| 
 Gute Kamera-Einstellungen, feinster Schnitt oder die coolsten Schauspieler können einen Film nicht besser machen, als sein Drehbuch -- eine der wichtigsten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Film... Wir haben dazu ein paar Tricks kompakt zusammengefasst. |
 alle Artikel zum Thema Texte
 Während man als (Hobby-)Filmer früher vor der Frage stand, welchen der vielen verfügbaren Camcorder man sich zulegen sollte, steht mittlerweile eine andere Überlegung an erster Stelle, nämlich ob es denn überhaupt ein traditioneller Camcorder sein soll – eine Vielzahl anderer Geräte wie Smartphones oder Fotokameras bieten heute ebenfalls die Möglichkeit, bewegte Bilder aufzunehmen... Eine Übersicht. |
Seit der letzten Version unseres Camcorder-Kaufratgebers hat sich einiges getan -- neue Formate, neue Speichermedien: neue Fragen. Höchste Zeit für ein Update. Worauf ist zu achten, möchte man sich heute einen Camcorder zulegen? Auf welche Features kommt es an, wo sollten die Prioritäten liegen, und brauchen wirklich alle HD? |
Wie verändert sich das Bild bei einem 35mm Adapter ? Wir haben kurz 5 High-Speed Optiken (1.3) von Zeiss - 85, 50, 35, 25 und 18mm - am P+S Mini Adapter mit einer Panasonic AG-HPX171E im Vergleich zur Standard HD Optik der Cam gefilmt. |
Wie schon im ersten Teil dieser Serie angesprochen, so lässt die Audioqualität der meisten Videoaufnahmen durchaus zu wünschen übrig – warum das so ist, und was getan werden kann, um eine bessere Tonqualität zu erzielen, ist Thema dieses Workshops. Denn ein guter Ton wertet jeden Videofilm merklich auf... |
Camcorder Workshop Teil 5: Bildgestaltung Mo, 1.August 2005
CAMCORDER WORKSHOP Teil 4 : Kameraführung Di, 26.April 2005
CAMCORDER WORKSHOP Teil 3 : Schärfe und Fokus Di, 29.März 2005
CAMCORDER WORKSHOP Teil 2 : Belichtung Do, 30.September 2004
CAMCORDER WORKSHOP Teil 1: Worauf achten beim Camcorder-Kauf? Fr, 25.Juni 2004
Camcorder Sa, 17.März 2001
 alle Artikel zum Thema Camcorder
 Seit einiger Zeit ist es wieder so weit: 3D ist in aller Munde, und ginge es nach den Herstellern auch bald in jedem Wohnzimmer. Dabei stehen die Chancen für einen Durchbruch in Sachen 3D-Kino diesmal tatsächlich besser als je zuvor, denn dank digitaler Technik ist sowohl die Aufnahme als auch die Distribution deutlich einfacher geworden. Dennoch bleibt die Tatsache bestehen, daß die stereoskopische Filmproduktion ein recht aufwändiges Unterfangen ist, bei der es vieles zu lernen und beachten gibt... |
Macromedia Flash dürfte den meisten Web-Nutzern ein Begriff sein. Seit dem Erscheinen der Version MX lassen sich neben Bitmaps und diversen Grafikdateien auch Videodaten in Flash-Filmen integrieren -- eine spannende neue Möglichkeit, Filme im Netz zu präsentieren. Bevor wir uns demnächst in Teil 2 den Videoimport in Flash mit Hilfe des Programms Sorenson Squeeze näher anschaun, wollen wir Euch hier mit der Programmlogik von Flash etwas vertraut machen.
|
Gerichtet an all jene, für die das Wort Video ungefähr gleichbedeutend ist mit zeitverzögertes Fernsehen, und denen Computer grundsätzlich suspekt sind, hier eine kleine Einführung in die Thematik digitales Video: Was neu, toll und heiß daran ist, und warum Computer nicht beißen. |
Eine kleine Einführung und ein paar Tips für den kleinen Keying-Meister. |
 alle Artikel zum Thema Sonstige
 Sommer. Ferienzeit. Abertausende Camcorder, die die meiste Zeit des Jahres geduldig in Kisten und Schränken warten, freuen sich, bekommen sie doch endlich wieder etwas Auslauf und was vor die Linse. Damit sich aus den Erinnerungsaufnahmen auch tatsächlich ein sehenswerter, kleiner Film zusammenschneiden läßt, haben wir einige Tipps für Anfänger zusammengestellt. |
Wer die neu gekaufte Videokamera nicht nur als Gedächtnisstütze einsetzen will, sondern seine Videoaufnahmen gelegentlich auch jemandem vorführen möchte, sieht sich anfangs durchaus vor eine Herausforderung gestellt. So manches Erstlingswerk wirkt verwirrt und verwirrend, will nicht enden und ist oftmals ungenießbar. Muß das so sein? Wir finden nicht, und präsentieren hier eine kleine Giftliste, die Top-6 der Video-Anfängerfehler. |
Blendende Idee für den ersten Film, aber von Videotechnik keine Ahnung? Oder einfach nur Lust, statt immer nur Fotos auch mal was Bewegtes aufzunehmen? Dann seid ihr hier richtig. In dieser Einführung geben wir einen kurzen Überblick darüber, was man alles braucht, um loslegen zu können, wie man vorgeht, um ein Video zu drehen, wie die Videodaten in den Computer kommen und dann geschnitten werden -- kurz, wie alles funktioniert. Und wer mehr zu den einzelnen Themen wissen will, folge den Links zu ausführlicheren Texten. Somit ist der Text nicht nur ein Einstieg ins Filmemachen sondern auch ins slashCAM-Universum. |
Digitalen Camcoder gekauft, aber die Aufnahmen sehen immer noch nach billigem Amateurfilm aus? Dann dürfte es spätestens jetzt an der Zeit sein, sich etwas mit dem Thema Beleuchtung auseinanderzusetzen....... |
 alle Artikel zum Thema Filmen
 So, auf der Timeline liegt nun der fertige Clip, alle Übergänge stimmen, die Titel werden korrekt eingeblendet, die Farben sind angepasst, es gibt keine Soundsprünge etc. Es stellt sich die Frage nach dem Export -- bis jetzt wurde ja nur "virtuell" an dem Quellmaterial geschnitten. |
 alle Artikel zum Thema Kompression
 Im zweiten Teil unserer Einführungs-Serie widmen wir uns dem Videoschnitt. Geliebtes Kind hat wie bekannt viele Namen: statt vom Schnitt wird auch von Nachbearbeitung, Postproduktion, (non-lineares) Editing oder sogar Montage gesprochen, wobei letzteres vor allem den kreativen Prozess bezeichnet: das Zusammenbauen der Einzelteile zu einem sinnvollen Ganzen. |
Linux hat viele Vorteile: Es ist grundsätzlich frei und kostenlos erhältlich, es kann höllisch stabil sein und es macht in vielen Bereichen mittlerweile einen Windows-Rechner völlig obsolet. Nur im Bereich Video- und Audio-Bearbeitung sah es bisher noch etwas düster aus. |
Selbst professionell einsetzbare DV-Camcorder sind mittlerweile so klein geworden, dass man sie eigentlich immer und überall dabei haben kann. Zur Bearbeitung ist man in der Regel jedoch nach wie vor an einen stationären Schnittplatz gebunden. Wir zeigen welche bezahlbaren Alternativen schon heute oder in naher Zukunft den Schnitt „unterwegs“ ermöglichen. |
Wer noch keine Erfahrungen im Bereich Videoschnitt besitzt, könnte sich eventuell über den folgenden Artikel freuen, der die grundlegenden Funktionen eines Schnittprogramms beschreibt. |
 alle Artikel zum Thema Videoschnitt
 Digtal oder Analog? Oder Beides? Welche Schnittkarte ist die richtige für mich? Hoffentlich ein paar nützliche Antworten auf diese G(e)rätchenfrage liefert unsere üppige Einführung...... |
 alle Artikel zum Thema Videoschnittkarten
 Einige grundsätzliche Gedanken zum alten Rein-Raus-Spiel (zumindest was das Rein angeht). |
 alle Artikel zum Thema Videoschnittkarten
 „Ich habe einen XXX-PC. Kann ich damit Videoschnitt machen?“. Solche und ähnliche Fragen stellen Anwender immer wieder. Ein paar grundsätzliche Gedanken zum Thema Systemauswahl finden sich hier...... |
 alle Artikel zum Thema Computer
 Immer brav geschnitten und trotzdem noch nie das Wort Compositing gehört? Wat dat grundsätzlich ist und wofür man das überhaupt braucht beschreibt diese kurze Einführung. |
 alle Artikel zum Thema Compositing
 Eine Beschreibung der Funktionen des Scenalyzers und Download. |
All die schönen kleinen Sachen, die das leben schöner machen. Die Kategorie Tools ist hiermit eröffnet. |
Auch wenn das Thema Bildbearbeitung auf den ersten Blick mit der Gestaltung von Videofilmen nicht viel gemeinsam hat, benötigt man entsprechende Programme doch relativ häufig.
Wer beispielsweis |
 alle Artikel zum Thema Tools
 Eine kurze Einführung über Codecs |
 alle Artikel zum Thema Codecs
 "Ist ja alles so schön bunt hier". Ein kurzes "Pamphlet in Pogress" über Sinn und Unsinn von Effekten. |
 alle Artikel zum Thema Effekte | |
| |