Logo Logo
/// 

Test : Poseidons Spross - GrassValley/Canopus Pegasus

von Di, 11.März 2008 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung

Die geplanten Zielgruppen für diese Karte erschließen sich auf den ersten Blick nicht automatisch. Denn eigentlich bewegt sich gerade die gesamte Videowelt dank digitaler Aufzeichnung weg von Capturing und just diesem Trend entgegen bringt die Firma eine PCIe-Karte, die nichts anderes kann als capturen. Das allerdings in zahlreichen Variationen: Egal ob von analogen Videoquellen, VGA Signale, DVI oder HDMI. Praktisch alles außer SDI, was irgendwo als Video rauskommt kann Pegasus direkt aufzeichnen.



Das Konzept hinter der Karte bringt schon mal etwas Licht in die Sache: Canopus hat auf der Pegasus einen eigenen Chip integriert, der die eingehenden Videoströme direkt in den hauseigenen Canopus HQ-Codec wandelt, ohne den System-Prozessor für derartige Rechenaufgaben einzuspannen. Somit werden weder Prozessor noch Festplatten übermäßig belastet, wenn man beinahe verlustfrei aufzeichnet. Während im SD-Bereich so etwas niemand mehr vom Hocker reißt, gibt es im HD-Bereich durchaus vereinzelte Anwendungsfälle, zumal der Canopus HQ-Codec oft in einem Atemzug mit Apples ProRes oder Avids DNxHD-Codec genannt wird. Also haben wir uns diesen Videoallesfresser einmal näher angesehen.

Installation / Inbetriebnahme


4 Seiten:
Einleitung
Installation / Inbetriebnahme
Andere Anwendungsfälle
  

[3 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
camworks    14:42 am 12.3.2008
nein. keine hardware acceleration.
DeeZiD    10:41 am 12.3.2008
Eben - Play Codecs. Was mich interessieren würde, ist, ob es Performance-Unterschiede in Edius beim Verwenden dieser Karte auf einer CanopusHQ Timeline gibt? Gruß...weiterlesen
WeiZen    12:48 am 11.3.2008
Es gibt von Canopus frei erhältliche Play-Codecs für den CanopusHQ als auch Lossless Codec.
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: KI-Bilder mit Adobe Firefly - einfach, für jeden und besser als Midjourney oder Dall-E2? Mi, 29.März 2023
Wir hatten bereits die Möglichkeit, Adobes neue KI-Tools namens Firefly auszuprobieren. Wie gut schlägt sich Adobes Einstieg in das Universum der KI-Bildgeneratoren?
Test: Sony FX6, Rotolight Neo III, Sony UWP D-21 u.a. in der Interviewpraxis Sa, 8.Oktober 2022
Veranstaltungen wie die NAB in Las Vegas oder die IBC in Amsterdam nutzen wir in der slashCAM Redaktion gerne, um Kameras und Zubehör in der Solo-Shooter-Praxis bei Interviews vor Ort zu testen. Diesmal hatten wir u.a. die Sony FX6, das neue Rotolight Neo III, die Sony Funkstrecke UWP D-21, die GH6, das Sachtler Flowtech75 und den Sennheiser HD 25 dabei.
Test: Atomos Connect 2 - HDMI nach USB Livestreaming unter 100 Euro. Mo, 5.Juli 2021
Der Atomos Atomos Connect 2 wandelt unkompliziert HDMI-Signale nach USB - und taugt damit unter anderem gut dafür Kameras als Webcams einzusetzen...
Test: Anker PowerConf C300 - USB-Webcam mit KI-Unterstützung Fr, 30.April 2021
Die Anker PowerConf C300 will unter den zahlreichen anderen USB-Webcams durch ihre KI-Features auffallen. Doch rechtfertigt dies letztlich den stolzen Preis von 130 Euro?
Test: Blackmagic RAW im CPU / GPU Vergleich -- Resolve Performance-Verhalten auf verschiedenen Systemen Mi, 29.Juli 2020
Test: AG DOK Kameratest 2020 - u.a. mit Blackmagic 6K, Canon C500 MkII, Panasonic S1(H) und Sony FX9 Mi, 10.Juni 2020
Test: Canon EOS C300 Mark III - Neue S35-Dynamik-Königin im Anflug? Di, 12.Mai 2020
Test: slashCHECK / Nachgereicht - Günstige SATA-SSDs an der Sigma fp Teil 2 Mi, 15.Januar 2020
Test: Canon EOS C200 - Skintones, Cinema RAW Light, 60p, Dual Pixel AF Mi, 6.September 2017
Test: AMD RX Vega 56 unter DaVinci Resolve - erste Messwerte Do, 31.August 2017
Test: Speedbooster Ultra/XL und Sigma Art Zooms (18-35 u.a.) an der Panasonic GH5 - Teil 2 Fr, 7.Juli 2017
Test: Speedbooster Ultra/XL und Sigma Art Zooms (18-35 u.a.) an der Panasonic GH5 - Teil 1 Mo, 26.Juni 2017


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 7.Dezember 2023 - 15:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*