Bedienung

Die getrennten Einstellringe für Zoom und Scharfstellung am Objektiv erlauben eine äußerst feine (und vor allem gleichzeitige) Justierung beider Einstellungen. Hinzu kommt ein drittes Blendenrad, das optional auch als universelles Belichtungsrad arbeiten kann. In diesem Modus kontrolliert der Ring nicht nur die Blende, sonder regelt anschließend den Gain weiter, wenn zu wenig Licht im Motiv ist, bzw. erhöht zusätzlich die Belichtungszeit, wenn das Motiv zu hell ist. Alle drei Ringe arbeiten dabei nur über Servos, eine direkte Koppelung gibt es nicht.




Professionelle Einstellungsmöglichkeiten

Die Belichtungszeit ist frei zwischen 1/3 bis zu 1/10.000 Sekunden wählbar und ebenfalls direkt über einen externen Knopf erreichbar. Ebenso findet sich an der Außenseite direkter Zugriff für Belichtungskorrektur, Weißabgleich, Fokus-Modi, drei ND-Filter, Audioaussteuerung, und drei frei belegbare Gain-Stufen. Hinzu kommen noch sechs frei belegbare Tasten, die man im Menü mit speziellen Funktionen belegen kann, die man individuell an der Außenseite vermissen könnte. Nettes Detail am Rande: Es lässt sich automatisch den drei Tasten unter dem Griff die volle Shoot-Transition-Funktionalität zuweisen, mit der sich Zoom- und Schärfe-Verlagerungen automatisieren lassen.



Alle Bedienelemente die man sich wünscht, liegen bei der FX1000 an der Außenseite.
Alle Bedienelemente die man sich wünscht, liegen bei der FX1000 an der Außenseite.


Um die Kamera grundsätzlich an verschiedene Drehsituationen (oder andere Kameras) anzupassen, lässt sie sich intern auch weitgehend modifizieren. So finden sich neben Farbsättigung oder Farbphase auch professionelle Einstellungen für Blacklevel, Knee oder Gammakorrektur. Diese individuellen Einstellungen lassen sich in 6 Picture-Profilen ablegen, die noch dazu über Memory-Stick gesichert werden können. Alles in allem sehr viele Features, die man normalerweise nicht in der Modellen der semiprofessionellen Serie von Sony vermuten würde. Da bleibt es spannend, was Sony in der HVR-Z5E noch zusätzlich an Einstellungen bieten wird, um die Modelle voneinander abzugrenzen.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash