Anschlüsse

Spätestens wenn man das MSI P65 Creator 8RF-451 mit anderen Windows-Notebooks vergleicht, die ebenfalls eine GTX 1070 verbaut haben darf man staunen: Das komplette Gehäuse ist gerade einmal 18 mm flach, wobei die Anschluss-Ausstattung gegenüber Apple nicht nur extrem großzügig wirkt. Die Höhe des Notebooks erlaubt auch "anständige", sprich große Anschlüsse. Diese sind unter anderem Gigabit-Ethernet, 3x USB 3.x, HDMI als große A-Buchse (UHD bis 30 Hz) und Mini-Displayport (UHD bis 60 Hz). Sogar ein Thunderbolt 3 Anschluss ist vorhanden. Zusätzlich (und sehr willkommen) fanden wir zudem Miniklinken für Mikrofon und Kopfhörer vor.



Einzig vermisst haben wir dabei einen SD-Karten-Einschub. Schließlich arbeiten gerade "Videobearbeiter on the Road" häufig mit SD-Medien. Natürlich ist ein externer SDHC-Reader über USB 3.1 dabei kein Drama, aber wenn man schon so eine kompakte Workstation zur Videobearbeitung nutzt, wäre ein integrierter Reader natürlich bei vielen Anwendern gerne gesehen.




Datenraten

Ein erster Blick auf die typischen Messwerte zeigt bereits, dass das P65 ziemlich potent auftrumpft. An den USB Buchsen erreichten wir Transfergeschwindigkeiten bis zu 360 MB/s und die interne PCIe-SSD liest und schreibt mit ca. 1000 MB/s. Das ist mehr als typische SATA-SSDs schaffen (ca. 500 MB/s), jedoch auch noch einiges entfernt von aktuellen Spitzenwerten um die 2000-3000 MB/s. Auf jeden Fall reicht die Geschwindigkeit der internen SSD locker aus aus, um auch 4K-RAW-Daten zu cachen, bzw. ruckelfrei abzuspielen.



Monster-Flunder - MSI P65 Creator 8RF-451 Notebook im 4K-Schnitt-Performance Test : speed


Als einzigen Kritikpunkt bei der Ausstattung sehen wir die Bestückung des Speichers mit nur einem DDR4-2666 SO-DIMM Riegel. Denn damit wird der Intel Core i7-8750H nur im Single Channel Modus betrieben und seine maximal mögliche Speichertransferrate halbiert sich von 41.8 GB/s auf 20,9 GB/s.



Monster-Flunder - MSI P65 Creator 8RF-451 Notebook im 4K-Schnitt-Performance Test : single channel


Es ist noch ein weiterer SO-DIMM Steckplatz im Inneren vorhanden, mit dem sich dieses Manko durch den Zukauf eines zweiten 16GB-Riegels grundsätzlich beheben lässt. Allerdings gibt es keine Wartungsklappe, sondern man muss den Rechner hierfür zerlegen, und das Mainboard komplett ausbauen. Dies ist sicherlich nicht Jedermanns Sache und wirft Fragen bezüglich der Garantie und Gewährleistung auf. Eine Rückfrage bei MSI sorgte dabei für folgende Klarstellung:



"Ein Aufrüsten unserer Notebooks durch Endkunden ist in Deutschland generell möglich, eine Beschädigung des Garantieaufklebers hat keinen Einfluss auf die Herstellergarantie von MSI, solange die Umbauarbeiten fachmännisch ausgeführt werden. Es sollten also zum Beispiel keine Beschädigungen am Notebook feststellbar sein, die auf einen ungeübten Umgang hindeuten.



Bei den sehr kompakten Notebooks der P65 Creator Serie raten wir Endkunden allerdings vom eigenen Aufrüsten ab. Aufgrund der sehr kompakten Bauform sind die meisten Komponenten nicht direkt zugänglich und erfordern die entsprechende Expertise für einen Umbau. Hier sollten dann einer unserer Fachhandelspartner zu Rate gezogen werden."




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash