Logo Logo
Themen schraeg
Wissen
Codecs· Einführungen· Lexika
Hardware
Camcorder· Computer· DVD· Zubehör
Software
3D· Compositing· Download· DVD· Effekte· Player· Tools· Videoschnitt
Filmpraxis
Beleuchtung· Drehbuch· Filmen· Filmlook· Keying· Montage· Regie· Sound· Tips
DV-Film
Festivals· Filme
Sonstiges
Hersteller· Reviews· Technik
/// Test : Camcorder

Test : Zwei Fliegen mit einer Klappe - JVC GZ-HD30/40
von rudi Do, 21.August 2008 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

  Einleitung
  Verarbeitung
  Zwei Formate unter einem Dach
  Nebeneinander statt zusammen
  Manuelle Vielfalt im Bedienungs-Chaos
  Bildqualität - Messlabor
  Fazit

Für alle die sich im neuen Format-Dschungel zwischen AVCHDAVCHD im Glossar erklärt und HDVHDV im Glossar erklärt nicht entscheiden können, stellt JVC mit der GZ-HD30/40 Serie einen Zwitter vor. Doch eigentlich hielt die Kamera für uns ganz andere Überraschungen bereit.



Bei rund 300 Euro Preisunterschied zwischen den beiden neuen JVC-Modellen, muss man schon genau hinsehen, wo eigentlich die Unterschiede zu finden sind: Nur bei der HD40 wird die Everio-Basisstation mitgeliefert, die neben USB, Komponenten und FBAS/Audio auch eine waschechte Firewire-Buchse mitbringt. Über diese kann sich die JVC GZ -HD40 an einem Schnitt-PC auch wie eine HDV-Kamera verhalten, solange man im CBR-1440-Modus gefilmt hat. Wer seine Daten auch ohne FirewireFirewire im Glossar erklärt (z.B über USB) in den Rechner bringt, kann auch mit der GZ-HD30 HDV-konforme Videos aufzeichnen. Einziges Unterscheidungsmerkmal zwischen den beiden Modellen ist dann neben der erwähnten Docking-Station nur die Festplattengröße (120 GB vs. 80GB).

Verarbeitung

Die Verarbeitung der Kamera wirkt ziemlich stabil und wertig, für einen Festplattencamcoder liegt die Kamera gut in der Hand, wobei sie gegenüber reinen Flash-Modellen etwas kantig wirkt. Ob dies gefällt ist bekanntlich subjektive Geschmackssache, die jeder Anwender für sich selbst entscheiden muss. Die Linsenabdeckung muss manuell geöffnet und geschlossen werden, was man natürlich auch gelegentlich vergisst. Der automatische Verschluss der Konkurrenz wirkt da schon deutlich luxuriöser.



Einen separaten Sucher bieten die neuen Modelle nicht, aber immerhin gibt es einen Kopfhörer-Anschluss und Mikrofon-Eingang. Die eingeblendete Pegelanzeige reagiert allerdings äußerst träge und wird nur ca. 4 mal pro Sekunde „aufgefrischt“. Oft zu wenig um kritische, kurze Pegelspitzen verlässlich zu erkennen. Dass die manuelle Aussteuerung dabei auch nur 5 Stufen kennt, zeigt dass Audio wohl nicht die höchste Priorität bei der Entwicklung war.

nächste Seite>>


Inhaltsverzeichnis:
Einleitung / Verarbeitung
Zwei Formate unter einem Dach / Nebeneinander statt zusammen / Manuelle Vielfalt im Bedienungs-Chaos
Bildqualität - Messlabor
Fazit
Lesezeichen hinzufügen bei   


[noch keine Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   


Links, News, Forenbeiträge zum Thema  Camcorder   JVC   

[nach oben]

siehe auch:

Test: Die 100 Euro Liga der Schnittprogramme Teil 1- Corel Video Studio Pro X2 Di, 9.Dezember 2008
Test: Verpasster Paukenschlag - Canon XH A1s / XH G1s Do, 4.Dezember 2008
Test: MacBook Pro 15" Di, 2.Dezember 2008
Test: Sanyo Xacti HD1010 Mi, 26.November 2008
Test: Sony HDR-UX9/UX19 Sa, 15.November 2008
Test: Apple: iPhone - das Medien-Handy ? Mi, 29.Oktober 2008
Test: Panasonic HDC-HS100 und HDC-SD100 Di, 7.Oktober 2008
und weitere 166 Artikel aus der Kategorie Test

[
nach oben]















Artikel-Übersicht


Artikel-Kategorien:
Einführungen
Grundlagen
Tips
Test
Essays
Editorials
Erfahrungsberichte
Ratgeber
Berichterstattung
Buchkritiken
Scoop
Problemlösungen
Kurztest
Interviews
News
Tutorials
Workshop
Aktionen
Werbung
Filmkritiken
Glosse


Links, News, Forenbeiträge zum Thema :
Camcorder
JVC



update am 10.Dezember 2008 - 11:25 Auf dieser Site werben
slashCAM ist ein Projekt der channelunit GmbH
Shoot&Cut Blogsschraeg
Shootand Cut Logo
Specialsschraeg
Interaktionschraeg
Die korrekte anamorphe Abstimmung von Kamera...
Auftragslage weiter Rückläufig?
DZOfilm Vespid -- Cine-Prime Objektiv-Serie...
Pipe Dream, drei Jahre von der ersten Idee bis...
Was schaust Du gerade?
iPhone-Kamera-App Pearla 2.2 prahlt mit...
Logitech MX Creative Console jetzt auch mit...
Specialsschraeg
13. Dezember / Berlin
TRASH-Double Feature
19. Dezember / Stuttgart Vaihingen
Kufife- das Kurzfilmfestival der HdM Stuttgart
11. Januar 2009/
Ratgeber Videowettbewerb 08
22-25. Januar 2009/ Stuttgart
Stuttgarter Filmwinter
weitere Veranstaltungen
Werbungschraeg
Interaktionschraeg
Helium Frog Animator
Compressor Repair
Pan and Zoom
Subs Factory
Live Cut
FlipFlop
JES Video Cleaner
FCS Remover
markerTool
Preference Manager