Der beste Prozessor?

Als Minimum-CPU für ein 4K-System empfehlen wir einen Dekstop Intel Core i7-Prozessor der aktuellen Generation. Diese Prozessor-Serie besitzt nicht nur 4 Kerne, sondern gegenüber den günstigeren Core i5-Modellen auch Hyperthreading. Dies bedeutet, dass der Prozessor 4 weitere virtuelle Kerne zur Verfügung stellt, womit dem System ein 8 Core-Prozessor vorgegaukelt wird. Unsere Erfahrungen der letzten Zeit zeigten, dass Hyperthreading bei den meisten Schnittprogrammen reale Geschwindigkeitsgewinne bringt und den Aufpreis wert ist. Diese CPUs kosten als übertaktbare K-Modelle aktuell ca. 350 Euro und können auf günstigen Consumer-Mainboards ab ca. 75 Euro betrieben werden.



Unsere Preis-Leistungs-Empfehlung spricht jedoch für Intels kleinsten 6 Core Prozessor, den Intel Core i7-5820K, der gerade einmal 50 Euro mehr kostet. Allerdings benötigt er auch ein relativ teureres X99-Mainboard mit Sockel 2011-3, das ungefähr ab 200 Euro erhältlich ist. Dieser Prozessor stellt jedoch nicht nur 6 Kerne + Hyperthreading zur Verfügung, sondern besitzt auch einen deutlich größeren Cache und eine schnellere Speicheranbindung, sowie mehr sogenannte PCIe-Lanes, über die sich neben der GPU auch noch PCI-SSDs schneller anbinden lassen. Diese CPU ist eigentlich eine leicht abgespeckte XEON-Prozessor-Variante, die sich im Gegensatz zu den echten XEONS auch noch leicht auf 4 GHZ oder mehr übertakten lässt. Damit stellt sie genügend Rechenleistung zur Verfügung um sowohl in Vegas, Premiere und Edius auch 4K50p XAVC-Material in Echtzeit zu decodieren. Eine Grenze, an der es bei einem Consumer-Core i7-4-Kern-Prozessor oft schon eng werden kann.




PCIe-Lanes

Um in den Genuss der schnelleren Speicheranbindung zu gelangen muss man diesen Prozessor dazu mit 4 gleichen DDR4-Speicherriegeln bestücken. Glücklicherweise sind diese mittlerweile kaum teurer als der noch weit verbreitete DDR3 Speicher.



Auch zu den PCIe-Lanes sollten wir noch ein paar Worte verlieren. Die Art und die Anzahl der PCIe-Lanes bestimmen wie schnell Grafikkarten, Videoschnittkarten und/oder besonders flinke PCIe-SSDs an den Prozessor angebunden werden.



Aktuelle Consumer Prozessoren von Intel können nur 16 PCIe-3.0-Lanes ansprechen, Xeons dagegen bis zu 40 Lanes. Und unsere Empfehlung, der Intel Core i7-5820K besitzt immerhin noch passable 28 Lanes. Nach ausgiebigen Tests mit Resolve haben wir in der Vergangenheit herausgefunden, dass 8 PCIe 2.0 Lanes mit ca. 4GB/s Übertragungsrate tatsächlich einen Flaschenhals bei der 4K GPU-Berechnung darstellen. Aktuelle Grafikkarten und Prozessoren unterstützen jedoch schon PCIe 3.0. Hier konnten wir keinen signifikanten Unterschied feststellen, ob die Grafikkarten mit 8 oder mit 16 Lanes betrieben wurden. In der Praxis ließen sich somit an dem Intel Core i7-5820K zwei GPUs mit jeweils 8 Lanes (7,8 GB/s) betreiben und es stünden noch 12 Lanes für eine 4K- Videoschnittkarte und eine besonders schnelle x4 PCIe-SSD (mit bis zu 3,9 GB/s) zur Verfügung.



LanesPCIe Gen 2.0PCIe Gen 3.0
x1500 MB/s985 MB/s
x42.000 MB/s3.938 MB/s
x84.000 MB/s7.877 MB/s
x168.000 MB/s15.754 MB/s


Tabelle: Übertragungs-Geschwindigkeiten PCIe-Lanes



Vor kurzem hat Intel seinen neuen Consumer Core i7 “Skylake” i7-6700K vorgestellt. Dieser ist zwar nur unwesentlich schneller als die Vorgänger-Modelle (z.B. der beliebte Core i7-4790K), jedoch wird es für diesen Prozessor einen neuen Sockel und damit neue Mainboards mit dem Z170 Chipsatz geben. Dieser Chipsatz stellt erstmals bis zu 20 zusätzliche PCIe 3.0 Lanes zur Verfügung, wodurch man hierüber eine schnelle SSD sowie eine 4K-Videovorschau-Karte an einen Consumer-Prozessor anbinden kann. Allerdings müssen diese Lanes auf dem Weg zum Prozessor durch einen 4 Lane PCIe-Flaschenhals geschleust werden. Dazu bekommt man mit den neuen Skylakes weiterhin nur maximal 4 Kerne und deutlich weniger Cache, weshalb unsere klare Empfehlung für den Core i7-5820K weiter bestehen bleibt.



Auch was die Investitions-Sicherheit angeht, ist unser 6 Core Prozessor keine schlechte Wahl. Denn die Nachfolge-Gerneration Core i7 6960X, Core i7 6930K und Core i7 6820K, die im Frühjahr 2016 erwartet wird, soll ebenfalls in bestehende X99-Mainboards mit Sockel 2011-3 passen. Damit ist sogar ein Prozessor-Upgrade-Pfad ohne Mainboard-Tausch bis mindestens 2017 gesichert.






Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash