Sucher

Die Sony A7S II hat von der A7RII den Sucher mit 0,78 Vergrösserung (2,3MP) geerbt und diese Vergrösserung ist klar spürbar. Für kritische Schärfebeurteilung empfehlen wir zwar weiterhin externes Monitoring - die Vorteile der Suchervergrösserung sehen wir vor allem in einem entspannteren Arbeiten für all diejenigen die viel Zeit mit ihrem Auge am Sucher verbringen. Die aufgebohrte Suchervergrösserung passt gerade für eine Vollformatkamera deutlich besser und dürfte für eingefleischte A7S-User einen Hauch von Luxus mit sich bringen.



Apropos externes Monitoring: Bei der A7S II liegt eine neue Kabel-Sicherung bei, die sich nun fester mit A7S MKII via Schraubgewinde verbinden lässt. Wer an der A7S MKII für externes Monitoring und/oder Recording ein HDMI Kabel ansteckt, hat nun eine im vergleich zum Vorgänger festere Version, die uns auch besser gefällt. (Die verbesserte Stabilität wird allerdings mit einer recht weit herausragenden Metallschraube auf der linken Seite erkauft.)




Autofokus

Mit 169 AF Punkten gegenüber 25 zum Vorgänger hat die Sony A7S II deutlich mehr zu bieten. Dies dürfte zwar eher für Fotografen interessant sein aber auch Videoanwedungen profitieren vom neuen AF-Modul, da lt. Sony der AF auch schneller geworden sein soll. Allerdings fiel in unserem Hands-On die Geschwindigkeitsverbesserung im Videobetrieb eher überschaubar aus: Das ist bei einem Vollformatsensor ehrlich gesagt auch nicht anders zu erwarten.



Bei schwachen Lichtverhältnissen gab der AF im Videobetrieb bei uns auch gelegentlich im AF-C Modus mal auf, wenn die Bildkontraste zu niedrig waren.




SLOG-3

Den zur Verfügung stehenden zeitlichen Rahmen gesprengt hätte eine ausführliche Beschäftigung mit SLOG-3. An dieser Stelle sei darauf verwiesen, dass die Sony A7S MKII sowohl SLOG-3 als auch die von der FS7 bekannten S-Gamut3 und S-Gamut3.Cine Farbräume unterstützt. Letzterer vereinfacht eine Farbkorrektur nach P3. (Wenn etwas mehr Zeit zur Verfügung steht, wollen wir dieses Thema mal umfassender angehen und praxisnah anwenderfreundlich aufbereiten.)



SLOG3 und S-Gamut3.Cine im Menü der Sony A7S MKII
SLOG3 und S-Gamut3.Cine im Menü der Sony A7S MKII


Ebenfalls neu bei der Sony A7S MKII hinzugekommen ist eine in der Kamera aufrufbare LUT für SLOG (in der Sony Nomenklatura: „Gamma Display Assist“) genannt, die sich auf das Sucherbild bei SLOG-Aufnahmen legen lässt (ein Waveform-Monitor ist nicht dabei – dafür ein Histrogramm wie bei der A7S).






Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash