Weitwinkelig

Der einzige Vorteil, der im Kampf zwischen Dreichip und Einchip nach unserem Bildtest zu bemerken ist, liegt ganz woanders: Im Weitwinkel. Das hat eigentlich mehr mit der so genannten MegaPixel-Technik zu tun. Es ist heute kaum noch möglich, hochwertige Einchipper mit niedriger Auflösung zu kaufen. Also kommen immer häufiger MegaPixel-Chips zum Einsatz, die im Videomodus nicht mit voller Chipfläche ausgelesen werden. Daraus resultiert natürlich ein geringeres Weitwinkel (Einzige Ausnahme sind Canons Spitzenmodelle, die MVX3i und die neue MVX25i. Sie verwenden 1,77MPixel für die 4fache Pal-Abtastung und liefern damit sowohl einen großen Weitwinkelbereich als auch eine Dreichippern ähnliche Schärfe.) Allerdings: Das gilt nur, wenn mit 4:3 aufgezeichnet wird. Im 16:9-Modus gibt die MVX250i nämlich rechts und links mehr Chipfläche frei und kommt so auf denselben Weitwinkel wie die GS120. Auch die Schärfe verliert in diesem Modus nicht, daher bietet die MVX250i konsequent auch die Möglichkeit der anamorphen Aufzeichnung. So bleibt zumindest vertikal die volle Auflösung auch im Schnitt erhalten. Da die GS120 schon bei 4:3 ihre volle Chipfläche nutzt, gibt es logischerweise auch nur das einfache Letterbox-Verfahren. Oben und unten schwarze Balken lassen sich allerdings auch im Schnitt noch über das Bild legen.





Fazit

Natürlich können zwei Geräte nicht grundsätzlich über die Frage Einchip oder Dreichip entscheiden. Aber es zeigt sich durchaus eine grundsätzliche Tendenz. Bildqualität hängt nicht nur von der Anzahl der CCDs, sondern auch von deren Güte und vor allem der restlichen Signalverarbeitung ab. Im Fall von MVX250i und GS120 heißt das eher Sieg für die Einchip-Technik. Die Kostenersparnis durch nur einen CCD lässt sich für eine saubere Signalverarbeitung ausgeben und nebenbei auch noch für ein paar Features mehr. Unterm Strich erhält man daher mit der Canon mehr für´s Geld. Den Titel "kleinster und günstigster 3CCD-Camcorder" kann Panasonic aber keiner wegnehmen.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash