Logo Logo
/// 

Test : JVC GZ-EX515 und GZ-EX510

von Mi, 27.Februar 2013 | 2 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Ausstattung

Dieses Modell von JVC wird in zwei Ausführungen geliefert. Als "normale" GZ-EX510, sowie als GZ-EX515, die sich durch einen Mikrofoneingang, Kopfhörer-Ausgang und einen Zubehörschuh unterscheidet. Doch macht sie das auch zu einer Kamera für anspruchsvolle Amateurfilmer?



Ausstattung



Der für HD-Verhältnisse sehr kleine BSI-CMOS-Chip mit 1/5,8-Zoll sitzt hinter einem 38fach Zoom-Objektiv mit Anfangsblende F1,8 (bis F3.9). Der Weitwinkel beträgt knapp 30mm bezogen auf Kleinbild. Neben iFrame (mit 960 x 540 oder 1280 x 720 (!) Pixeln), beherrscht die Kamera AVCHD-Aufnahmen bis 1080p50 mit 28 Mbit/s. SD-Auflösungen werden nicht unterstützt.

Die Kamera selbst ist nicht so klein und so stylisch, wie die GZ-VX815 und GZ-VX810 aus dem gleichen Hause, sondern klassentypisch groß. Dafür besitzt sie auch einen vollautomatischen, integrierten Objektiv-Schutz. Die traditionelle Keilform liegt gut in der Hand, trägt aber nicht gerade zur Unterscheidbarkeit bei. Aber wie viele Anwender kaufen sich schon eine solche Kamera wegen ihres Aussehens?

JVC GZ-EX515



Das 3 Zoll Touch Screen Display löst mit 230k Pixel unterdurchschnittlich auf, was sich besonders beim Schafstellen negativ bemerkbar macht. Digitale Hilfen wie Peaking oder vergrößerter Bildausschnitt gibt es nicht. Auch Zebra oder Histogramm sucht man vergebens. Doch das hat auch einen Grund, denn an manueller Bildkontrolle erlaubt die Kamera nur das Einstellen der globalen Helligkeit. Shutter- und Blendenwerte sowie Parameter zum Nachjustieren der Bildcharakteristik gibt es nicht. Immerhin der Ton lässt sich separat aussteuern, wenn auch nur grob in 5 Stufen. Die Menü-Verschachtelung ist dabei unnötig tief. Hier bedient sich die Konkurrenz deutlich besser und klarer.

Bedienung / Wifi - Wlan / Aus dem Messlabor / Fazit


2 Seiten:
Einleitung / Ausstattung
Bedienung / Wifi - Wlan / Aus dem Messlabor / Fazit
  

[noch keine Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   

Weitere Artikel:


Test: KI-Bilder mit Adobe Firefly - einfach, für jeden und besser als Midjourney oder Dall-E2? Mi, 29.März 2023
Wir hatten bereits die Möglichkeit, Adobes neue KI-Tools namens Firefly auszuprobieren. Wie gut schlägt sich Adobes Einstieg in das Universum der KI-Bildgeneratoren?
Test: Sony FX6, Rotolight Neo III, Sony UWP D-21 u.a. in der Interviewpraxis Sa, 8.Oktober 2022
Veranstaltungen wie die NAB in Las Vegas oder die IBC in Amsterdam nutzen wir in der slashCAM Redaktion gerne, um Kameras und Zubehör in der Solo-Shooter-Praxis bei Interviews vor Ort zu testen. Diesmal hatten wir u.a. die Sony FX6, das neue Rotolight Neo III, die Sony Funkstrecke UWP D-21, die GH6, das Sachtler Flowtech75 und den Sennheiser HD 25 dabei.
Test: Atomos Connect 2 - HDMI nach USB Livestreaming unter 100 Euro. Mo, 5.Juli 2021
Der Atomos Atomos Connect 2 wandelt unkompliziert HDMI-Signale nach USB - und taugt damit unter anderem gut dafür Kameras als Webcams einzusetzen...
Test: Anker PowerConf C300 - USB-Webcam mit KI-Unterstützung Fr, 30.April 2021
Die Anker PowerConf C300 will unter den zahlreichen anderen USB-Webcams durch ihre KI-Features auffallen. Doch rechtfertigt dies letztlich den stolzen Preis von 130 Euro?
Test: Blackmagic RAW im CPU / GPU Vergleich -- Resolve Performance-Verhalten auf verschiedenen Systemen Mi, 29.Juli 2020
Test: AG DOK Kameratest 2020 - u.a. mit Blackmagic 6K, Canon C500 MkII, Panasonic S1(H) und Sony FX9 Mi, 10.Juni 2020
Test: Canon EOS C300 Mark III - Neue S35-Dynamik-Königin im Anflug? Di, 12.Mai 2020
Test: slashCHECK / Nachgereicht - Günstige SATA-SSDs an der Sigma fp Teil 2 Mi, 15.Januar 2020
Test: Canon EOS C200 - Skintones, Cinema RAW Light, 60p, Dual Pixel AF Mi, 6.September 2017
Test: AMD RX Vega 56 unter DaVinci Resolve - erste Messwerte Do, 31.August 2017
Test: Speedbooster Ultra/XL und Sigma Art Zooms (18-35 u.a.) an der Panasonic GH5 - Teil 2 Fr, 7.Juli 2017
Test: Speedbooster Ultra/XL und Sigma Art Zooms (18-35 u.a.) an der Panasonic GH5 - Teil 1 Mo, 26.Juni 2017


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 7.Dezember 2023 - 15:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*