Logo Logo
/// 

Test : Die Bildqualität der Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10

von Mo, 13.Januar 2020 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 FullFrame Sensor-Readout in 4K

Viruswarnung

Bei den inneren Werten gleichen sich die neuen 4K Camcorder von Panasonic (HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10) sehr stark. Die Unterschiede zwischen den Modellen finden sich vor allem beim Handgriff, den Anschlüssen sowie den zusätzlichen Braodcast-Codecs.



Wir hatten für diesen Test eine HC-X2000 zur Verfügung, wobei die meisten Aussagen auch für die Geschwister (HC-X1500 und AG-CX10) gelten sollten.



FullFrame Sensor-Readout in 4K



Die Sensorgröße liegt mit 1/2,5-Zoll (≈ Cropfaktor 6) weit unter typischen Großsensor-Kameras und bietet native 8,29 Megapixel für 4K (UHD)-Aufzeichnung. Damit handelt es sich faktisch um einen 1:1 Sensor Readout mit sehr kleinen Senseln (ca. 1,5µm Kantenlänge). Dies ermöglicht zwar einerseits eine äußerst kompakte Optik mit beeindruckendem Weitwinkel und 20fach optischem Zoom. Andererseits sind die kleinen Sensel und der 1:1. Readout für feinste 4K-Details problematisch. Dies zeigt sich umgehend in unserem ersten Testchart:

Die Panasonic HC-X2000 Readout 4K-UHD, Output 4K-UHD, 24-60p.



Feinste Details werden nicht dargestellt und in den Kreisen sieht man die typischen Artefakte (gegenläufige Kreismuster) am Rande der Grenzauflösung. Insgesamt gelingt die Darstellung für einen 1:1 Readout damit dennoch gut und liegt im Bereich des technisch Möglichen. Letztlich ist der Sensor in der HC-X2000 ja kaum größer als in einem guten Smartphone. Wichtig ist auch zu erwähnen, dass sich das gleiche Ausleseverhalten auch bei höheren Frameraten zeigt und somit nicht bei 50p/60p in 4K einbricht.

FullFrame Sensor-Readout in FullHD / Rolling Shutter Verhalten


3 Seiten:
Einleitung / FullFrame Sensor-Readout in 4K
FullFrame Sensor-Readout in FullHD / Rolling Shutter Verhalten
Dynamik, Belichtungsspielraum, Low-Light / Fazit Bildqualität
  

[3 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Bruno Peter    17:30 am 13.1.2020
Da muss ich schon selbst einen Originalclip sehen ob mir darin wesentliche Details fehlen. Wenn man heutzutage eine LUT auflegt, dann fehlt oft danach schon viel mehr als ein...weiterlesen
Tscheckoff    16:21 am 13.1.2020
Es ist wohl das Moiré und Aliasing-Verhalten im Test-Pattern-Bild gemeint. Da erkennt man gut, dass feinere Details im Moiré und Aliasing "unter gehen". (Was auch keine...weiterlesen
Bruno Peter    13:06 am 13.1.2020
slashCam, Frage zu: "fehlende Details in 4K" Welche Details fehlen da eigentlich, kann man das in einem Testclip von Euch erkennen? Möchte mal gerne diese "Mangel" für mich auf...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: DJI Action 2 in der Video-Praxis: Die modulare Cyborg Action Kamera Mi, 27.Oktober 2021
Beim Design seiner neuen Actioncamera hat DJI kaum einen Stein auf dem anderen gelassen und ein clever modulares, magnetisches Konzept umgesetzt. Wir hatten bereits Gelegenheit, die neue DJI Action 2 bei slashCAM zu testen ...
Test: Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 - 4K Camcorder kompakt und komplett? Mo, 27.Januar 2020
Klein, aber dennoch komplett ausgestattet um auch professionellen Erfordernissen gerecht zu werden. Geht das? Panasonic versucht es mit den neuen 4K-Modellen HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10.
Test: Hands On: Sony FX9 - 5.9K Vollformat-Camcorder mit Fast Hybrid-Autofokus und 16 Bit Raw Output // IBC 2019 Fr, 13.September 2019
Wir hatten bei einem Sony PRE-IBC Event Gelegenheit zu einem ersten Hands On mit der neuen Vollformat Sony FX9, die über einen 5.9 K Sensor (15+ Stops) verfügt und den aus der Sony Alpha Serie bekannten Fast Hybrid Autofokus erhalten hat. Hier alles zum Thema FX9 Sensorauslesung, Formate, Autofokus, Frameraten, elektronischer Vario ND-Filter, 16 Bit RAW-Optionen...
Test: Vergleich: DJI Osmo Action vs GoPro Hero 7 Black - wer baut die beste Action Camera? Teil 2 - inkl. Fazit Mi, 29.Mai 2019
Im zweiten Teil unseres DJI Osmo Action Camera Tests im Vergleich mit der GoPro Hero 7 Black dreht sich alles um die Bildqualität bei unterschiedlichen Videofunktionen in der Praxis: 240 fps High Frame Rates, Hypersmooth vs Rocksteady Stabilisierung, Timewarp vs Timlapse sowie D-Cinelike vs HDR vs Flat Bildprofile. Inkl. vielen Unterscheidungsmerkmalen und Fazit ...
Test: Vergleich: DJI Osmo Action vs GoPro Hero 7 Black - wer baut die beste Action Camera? Teil 1 Do, 23.Mai 2019
Test: Panasonic AG-CX350 - 4K-Camcorder mit allem drin und dran? Mi, 20.Februar 2019
Test: Canon XF705 - Teil 2: Sensor-Bildqualität und Bewertung Di, 12.Februar 2019
Test: Canon XF705 1" 4K-Camcorder - Teil 1: Ausstattung, Bedienung und Formate Fr, 8.Februar 2019
Test: GoPro Hero7 Black in der Praxis: Hypersmooth bei 4k 60p, Timewarp, Zeitlupe und Vergleich zur Hero 6 Mi, 30.Januar 2019
Test: GoPro Hero 7 Black - Mehr als nur mehr Bildstabilisation? Mo, 22.Oktober 2018
Test: Panasonic HC-VXF11 (und HC-VX11) - Es lebe der Camcorder im Jahr 2018 Mi, 30.Mai 2018
Test: Sony PXW-Z90 - 4K oder 10 Bit FullHD(R) Mo, 19.Februar 2018


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 3.Oktober 2023 - 13:27
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*