Fokusbreathing /Atmen
Im Vergleich zu den Sigma Weitwinkelzooms 18-35 und 24-35 ist das Fokusbreathing beim Sigma 24-105 recht ausgeprägt. Vor allem im Telebereich ist der Effekt deutlich spürbar – unabhängig davon, ob man mit oder ohne Speedbooster aufnimmt. In wieweit dies als störend empfunden wird, ist jedoch auch stark von der jeweiligen Einstellung abhängig:
In unserem kleinen Beispielclip mit den Berlin Impressionen am Anfang unseres Sigma Tests sind eine ganze Reihe von Fokusverlagerungen zu sehen, bei denen kaum das ausgeprägte Breathing unangenehm auffällt. Dies dürfte vor allem an der stets sich leicht bewegenden Handkamera liegen.

Ist die Kamera jedoch fix auf einem Stativ, spielt sich das Fokusbreathing viel stärker in den Vordergrund. Diese sollte man bei der Ausschnittswahl sowie bei der Entscheidung Hand vs Stativ im Hinterkopf behalten.
Bildstabilisator
Beim Thema unterstützter Bildstabilisator des Sigma 24-105 via Speedboster an der GH5 ergibt sich ein eher durchwachsenes Bild. Während der Speedbooster XL auch in der aktuellen Firmware 2.9 das OS des Sigmas nicht unterstützt, hat der Speedbooster Ultra hiermit keine Probleme. Sensorstabilisierung und OS würden wir allerdings sicherheitshalber nicht zusammen laufen lassen. Die Stabilisierungsleistung von beiden Systemen für sich gesehen bewegt sich auf etwa gleichem Niveau.

Also erneut eine Empfehlung für den auch deutlich breiter einsetzbaren Speedbooster Ultra wie schon bei unseren vorangegangenen Speedbooster-Tests.
An der Ursa Mini 4.6K von Blackmagic Design hat das OS des Sigmas 24-105 leider nicht funktioniert. Wer das Sigma als Allround-Zoom für die Ursa Mini 4.6K einplant, sollte das im Hinterkopf behalten und entsprechend seine Shots planen.