Wir haben zwei Akkutests mit dem MacBook Pro durchgeführt: Einmal Non-Stop-Wiedergabe von 10 Bit 4K UHD Material von der ARRI Amira und zum anderen im normalen Office-Betrieb als Poweruser.
Bei der Non-Stop-Wiedergabe haben wir einen ARRI-Take von 15 Sekunden Länge (4K/UHD Pro Res 422 HQ @ 24fps) im QuickTime Player loopen lassen. Hierbei war WLAN ausgeschaltet und die Helligkeit des Displays lag bei ca. 50%..
Im 4K Dauerabspielmodus hat das MacBook Pro 3h:44min durchgehalten. Zur Orientierung: Die meisten dieser Videowiedergabe-Tests werden mit eher rescourcenschonenden HD-Videos veranstaltet. Da alle unsere Performance Tests jedoch auf 4K Material ausgelegt sind, fanden wir es es seltsam hier jetzt plötzlich auf HD zu wechseln.
Wer also das MacBook Pro mobil als Abspieldevice für hochwertiges Filmmaterial nutzen möchte, hat also bei unserem Testsetup genug Reserven für mindesten zwei 4K 90-Minüter in hoher Qualität.
Unser Office-Betrieb erfolgte hingegen bei 100% Display-Helligkeit, eingeschaltetem WLAN und diversen Apps parallel geöffnet und im konstanten Gebrauch: Safari-Browser inkl. diverser Web-Video Anzeigen, geöffneter Mail-App sowie im quasi konstanten Gebrauch befindlichen OpenOffice.
Hier kam das MacBook Pro auf 8h 40 min. Apple gibt bei seinen Tests eine Laufzeit von 10h an – hierbei dürfte das jeweilige Testsetup und die individuelle Nutzung einen starken Einfluss auf die Batterielaufzeit haben.
Cine Cameras & Premiere Pro CC auf dem MacBook Pro 15“
Wie bereits beim ersten Teil wollten wir wissen, wie das aktuelle Macbook Pro 15“ late 2016 mit den 4K / UHD (und auch 4K DCI) Formaten von aktuellen Cine-Kameras klar kommt. Beim ersten Durchgang hatten wir die Performance unter Final Cut Pro X 10.3.1 (und auch DaVinci Resolve) betrachtet – diesmal war das aktuelle Premiere Pro CC (Version 2017.0.1) an der Reihe.
Da bei der Wahl der Renderengine bei Premiere Pro CC zwischen dem bewährten OpenCL und dem neuen Metal von Apple ausgewählt werden kann, haben wir auch kurz mal das neue Metal ausprobiert. Hier hatte bei der Abspielperformance - zumindest bei unserem 4K Cine-Kamera-Material - OpenCL noch die Nase vorne, weshalb wir alle Tests hier mit Open CL ausgeführt haben.
Wir haben alle Abspieltests in Premiere Pro CC zunächst in Originalauflösung gefahren. Waren im ersten Durchgang bereits Dropped Frames vorhanden, haben wir die Viewer-Auflösung reduziert.
Ja, das klappt. Man kann diese Korrektur dann auch auf andere Clips kopieren, Slider bleibt da. Nur eine neue Korrektur mit Slider gibts dann nicht in der deutschen Version. Aber...weiterlesen
Axel 12:59 am 19.12.2016
Ich habe den voll ausgebauten late 2015er 5k iMac, clean install von Sierra und 10.3, KEINE PLUGINS. Allerdings habe ich vom Raid eine alte 500GB große Mediathek konvertiert (Bug...weiterlesen
thadeusz 10:39 am 19.12.2016
Danke für den Link. Wie gesagt, ich hab die Systemsprache umgestellt, Neustart, und mit englischer Sprache ist alles da. Alles wieder zurück, Neustart und der Slider ist weg....weiterlesen
Test: Flache HDR-Workstation zum Mitnehmen - MSI Creator 17 Mo, 5.Oktober 2020 Das Creator 17 von MSI will nicht nur mit einem schlanken Design sondern dazu mit einem extrem hellen 1000 Nits HDR-Display glänzen. Ein Lichtblick zur kommenden dunklen Jahreszeit?