an Seite gestellt und auf 140 % vergrössert (Download als h264 QuickTime Movie in halber Originalgröße). Beachtlich an diesem Vergleich ist die sehr gute Keying-Eigenschaft beider Varianten. Das unkomprimierte Material der PMW EX3 bietet noch einen Tick mehr Plastizität als das ebenfalls hervorragende MPEG2 Material. Die PMW EX3 lässt somit dem Nutzer die Wahl zwischen unkompliziertem, hochqualitativem MPEG2 Setup oder HIGH-END Produktion mit größtmöglichem Detailreichtum. Beides beherrscht die PMW EX3 mit Bravour.






Shottransition mit größtmöglicher Schärfeverlagerung mit dem Fujinon 14x Zoom

In Sachen Schärfeverlagerung sollte das Fujinon 14x Zoom bei offener Blende und zugeschaltetem ND Filter zeigen, wie exakt Schärfe gelegt und verlagert werden kann.



Hierfür bekam unser Model Blumen, die sie vor sich hielt.



Im Greenscreenstudio mit der Sony PMW EX3 : blume monitor


Die Schärfe wurde anschließend einmal für das Gesicht und einmal für die Blume in der Shottransition-Funktion der PMW EX3 gespeichert.



Im Greenscreenstudio mit der Sony PMW EX3 : blume


Die Armlänge des Models stellt hierbei die Entfernung dar, die für die Schärfentiefe zur Verfügung stand.



Im Greenscreenstudio mit der Sony PMW EX3 : Blume Mov


Clip Shottransition (QuickTime H.264 Clip, 2,3 MB)



Der Clip demonstriert, welche Schärfentiefebereiche bereits mit dem Original-Objektiv der Sony PMW EX3 möglich sind. Ein echtes Highlight für den kreativen Umgang mit im Raum gestaffelter Schärfe.



Mehr Infos zur Sony PMW EX3 gibt es hier



Dieser Text erscheint im Rahmen der Sony EX3 Marketingkampagne.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash