Logo Logo
/// 

Test : Vergleich: DJI Osmo Action vs GoPro Hero 7 Black - wer baut die beste Action Camera? Teil 2 - inkl. Fazit

von Mi, 29.Mai 2019 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Videoqualität in der Praxis: D-Cinelike und HDR vs ProTunes Flat

Im zweiten Teil unseres DJI Osmo Action Camera Tests inkl. Vergleich mit der GoPro Hero 7 Black dreht sich alles um die Bildqualität bei unterschiedlichen Videofunktionen in der Praxis: 240 fps High Frame Rates, Hypersmooth vs Rocksteady Stabilisierung, Timewarp vs Timlapse sowie D-Cinelike vs HDR vs Flat Bildprofile. Inkl. vielen Unterscheidungsmerkmalen und Fazit ...

Vorab hier unser 4K-Testclip mit der DJI Osmo Action:



Inkl. direktem Vergleich zur GoPro Hero 7 Black in den Disziplinen: Super Slowmotion (240fps), RockSteady vs Hypersmooth Stabilisierung, Hyperlapse (Beta) vs Timewarp, D-Cinelike vs Flat vs HDR, Dewarp On / Off sowie Lowlight/Kunstlicht Performance.

Hier geht es zum ersten Teil unseres DJI Osmo Action vs GoPro Hero 7 Black Vergleichs.

DJI Osmo Action Kamera





Videoqualität in der Praxis: D-Cinelike und HDR vs ProTunes Flat



Sowohl die DJI Osmo Action als auch die GoPro Hero 7 Black bieten flachere Bildprofile an, die an gemäßigte Log-Profile erinnern. Bei DJI heisst es D-Cinelike und bei der GoPro findet sich in den ProTunes Einstellungen das „Flat Profil“.

Von der Farbabstimmung, der Belichtung und von den Eingriffsmöglichkeiten hinsichtlich der Nachschärfung unterscheiden sie die hier genannten Profile beider Action Kameras voneinander: Während die DJI Osmo Action unserer Einschätzung nach vergleichsweise korrekt belichtete, war die GoPro Hero 7 Black meist etwas heller (geschätzt 1 Blende). Solange man es nicht mit sehr hellen Lichtquellen zu tun hat, stellt dies kein größeres Problem dar - mit 2 Klicks in der Farbkorrektur hat man das Material der GoPro Material in der Postproduktion entsprechend angepasst / korrigiert. Und wer ambitioniert zu Werke geht, dürfte sowieso eher manuell belichten.

Zugegeben subjektiv: Out-of-the-Box gefällt uns in Sachen Farbabstimmung das D-Cinelike Profil der DJI besser als das Flat-Profil der GoPro Hero 7 Black. Vor allem Grün-Töne wie Gras empfinden wir bei der Gopro Hero 7 Black trotz etwas zurückgenommener Farbsättigung als zu stark betont. Insgesamt arbeitet das D-Cinelike Profil der DJI Osmo mit insgesamt stärker entsättigteren Farben, was wir für eine anschließende Farbkorrektur als den angenehmeren Ausgangspunkt sehen.

Dafür gefällt uns beim Flat Profil der GoPro Hero 7 Black die deutlich geringere Nachschärfung besser. Hier hat man nachträglich mehr Optionen, digitale Nachschärfung individuell zu dosieren.

Wer beim „HDR Bildprofil“ der DJI Osmo Action einen höheren Dynamikumfang oder eine Log-ähnliche Gammakurve erwartet, könnte enttäuscht werden. Das Highlighthandling veränderte sich bei HDR im Vergleich zu D-Cinelike kaum. Wenn wir sehr genau auf das Waveform schauen, könnten wir einen Hauch mehr Kontrastumfang im HDR Bild finden (also das Gegenteil von Log) aber das war es dann auch schon. Auch sind die Farben (vor allem Blau) stärker gesättigt im HDR-Profil der Osmo Action.

Für die Farbkorrektur würden wir bei der DJI Osmo Action klar das entsättigte D-Cinelike Profil vorziehen – bei der GoPro Hero7 Black das Flat Profil von Protunes.

Erwähnenswert bei der DJI Osmo Action ist darüber hinaus die sogenannte „Dewarp-Funktion“ - eine in die Kamera eingebaute Verzeichnungskorrektur, die das Weitwinkel der DJI Osmo Action in der Kamera entzerrt. Profis werden bei der Verzeichnunskorrektur lieber selbst Hand anlegen wollen aber für schnelle Turnovers Direkt aus der Kamera unserer Meinung nach eine Klasse Funktion.

