Ladezeiten VB212

Gespannt waren wir bei der VB212 auf die Ladezeiten, die sich via USB-C erzielen lassen. Denn SmallRig spezifiziert die USB-C Ports für eine maximale Ladeleistung von 140 Watt. Entsprechend haben wir das mitgelieferte, textilummantelte SmallRig USB-C Kabel mit einem 140 Watt MacBook Pro Netzteil verbunden und die Ladezeit gemessen.



Hierbei haben wir recht beeindruckende 1 Stunde und 46 Minuten gestoppt, um den 212 Wh Akku von 0 auf 100% komplett aufzuladen. Angezeigt hatte uns der Akku zu Beginn eine Ladezeit von ca. 1,5 Stunden. Die Zeitangaben würden wir also stets mit etwas Vorsicht genießen – nichtsdestotrotz eine sehr gute Ladeleistung.



Damit erhält gerade auch das Laden via USB-C eine klare Empfehlung von unserer Seite. Wer mit einem entsprechend leistungsstarken USB-C Ladegerät unterwegs ist, kann sich also getrost den D-Tap Lader sparen, da hier häufig mit geringerer Leistung geladen wird.



Nettes Detail: Mit dem mitgelieferten SmallRig USB-C Kabel liegen die vollen, maximalen 28V via Macbook-Netzteil an - bei unserem Apple USB-C Ladekabel lagen „nur“ 20V an.




Reisetauglich?

Bei der Reisetauglichkeit des SmallRig VB212 sollte man zunächst zwischen Flug- und anderen Verkehrsmitteln unterscheiden. Wer unkompliziert mit V-Mount Akkus fliegen möchte, sollte diese im Handgepäck mitführen und eine Kapazität von 99 Wh nicht überschreiten. Ohne Sondergenehmigung empfehlen wir somit der SmallRIg VB212 nicht für Flugreisen.



An der Verarbeitungsqualität haben wir im Vergleich zu ähnlichen Akkus bislang wenig auszusetzen. Von daher sollte einem Transport wenig im Wege stehen. Langzeittests dürfen zeigen, ob das Display anfällig für Kratzer ist...



In den V-Mount Keil finden sich zwei Gewinde integriert. Da der Keil jedoch - wie bei vielen V-Mount Akkus - aus Plastik besteht, würden wir davon abraten, die Gewinde für die alleinige Akkumontage zu nutzen.



Im Hinterkopf sollte man auch beim VB212 behalten, dass die Rückseite recht stark spiegelt. Wer in Umgebungen unterwegs ist, wo Lichtreflexionen stören, sollte dies vorab beachten.




Aputure 120d und SmallRigVB212

Bei unseren Realllife Test-Szenarien haben wir sowohl ein Licht- als auch ein DSLM-RIG-Setup getestet. Bei unserem Licht-Test kam die altgediente Aputure 120d COB-LED (Mark I) zum Einsatz, die wir mit maximaler Intensität am SmallRigVB212 Akku mit automatischem Lüftersetting betrieben haben.



Hierbei gab der VB212 Akku eine Ausgabe-Leistung von 130 Watt TDB an, was auch in etwa hinkommen dürfte. Die Laufzeit mit maximalem Lichtoutput sollte bei etwas über 1,5 Stunden liegen.



Gemessen haben wir genau 1 Stunde und 38 Minuten, bevor die Aputure 120d LED abrupt ausging. Die Akku-Anzeige des VB212 funktionierte weiter und gab 0% Kapazität an.


V-Mount Akku für Indies SmallRig VB212 Akku - vielseitiger High Capacity V-Mount Akku (inkl. VB99 Pro Vergleich) : VB212Display

Mit frisch geladenem Akku zeigte uns der VB212 1 Stunde und 47 Minuten verbleibende Ladung im Betrieb mit der Aputure 120d an – hier sollte man also ebenfalls nicht blind der Zeitangabe vertrauen, sondern immer wieder mal einen Blick auf die Akkuladung werfen.






Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash