Pixel-Fluss

Shake-Anwendern ist sicherlich die OpticalFlow-Technologie ein Begriff. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, das versucht, einzelne Pixel in einer Videoaufnahme zu identifizieren. Nach einem Analyse-Durchgang kann das Programm dann die Form und Bewegung einzelner Objekte im Videostrom erkennen. Mit den so gewonnen Daten lässt sich anschließend hochqualitativ Tracken, Entwackeln oder eine dynamische Geschwindigkeitsveränderung erstellen. Die Qualität der so erzeugten Effekte ist erstaunlich gut. Allerdings werden OpticalFlow-Effekte nicht in Realtime berechnet, sondern müssen (sogar ziemlich zeitaufwändig) gerendert werden. Offensichtlich werden sie ausschließlich auf der CPU und nicht auf der GPU erzeugt. Immerhin muss jeder dieser Effekte nur einmal gerendert werden, anschließend geht es wieder wie gewohnt in Echtzeit weiter, solange man die Optical-Flow-Parameter nicht weiter verändert.



Eigentlich ein Kennzeichen der Profi-Liga - Motion besitzt nun auch einen Motion Tracker.
Eigentlich ein Kennzeichen der Profi-Liga - Motion besitzt nun auch einen Motion Tracker.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash