Ausstattung

Der Objektiv-Verschluss ist halbbautomatisch, d.h. er muss immer manuell von Hand geschlossen werden, springt aber auf, sobald man das Display ausklappt. Das 3-Zoll-Touch-Display selbst ist mit seinen 230.000 Pixeln für einen HD Camcorder schon äußerst gering auflösend und ist beim manuellen Fokussieren keine Hilfe. Auch Peaking oder Expanded Fokus sind nicht vorhanden.



Der 1/2,3 Zoll-BSI-Sensor wird von einem lichtstarken F1.2 Objektiv unterstützt, das mit einer Kleinbild-Anfangsbrennweite von 29.4mm ziemlich weitwinkelig ausfällt. Der optische 10fach-Zoom endet übrigens bei ebenfalls bemerkenswerten F2.8. Allerdings sind trotz dieser guten Werte praktisch keine Bokeh-Effekte zu erzielen, da der Sensor mit einem geschätzten Crop-Faktor von ca. 6 hierfür einfach zu klein ist.



Neben iFrame (mit 960 x 540 oder (Achtung neu!)1280 x 720), beherrscht die Kamera AVCHD-Aufnahmen, allerdings nur mit 50i bis zu 24 Mbit/s. Bei der Wiedergabe über die Kamera können die Videos auch auf 1080p50 interpoliert werden.




Bedienung

Die Bedienung der Kamera ist praktisch nur über das Menü möglich. Und das ist verschachtelter, als bei allen Konkurrenten. Um beispielsweise die Blende manuell einzustellen, sind mindestens 5 Touchaktionen notwendig. Und das ohne die Einstellung am Display selber. Hat man einmal eine Einstellung bestätigt, fliegt man dazu aus dem Menü und muss den Weg anschließend wieder antreten. Für eine manuelle Audio-Aussteuerung (übrigens nur in 5 Stufen) sind sogar 7 Punkte durchzuklicken.



Blende und Helligkeit (=Gain) können zwar getrennt eingestellt werden, aber nicht gleichzeitig mit dem Shutter. Für ernsthafte manuelle Anwendung die die GZ-VX815 daher nicht zu empfehlen. Wie das auch besser geht, zeigt Panasonic, die seit einigen Generationen die manuellen Einstellmöglichkeiten für Weißabgleich, Blende + Gain, Fokus und Shutter auf der vordersten Display Menü-Ebene per Direktklick anbieten und auch wirklich einzeln einstellbar machen.



Ach ja, in die Bildcharakteristik der VX800/815 lässt sich nicht manuell eingreifen.






Leserkommentare // Neueste
[noch keine Leserkommentare] [Kommentar schreiben]
Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash