Logo Logo
/// 

Tips : 12 Tipps für Wildlife-Filmer (beispielhaft mit Canon EOS C70 und Panasonic S5II)

von Fr, 7.April 2023 | 6 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Fluchtdistanzen
 Manueller Fokus vs Animal-AF
 Konvektion oder Hitzeflimmern



Fluchtdistanzen



Wer auf die Bilderpirsch nach einem bestimmten Tier geht, tut gut daran, sich über dessen Verhalten vorab zu informieren. Neben Haupt-Aktivitätszeiten spielt (bei Wildtieren) die Fuchtdistanz eine nicht unerhebliche Rolle.

Unsere Kranich-Aufnahmen bieten hier ein schönes Beispiel: Kraniche sind vergleichsweise große Vögel. Man könnte also versucht sein, bei der maximalen Brennweite zu sparen. Doch weit gefehlt. Kraniche haben eine Fluchtdistanz von 300 Metern. Sie gehören damit zu den eher scheuen Wildtieren.

An der Canon EOS C70 mit ihrem S35 Sensor hatten wir mit dem auf Vollformat gerechneten Canon RF 800mm quasi eine Brennweite von 1.168 mm (1.46 Crop).

Damit sind wir genau ausgekommen. Close-Up Shots waren damit zwar auch nicht möglich (s. Thema Zeit) aber ein 600mm wäre hier schon zu wenig gewesen.



Manueller Fokus vs Animal-AF



Grundsätzlich empfehlen wir (ganz im Gegensatz zur Wildlife Fotografie) bei Bewegtbildaufnahmen mit langen Brennweiten mit manuellen Fokus zu arbeiten. Sehr willkommen sind hierbei ein qualitativ hochwertiges Peaking und eine entsprechende Sucher-Vergrösserungsfunktion.

Autofokussysteme sind hier nach wie vor etwas zu träge, um das schwere Glas von Supertele-Objektiven schnell genug auf schnelle Motive zu fokussieren.

Autofokus-Systeme mit Tiererkennung werden jedoch ständig besser. Hat man erstmal manuell auf ein Motiv scharfgestellt, kann es bei langsamer sich bewegenden Tieren durchaus hilfreich sein, den Animal-AF eine Zeit lang mitlaufen zu lassen. Wir haben hier bei der Panasonic S5II im Verbund mit dem Sigma Sport 100-600 gute Ergebnisse erzielt.



Konvektion oder Hitzeflimmern



Zum Thema lange Brennweiten gehören auf jeden Fall auch Bildstörungen durch thermische Konvektion. Dabei handelt es sich nicht um Bildfehler von Objektiven sondern um ein natürliches Phänomen bei dem durch unterschiedliche warme Luftschichten der Brechungsindex der Luft verändert wird.

Die meisten dürften das Hitzeflimmern über Asphaltstraßen im Sommer kennen. Dieses Phänomen kann verstärkt beim Filmen mit langen Telebrennweiten auftreten - auch im Winter. Je länger die Brennweite und damit potentiell die Entfernung zum Motiv, desto mehr Luft befindet sich auch zwischen dem Kamerastandpunkt und dem Motiv. Gibt es zudem ein starkes Temperaturgefälle zwischen Boden und Umgebungsluft, kann es zu Teils starken Flimmereffekten kommen.

sehr starkes Hitzeflimmern (im Winter)


Wichtig: Unserer Erfahrung nach können sich die Temperaturverhältnisse und die damit einhergehenden Flimmerbilder innerhalb von Minuten schlagartig ändern. Manchmal reicht eine vorbeiziehende Wolke, um das Flimmern zu verändern. Es lohnt sich also manchmal einfach etwas abzuwarten oder den Standort zu wechseln, um Flimmerbilder zu reduzieren.

Externer Monitor: Komfort vs Wind und Sonne / Pre-Rec oder viel Speicherplatz
50p - das Wildlife Standardformat / S35 oder Vollformat für Wildlife?


