Bei den aktuell hochsommerlichen Temperaturen bietet sich ein Thema förmlich an: Overclocking. Unsere Meinungen und Erfahrungen hierzu haben sich in den letzten Jahren etwas verändert, weshalb wir uns des Themas nun einmal wieder gerne annehmen.
Was ist Overclocking
Unter Overclocking (also Übertakten) versteht man den Prozessor eines PCs mit erhöhten Frequenzen zu betreiben um noch mehr Rechenleistung aus ihm heraus zu kitzeln. Allerdings steigt mit den erhöhten Frequenzen auch die Abwärme des Prozessors stark an. Daher muss man den Prozessor beim Overclocking besser kühlen. Ist jedoch die Außentemperatur des Rechners schon wärmer als üblich, so kann die warme Zuluft den Prozessor nicht mehr so effektiv herunterkühlen. Darum sind heiße Sommertage auch ein guter Stresstest für ein übertaktetes Produktionssystem.
Im Gegensatz zu älteren Prozessoren verkauft Intel seit einigen Gernerationen explizit Prozessoren ohne fest eingestellten Multiplikator (sog. K-Modelle), die sich auch kinderleicht übertakten lassen. In der Regel reicht hierfür eine BIOS-Einstellung. Praktisch alle neuen Core i5 und i7-K-Modelle (bis zu 6 Kernen) lassen sich mittlerweile mit relativ einfacher Luftkühlung in der Regel um die 4 GHz betreiben. Frequenzen darüber benötigen dagegen oft etwas Detail-Planung.
Allerdings garantiert Intel für seine K-Modelle keinen Mindesttakt, weshalb man niemals sicher sein kann, was für einen Prozessor man letztendlich erwischt. So können ausgewählte Modelle mit spezieller Luftkühlung sogar bis zu 5 GHz stabil bleiben, während andere Modelle gerade noch nur knapp die 4 GHz-Grenze schaffen. Der Kauf eines K-Prozessors bleibt somit immer die Katze im Sack. Dafür ist der mögliche Zugewinn an Leistung durchaus beachtenswert.
Warum Overclocking?
Wer die Rechenleistung einer Workstation benötigt sucht in der Regel viele Prozessorkerne. Echte Workstations mit 8 oder mehr Prozessorkernen kosten jedoch schnell 3.000 Euro oder mehr. Dabei wird der Zugewinn an Mehrleistung mit jedem Kern deutlich teurer, als die Basis-Rechenleistung, die man auch mit Consumer-Prozessoren erreichen kann. Xeon Prozessoren sind für Workstations gedacht und haben einen festen Basis-Takt-Multiplikator, der sich nicht frei ändern lässt. Höhere Taktraten und mehr Kerne kosten hier sofort unverhältnismäßig mehr. Doch in welchem Bereich spielt sich die teuer erkaufte Mehrleistung eigentlich ab? Sind die Prozessorarchitekturen aus der selben Generation, lassen sich Xeons und Core i7-Modelle grob vergleichen.
BogusHz - Pi mal Daumen
Um zwei Systeme theoretisch zu vergleichen, erfinden wir einen entsprechenden Hilfswert, den wir “BogusHz” nennen. Darunter verstehen wir ganz einfach die Prozessorfrequenz multipliziert mit der Anzahl der Rechenkerne. (Wir gehen in der Folge davon aus, dass alle verglichenen Systeme Hyperthreading besitzen). Ein einfacher Quad-Core7-Prozessor mit 3 GHz hätte in unserem Fall:
4 (Kerne) x 3 (GHz) = 12 BogusHz
ein 8 Kern Rechner mit 2,4 GHz hätte demnach
8 (Kerne) x 2,4(GHz) = 19,2 BogusHz
Übertaktet man einen Quad-Core Prozessor stabil auf 4,5 GHz, so hätte ein solcher Rechner bereits 18 BogusHz und läge in ähnlichen Perfomance-Regionen wie der deutlich teurere Xeon. In unserem aktuellen Testsystem steckt übrigens ein Intel Core i7-5820K, der mit 6 Kernen auch bei hochmommerlichen Temperaturen bombenstabil bei einfacher Luftkühlung mit sehr konservativen 3,9 GHz läuft. Dies entspricht ca. 23,4 BogusHz. Aktuelle Xeons mit vergleichbaren BogusHz-Leistung gibt es nicht unter 1.000 Euro, während unsere CPU nicht einmal 400 Euro gekostet hat.
