Mit der FX30 mit S35/APS-C Sensor hat Sony den bislang günstigsten Einstieg in seine Cinema Linie präsentiert und hierbei vieles richtig gemacht: Cine EI-Workflow für bestmögliche Bildqualität und einfaches Kamera-Matching via S-Log3, S-Cinetone Bildprofil für schnelle Turnovers, duale Cardslots für SD- und CFexpress Typ A Karten, sehr gute AF-Performance und vieles mehr.
Sony FX30
Wer bereits mit Sony-Kameras in S-Log 3 unterwegs ist und eine mobile Zweitkamera benötigt, dürfte bei der FX30 gut aufgehoben sein, die sich mit zusätzlichem XLR-Handgriff auch audioseitig professionell erweitern lässt.
Mit dem iPhone Pro bietet Apple eines der besten Smartphone-Lineups am Markt für die Bewegtbildproduktion. Auch das iPhone 14 Pro bietet eine ganze Reihe von hochwertigen Videofunktionen an: 10 Bit 4K ProRes interne Videoaufnahme, HDR (Dolby Vision) 10 Bit 4K bis max. 60p, Kino-Modus jetzt in 4K und via Apps wie Beast Cam oder Filmic Pro (s. hier unsere News zur Filmic Pro 7 mit Abomodell lassen sich noch mehr Videooptionen nutzen.
Apple iPhone 14 Pro
Am meisten beeindruckt hat uns jedoch der neue Actionmodus, der erstmalig in das iPhone 14 Pro Einszug hält und mit dem sich das iPhone zum Actioncam-Ersatz wandelt. Zwar steht als maximale Auflösung im Actionmodus nur 2.8K zur Verfügung – dafür bewegt sich die Stabilisierungsleistung jedoch Gimbal-Niveau (s. unser Beispielclip hierzu).
Ja. Hab ich.
Und andere hatten das auch schon.
Du musst doch hier nicht Geschichten darüber erzählen, dass eine Red oder Venice ein unzuverlässigeres Arbeitsgerät sei, als...weiterlesen
Paralkar 23:34 am 28.12.2022
Was soll man den darauf antworten, sind auch gute Arbeitsgeräte is doch kein Argument, das is ne Behauptung mehr aber nicht.
Sagmal hast du jemals ne Venice/ Red/ Alexa in der...weiterlesen
iasi 20:14 am 28.12.2022
Und da haben doch unser Problem.
Ein DOP bekommt kein Raw durch und die Post-Häuser jammern schon wegen Kopierzeiten.
Es ist eben wohl in vielen deutschen Köpfen noch immer...weiterlesen
Test: DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal? Di, 10.Januar 2023 Wir hatten Gelegenheit, den neuen DJI RS3 Mini kurz vorab zu testen und haben hierfür die neue Panasonic S5 II genutzt. Neben dem Test mit diversen Fest- und Zoombrennweiten wollten wir wissen, bis zu welcher Kamera/Objektiv-Kombination der neue Mini-Gimbal von DJI funktioniert und für wen sich die Anschaffung des clever auch auf Vertical-Shootings umrüstbaren Gimbal lohnt.
Test: Panasonic S5 II mit Phasen-Autofokus in der Videopraxis: Überflieger in der 2.000 Euro Klasse? Mi, 4.Januar 2023 Wir hatten vorab Gelegenheit, die Panasonic S5 II und ihren erstmalig eingeführten Hybrid-Phasen Autofokus mit 779 Phasen-AF Sensoren ausführlich zu testen. Neben vielen (bemerkenswerten!) AF-Tests haben wir auch die Sensorstabilisierung, das allgemeine Kamerahandling, Hauttöne im V-Log Betrieb und vieles mehr getestet - hat Panasonic also mit der S5 II den neuen Überflieger in der 2.000 Euro Klasse geschaffen ...?
Test: Canon EOS R6 Mark II Sensorbetrachtungen - Rolling Shutter und Debayering Di, 27.Dezember 2022 Die "erste" Canon EOS R6 war für Filmer nicht uneingeschränkt zu empfehlen, da sie gerade bis 30p nur einen sehr langsamen Rolling Shutter bot. Mit der zweiten Version gibt es nun einige Veränderungen im Sensor-Verhalten.
Test: Panasonic GH6 und Atomos Shogun Connect in der (Cloud)Praxis: Proxy-Upload mit LTE-Handy vom Set? Do, 24.November 2022 Wir haben den neuen Atomos Flaggschiff Monitor-Recorder Shogun Connect zusammen mit der Panasonic GH6 mit direktem Proxy-Upload via Atomos Cloud Studio nach Frame.io getestet. -- Inkl. Schritt für Schritt Erklärung für Atomos Camera to Cloud nach Frame.io Setup + Proxy-HighRes Workflows in Final Cut, Premiere und Resolve …