Im Vergleich zu den Sigma Weitwinkelzooms 18-35 und 24-35 ist das Fokusbreathing beim Sigma 24-105 recht ausgeprägt. Vor allem im Telebereich ist der Effekt deutlich spürbar – unabhängig davon, ob man mit oder ohne Speedbooster aufnimmt. In wieweit dies als störend empfunden wird, ist jedoch auch stark von der jeweiligen Einstellung abhängig:
In unserem kleinen Beispielclip mit den Berlin Impressionen am Anfang unseres Sigma Tests sind eine ganze Reihe von Fokusverlagerungen zu sehen, bei denen kaum das ausgeprägte Breathing unangenehm auffällt. Dies dürfte vor allem an der stets sich leicht bewegenden Handkamera liegen.
Sigma 24-105 an der Ursa Mini 4.6K
Ist die Kamera jedoch fix auf einem Stativ, spielt sich das Fokusbreathing viel stärker in den Vordergrund. Diese sollte man bei der Ausschnittswahl sowie bei der Entscheidung Hand vs Stativ im Hinterkopf behalten.
Bildstabilisator
Beim Thema unterstützter Bildstabilisator des Sigma 24-105 via Speedboster an der GH5 ergibt sich ein eher durchwachsenes Bild. Während der Speedbooster XL auch in der aktuellen Firmware 2.9 das OS des Sigmas nicht unterstützt, hat der Speedbooster Ultra hiermit keine Probleme. Sensorstabilisierung und OS würden wir allerdings sicherheitshalber nicht zusammen laufen lassen. Die Stabilisierungsleistung von beiden Systemen für sich gesehen bewegt sich auf etwa gleichem Niveau.
Speedbooster XL mit dem Sigma 24-105
Also erneut eine Empfehlung für den auch deutlich breiter einsetzbaren Speedbooster Ultra wie schon bei unseren vorangegangenen Speedbooster-Tests.
An der Ursa Mini 4.6K von Blackmagic Design hat das OS des Sigmas 24-105 leider nicht funktioniert. Wer das Sigma als Allround-Zoom für die Ursa Mini 4.6K einplant, sollte das im Hinterkopf behalten und entsprechend seine Shots planen.
Dem Auflagemaß ist doch ziemlich egal wie groß der Sensor am Ende ist, oder? Solange der abgebildete Bildkreis des Objektives größer ist als der Sensor sollte es zumindest...weiterlesen
rush 15:29 am 29.10.2017
Ähmmm naja.. die Pocket ist natürlich weit davon entfernt einen S35 Sensor zu haben - und deine 6D kommt doch im Vollformat daher? Oder filmt man damit im APS-C /Crop Mode wie...weiterlesen
Rick SSon 14:10 am 28.10.2017
Besitze das Objektiv seit fast 2 Jahren und kann nicht bestätigen das sich das Objektiv mit Speedbooster "fast" parfocal verhält. An meiner blackmagic pocket ist es mit mft...weiterlesen
Test: 50mm F1.4 Video-Shootout: Sony G Master versus Zeiss Planar an der Sony A1 Mi, 15.März 2023 Das neue Sony G-Master FE 50mm F1.4 ist in der slashCAM Redaktion angekommen und wir haben es uns an der Flaggschiff Sony A1 Vollformat-DSLM sowohl im 8K als auch im 4K Video-Betrieb angeschaut. Wir wollten wissen: Wie gut ist das neue Sony G Master im Vergleich zum bisherigen Zeiss Planar T* FE 50mm F1.4 und für wen lohnt sich die Anschaffung der neuen Version im Bewegtbildzusammenhang
Test: Sony FE PZ 16-35 mm F4 G Zoom an der FX3: Traumkombo für Gimbalsetups / DJI RS2? Do, 19.Mai 2022 Wir haben uns das neue, speziell für Video entwickelte Sony Weitwinkel-Zoom FE PZ 16–35 mm F4 G an der Sony FX3 im Gimbalsetup mit dem DJI R2 angeschaut. Hier unsere Praxiserfahrungen mit dem kompakten, motorisierten Sony Weitwinkel-Zoom, das wir sowohl für Architektur- und Establishing-Shots (Fake-Jib-Shot) als auch für Portrait- und Follow-Shots im Gimbalbetrieb genutzt haben.
Test: Viltrox EF-M2 - Würdige Speedbooster-Alternative zum Sparpreis Mo, 11.Juni 2018 Günstige Focal Reducer haben oft den Ruf schlechter Qualität, der Metabones Speedbooster kostet dagegen mehr als so manche 4K-MFT Kamera. Ist der neue Viltrox EF-M2 gut und zugleich günstig?
Wissen: Anamorphotisches Filmen und das Geheimnis der zwei Brennweiten Do, 7.Juli 2022 Wer die ersten anamorphen Schritte wagt, kommt gerne bei den Brennweitenangaben durcheinander. Besonders weil es - je nach Betrachtungswinkel - eigentlich zwei verschiedene gibt, die gleichzeitig gelten.