Die DJI punktet bei der Bildqualität in der Praxis mit optional auch für die Postproduktion besser abgestimmtem Farbprofil (D-Cinelike) und integrierter Verzeichnungskorrektur. Die DJI Osmo Action sehen wir vor allem für schnelle Turnovers ohne viel Postproduktionsaufwand vorne. Die GoPro Hero 7 Black punktet mit runterregelbarer Schärfe und vielen (vor allem via GoPro App einstellbaren Kamera/Bildparametern) mit denen sich die GoPro noch individueller finetunen lässt - dafür aber auch mehr Aufwand verlangt.

Knapper Punkt für den Newcomer DJI Osmo Action hier.

Stabilisierung: Rock Steady vs Hypersmooth / Hyperlapse vs Timewarp / High Frame Rates: 240 fps


5 Seiten:
Einleitung / Videoqualität in der Praxis: D-Cinelike und HDR vs ProTunes Flat
Stabilisierung: Rock Steady vs Hypersmooth / Hyperlapse vs Timewarp / High Frame Rates: 240 fps
DJI Mimo vs GoPro Smartphone App
Lowlight /Kunstlicht / Fazit
  

[2 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Bruno Peter    18:24 am 29.5.2019
In H.265/HEVC kann die Osmo Action Cam noch nicht aufzeichnen. Die bessere Tonaufnahme mit drei Mikrofonen liefert die Hero 7 Black nach diversen Testberichten. Die Hero 7 hat...weiterlesen
Schwermetall    13:09 am 29.5.2019
Was mir bei der elektronischen Stabilisierung nicht klar ist, ist die Sache mit der Belichtungszeit. Man kann zwar die Belichtungszeiten gem 180°-Regel einstellen, aber bei der...weiterlesen
[Kommentare ganz lesen]

Artikel zum selben Thema:

Test: DJI Osmo Pocket 3 vs iPhone 15 Pro Max in der Praxis: 10 Bit Log, Stabilisierung, Handling ... Mi, 25.Oktober 2023
Test: DJI Osmo Action 3: Back to the Roots - Hitzeprobleme gelöst? Mi, 14.September 2022
Test: DJI Mavic Mini - Bester Match: GoPro Hero8 Black oder DJI Osmo Action? Fr, 20.Dezember 2019
Test: Vergleich: DJI Osmo Action vs GoPro Hero 7 Black - wer baut die beste Action Camera? Teil 1 Do, 23.Mai 2019

Weitere Artikel:


Test: DJI Action 2 in der Video-Praxis: Die modulare Cyborg Action Kamera Mi, 27.Oktober 2021
Beim Design seiner neuen Actioncamera hat DJI kaum einen Stein auf dem anderen gelassen und ein clever modulares, magnetisches Konzept umgesetzt. Wir hatten bereits Gelegenheit, die neue DJI Action 2 bei slashCAM zu testen ...
Test: GoPro Hero7 Black in der Praxis: Hypersmooth bei 4k 60p, Timewarp, Zeitlupe und Vergleich zur Hero 6 Mi, 30.Januar 2019
Wie schlägt sich die neue GoPro Hero7 Black beim Test in der Praxis? Wir haben seit Erscheinen der GoPro Hero7 Black ein Paar Erfahrungen mir der neuen GoPro sammeln können: Aus der Hand filmend (rennend) ohne Gimbal in stabilisierten 4K 60p, auf dem Fahrrad, Zeitlupenaufnahmen u.a.. Wie gut schlägt sich die neue Hypersmooth Videostabilisierung und was hat es mit Timewarp auf sich? Inkl. GoPro Hero6 Vergleich …
Test: GoPro Hero 7 Black - Mehr als nur mehr Bildstabilisation? Mo, 22.Oktober 2018
Die neue GoPro Hero 7 Black kann jetzt besser stabilisieren. Doch kann sie damit dem Actioncam-Markt auch neue Impulse verleihen?
Test: GoPro Hero 6 vs Hero 5 im Bildqualitätsvergleich Mo, 23.Oktober 2017
Äußerlich unterscheidet sich die neue GoPro Hero 6 praktisch gar nicht von ihrem Vorgänger Hero 5. Doch die inneren Werte haben sich gravierender verändert, als man erwarten könnte...
Test: Apple M3 und M3 Max - Performance Betrachtungen unter DaVinci Resolve Mi, 29.November 2023


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 10.Dezember 2023 - 18:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*