Eigentlich eine Selbstverständlichkeit aber an dieser Stelle noch einmal erwähnt: Wildlife-Filmen bedeutet langes Warten auf kurze, entscheidende Augenblicke. Umso „kostbarer“ sind dann diese eingefangenen Momente und umso mehr Sinn macht es, diese so gut es geht zu verlängern.
Storch in 50p
Daher haben sich höhere Frameraten quasi als Standformat für die Tierfilmerei etabliert, da man hier stets die Option behält, auf eine Zeitlupe zu gehen, was auch in unseren Augen viel Sinn macht.
Entsprechend wichtig sind qualitativ hochwertige 50p Aufnahmen. Sowohl die Canon EOS C70 als auch die Panasonic S5II verfügen über entsprechende 10 Bit Log 50p Formate, womit wir auch beim Thema S35 oder Vollformat für Widllife angekommen wären ...
S35 oder Vollformat für Wildlife?
Was wir bei unseren Aufnahmen mit der Canon EOS C70 und der Panasonic S5II tatsächlich schätzen gelernt haben, ist die zusätzliche Ausschnittssvergrösserung Dank S35 Crop an Vollformatobjektiven. Die Canon EOS C70 bringt von Hause aus einen S35 Sensor mit, und die Panasonic S5II cropt automatisch bei 50p auf einen S35 Ausschnitt.
Von daher würden wir bei Wildlife-Anwendungen auch bei einer Vollformat-Kamera stets auf einen hochwertigen S35 Modus achten. Für gelegentliche Establishing-Shots mit Weitwinkel lässt sich bei der S5II dann der Vollformatmodus in 25p wählen und bei der C70 der Canon „Speedbooster“ nutzen.
Doch auch hochauflösende Aufnahmen (6K, 8K) können durchaus Sinn machen, um anschließend zu croppen. Hier gilt es bei der Kamerawahl also abzuwägen, was dem persönlichen Handling eher entgegenkommt: ein nachträglicher Crop von hochauflösendem Material oder ein in hardware gegossener S35 Crop. Ausschlaggebend für unsere Wahl wäre jedoch stets die Wahrung von 50p.
Und bald musst du dich auch noch dem Vorwurf der ai-generierung erwehren ;-)
Rick SSon 15:30 am 16.4.2023
Die Frage hatte ich auch. Soweit ich weiss hat aber nur Atomos diese Funktion und in 4k50 mit prores auch nur knapp über 1 sec. Da muss man schon auf 1080p gehen.
Ich hab aber...weiterlesen
Hayos 21:59 am 8.4.2023
Danke, sehr interessanter Artikel! Wir haben zum Glück direkt vorm Haus viel "Wildlife" (obwohl mitten im Dorf) weil wir an einem Wehr wohnen. Daher können wir bequem die Kamera...weiterlesen
Tips: Schnell zu guten Hauttönen bei Canon EOS R5 RAW / Log Material kommen Mi, 4.August 2021 Nachdem wir uns im letzten Tip einen schnellen Workflow für Sony S-Log 3 Material angeschaut haben, ist diesmal Canons Vollformat Flaggschiff DSLM EOS R5 an der Reihe. Hier empfehlen wir einen komplett anderen Weg, um möglichst schnell zu guten Hauttönen bei Log- und RAW-Material zu kommen …
Tips: Wissenswertes zu FUJIFILM F-Log Mo, 12.Dezember 2016 Wir hatten gerade die FUJIFILM X-T2 Kamera bei uns im Testlabor, die auch ein eigenes, genormtes Log-Profil mitbringt. Bei dessen Einsatz gibt es jedoch einiges zu beachten, weshalb wir unsere Erkenntnisse hierzu in einem separaten Artikel verewigen.
Tips: Speed Booster an Fullframe - Ein Hauch von Mittelformat Mo, 7.März 2016 Ein Speed Booster an einem Kleinbild-Vollformat-Sensor macht eigentlich keinen Sinn. Außer vielleicht, wenn man es auf Breitbild-Aufnahmen mit Mittelformat-Ästhetik abgesehen hat...
Tips: Magic Lantern Canon RAW FAQ - Teil 2 RAW Crop Kalkulationen Fr, 17.Mai 2013 Nachdem wir im ersten Teil kurz geklärt haben, was denn technisch bei der RAW-Aufzeichnung vor sich geht (und was deswegen auch nicht geht), klären wir in diesem Teil, was wirklich geht. Geht’s noch? Na dann geht´s los! Es gibt was spannendes zum Spielen...