Canon EOS C70im Vergleich mit:

Listenpreis: 5219 €
Markteinführung: November 2020
Sensorgrößen-Klasse:
Super35 / APS-C
Mount: RF-Mount

Platz 7 Wechseloptik-Camcorder / Cinema Kamera Bestenliste
Panasonic AU-EVA1
Listenpreis: 8675 €
Sensorgrößen-Klasse: Super35 / APS-C
Kinefinity Terra 6K
Listenpreis: 10708 €
Super35 / APS-C

6 Seiten:
Einleitung / Welche Brennweite oder wieviel Zeit (und Licht) hast du?
Gewicht vs Mobilität / Stativkopf mindestens eine besser zwei Gewichtsklassen höher wählen
Externer Monitor: Komfort vs Wind und Sonne / Pre-Rec oder viel Speicherplatz
Fluchtdistanzen / Manueller Fokus vs Animal-AF / Konvektion oder Hitzeflimmern
50p - das Wildlife Standardformat / S35 oder Vollformat für Wildlife?
Akkulaufzeit vs der entscheidende Augenblick / Super-Zooms vs interne NDs
  

[14 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Rick SSon    16:13 am 16.4.2023
Und bald musst du dich auch noch dem Vorwurf der ai-generierung erwehren ;-)
Rick SSon    15:30 am 16.4.2023
Die Frage hatte ich auch. Soweit ich weiss hat aber nur Atomos diese Funktion und in 4k50 mit prores auch nur knapp über 1 sec. Da muss man schon auf 1080p gehen. Ich hab aber...weiterlesen
Hayos    21:59 am 8.4.2023
Danke, sehr interessanter Artikel! Wir haben zum Glück direkt vorm Haus viel "Wildlife" (obwohl mitten im Dorf) weil wir an einem Wehr wohnen. Daher können wir bequem die Kamera...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Tips: Schnell zu guten Hauttönen bei Canon EOS R5 RAW / Log Material kommen Mi, 4.August 2021
Nachdem wir uns im letzten Tip einen schnellen Workflow für Sony S-Log 3 Material angeschaut haben, ist diesmal Canons Vollformat Flaggschiff DSLM EOS R5 an der Reihe. Hier empfehlen wir einen komplett anderen Weg, um möglichst schnell zu guten Hauttönen bei Log- und RAW-Material zu kommen …
Tips: Wissenswertes zu FUJIFILM F-Log Mo, 12.Dezember 2016
Wir hatten gerade die FUJIFILM X-T2 Kamera bei uns im Testlabor, die auch ein eigenes, genormtes Log-Profil mitbringt. Bei dessen Einsatz gibt es jedoch einiges zu beachten, weshalb wir unsere Erkenntnisse hierzu in einem separaten Artikel verewigen.
Tips: Speed Booster an Fullframe - Ein Hauch von Mittelformat Mo, 7.März 2016
Ein Speed Booster an einem Kleinbild-Vollformat-Sensor macht eigentlich keinen Sinn. Außer vielleicht, wenn man es auf Breitbild-Aufnahmen mit Mittelformat-Ästhetik abgesehen hat...
Tips: Magic Lantern Canon RAW FAQ - Teil 2 RAW Crop Kalkulationen Fr, 17.Mai 2013
Nachdem wir im ersten Teil kurz geklärt haben, was denn technisch bei der RAW-Aufzeichnung vor sich geht (und was deswegen auch nicht geht), klären wir in diesem Teil, was wirklich geht. Geht’s noch? Na dann geht´s los! Es gibt was spannendes zum Spielen...
Tips: Magic Lantern Canon RAW FAQ - Teil 1 Fr, 17.Mai 2013
Tips: Blackmagic Design Shuttle 2 oder die Tücken der externen Rekorder Di, 16.Oktober 2012
Test: Nikon Z8 Sensor-Bildqualität (Rolling Shutter, Dynamik) - 8K60p RAW unter 5.000 Euro Fr, 19.Mai 2023
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023
Test: Panasonic Lumix S5 IIX im Praxistest: Die beste S5 für Video? ALL-I, ProRes Recording uvm ... Mi, 10.Mai 2023
Test: Kleine Cine-Kamera (nicht nur) für Vlogger - Die Bildqualität der Sony Alpha ZV-E1 Mo, 8.Mai 2023
Sponsored Workshop: Panasonic S5II: 5 Tipps für die beste Autofokus- und Stabilisierungsperformance Mo, 3.April 2023
Test: Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Do, 23.März 2023


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 30.Mai 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*