In der Praxis haben Xeon-Prozessoren zwar noch etwas mehr Cache (also internen Speicher) , dafür kann (bei gleicher RAM-Ausstattung) ein übertakteter Prozessor mit weniger Kernen mehr RAM und mehr Speicherbandbreite pro Kern nutzen. Da Programme mit steigender Prozessor-Anzahl tendenziell schlechter skalieren, liefern weniger Kerne mit mehr Takt dazu tendenziell die bessere Performance.
Auf jeden Fall lässt sich feststellen, dass sich Overclocking in barer Permormance-Münze bezahlt macht, sofern man man ein stabiles System hinbekommt. Wir wollen an dieser Stelle nun keine Schritt-für Schritt Anleitung zum Overclocking geben da das Netz erstens voll davon ist und zweitens jede BIOS/Mainboard-Einstellung anders funktioniert. Allerdings wollen wir zwei persönliche Erfahrungswerte herausstellen, die in anderen Artikeln zum Thema meistens weniger Beachtung finden.
Hi Zweiblum, danke für diese Info.
Natürlich ist es selbstverständlich, dass mann derartige Sachen genau vorher recherchiert, da gehört so ein Verhalten natürlich dazu, ganz...weiterlesen
Zweiblum 08:58 am 30.8.2015
Hallo makiHD,
nachdem Du mit in die Diskussion eingestiegen bist, habe ich mich nicht mehr eingemischt, weil in den wesentlichen Punkten alles gesagt war.
Ein Detail zu den...weiterlesen
makiHD 17:07 am 27.8.2015
Ok, als "Stabil" könnte der Laie wirklich ansehen, dass das Gerät angeht. Aber mit der Idee könnte man dann auch denken, das Auto funktioniert nach de Chiptuning von 140 auf...weiterlesen
Ratgeber: IBIS vs EIS: Warum Sensorstabilisierung (IBIS) nicht immer die bessere (Kamera)Wahl ist Mi, 6.April 2022
5-Achsen Sensorstabilisierungssysteme stellen aktuell die modernsten, internen Stabilisierungssysteme dar und deshalb sind Kameras mit IBIS besser als Kameras ohne – korrekt? Wie so häufig ist die Antwort darauf nicht ganz so einfach ... hier wollen wir uns kurz einmal die Abhängigkeit der Stabilisierung von der genutzten Brennweite anschauen (am Beispiel der Canon EOS R5C (EIS) und R5 (IBIS)).
Ratgeber: Videobearbeitung unter Linux 2018 Di, 27.Februar 2018 Wir haben in letzter Zeit immer seltener einen Blick auf die Videobearbeitung unter Linux geworfen, was unterschiedliche Gründe hat...
Ratgeber: Monitore für den Videoschnitt: Farbraum und Kalibrierung Mo, 31.Oktober 2016 Monitore bieten in der Regel eine Menge Einstellmöglichkeiten, die nicht jeder Anwender einschätzen kann. Wir versuchen uns an einem Überblick der grundsätzlichen Möglichkeiten.
Ratgeber: Monitore für den Videoschnitt -- worauf achten beim Kauf Di, 18.Oktober 2016 An Monitore für den Videoschnitt werden besondere Anforderungen gestellt, die sich zum Teil von solchen für Bildbearbeitung, Layout, Büroanwendungen oder Gaming unterscheiden. Wir probieren, das Thema etwas näher zu beleuchten...