Nachdem unter Mac Mini Anwendern der Einbau einer internen SSD aus Fernost gerade ziemlich "en vogue" ist, jedoch nicht unbedingt unser volles Vertrauen genießt, wollten wir den diametralen Weg auch einmal ausprobieren: Wie komfortabel gelingt die Erweiterung des internen SSD-Speichers mit einer günstigen, externen SSD von der Stange. Und kann diese überhaupt ein vollwertiger Ersatz für die interne Systemplatte sein?
Bei der Auswahl einer geeigneten SSD suchten wir zuerst einen guten Kompromiss aus Preis/Geschwindigkeit und Größe. Größere Bastelarbeiten wollten wir ebenso vermeiden, wie unnötig große Gehäuse.
Corsair EX400U
Mit der Corsair EX400U fanden wir nach kurzer Recherche ein interessantes Modell. Sie ist sozusagen der mentale Gegenentwurf zum Einbau einer internen SSD: Null Hardware-Bastelei, sondern auspacken und einfach einstecken. Zu aktuell (Juli 2025) recht moderaten Preisen (1 TB ca. 135 Euro, 2 TB ca. 210 Euro, 4 TB ca. 380 Euro) bekommt man hier eine ausgesprochen kleine USB-4 SSD, die hohe Datenraten verspricht.

Sie hat 3 Jahre Garantie und kommt bereits mit einem kurzen USB-4 Anschluss-Kabel (USB-C to USB-C, 30cm, 40Gb, 60W Power Delivery), welches laut Anleitung Thunderbolt-kompatibel ist. Durch einen integrierten MagSafe-Magnetring kann die Corsair EX400U sogar an iPhones angedockt werden. Auch die Abmessungen (64.3mm x 64mm x 12mm) und das Gewicht (ca. 50 Gramm) sind für den portablen Einsatz ausgelegt.
Erst die Test-Pflicht...
Nach dem ersten Einstecken funktioniert die Platte genau so, wie sie soll. Aus Kompatibilitätsgründen ist sie mit dem exFAT (Extended File Allocation Table) Dateisystem formatiert, wodurch sie sowohl am Mac als auch am PC sofort einsetzbar ist. Zum Datenaustausch zwischen den Systemen ist dies sicherlich auch das Dateisystem der Wahl. Doch wer die Platte nur am Mac betreibt, kann in der Regel mit einer Mac spezifischen Formatierung immer noch ein bisschen mehr Leistung herauskitzeln.
Daher haben wir die Platte mit Apples eigenem Dateisystem APFS formatiert und an einem älteren Mac Mini mit M2 Prozessor folgende Benchmark Werte ermittelt:
Hier einmal der Amophous Diskmark mit der internen 256 GB SSD im Mac Mini M2:

Gegenüber dieser internen Systemplatte war unsere Corsair EX400 ca. doppelt (!!) so schnell:

Hierzu muss relativierend gesagt werden, dass die internen 256 GB SSDs aller Mac Minis mit M2 und M3 Prozessor mit rund 1600 MB/s Datendurchsatz besonders langsam ausfallen. Dagegen erzielen alle anderen Mac Minis mit internen SSDs ab 512 GB/s und kleinstem Prozessor (M1-M4) die doppelte Schreib/Lese-Geschwindigkeit (ca. 3.300 MB/s).
In einem Mac Mini ohne "Pro" Prozessor kann übrigens keine interne SSD viel schneller als 3.300 MB/s werden. Somit liegt die Corsair EX400U bereits sehr nahe am Maximum einer internen SSD für den Mac Mini mit Standard-Prozessor. Wer mehr Aufwand scheut, kann diese Platte also einfach anstecken und sich über den zusätzlichen, schnellen und günstigen Speicher freuen.