Die Nomenklatur von Grafikchips: die Leistungsklassen
Die Benennungen von Grafikkarten wirken auf den ersten Blick verwirrend, können aber mit einem einfachen Code entschlüsselt werden - in den Namen verbergen sich nämlich Alter und Performance-Grading.
AMD / NVIDIA Grafikkarten Nomenklatur: was bedeuten die Zahlen? AMD: 1. Zahl: Generation 2. Zahl: Klasse (1,2 Integrierte Grafik, 3,4 Unterklasse, 5,6 Einsteigerklasse, 7,8 Mittelklasse, 9 HighEnd) 3. Zahl: Performance Rang innerhalb einer Klasse (je höher desto besser) zB. Radeon HD 7870 = 7. Generation / Klasse 8 (Mittelklasse)
NVIDIA: GeForce: Grafikkarte für Consumer-Markt (im Gegensatz zu Prokarten der Quadro-Reihe oder Tesla-Karten) Präfixe: GT: Einsteiger GTS: Mittelklasse GTX: Mittelklasse bis High-End
Das Suffix Ti (bzw. Boost) definiert schnellere Versionen eines Modells mit höherem Takt, höherer Speicherbandbreite(geschwindigkeit) und mehr CUDA Cores gegenüber dem Basismodell, die eine deutlich gesteigerte Performance bringen und die Karte eigentlich in eine höhere Leistungsklasse heben.
1. Zahl: Generation 2. Zahl: Klasse (1,2 Unterklasse, 3,4 Einsteiger, 5,6 Mittelklasse, 7,8 High-End, 9 Dual-GPU) - (je höher desto besser) - wenn <5 dann wird kein Extra 6-Pin Stromstecker benötigt zB GTX 650 = 6. Generation / Mittelklasse) 3. Zahl: Performance Rang innerhalb einer Klasse (je höher desto besser) Aktuelles Nvidia-Spitzenmodell ist die GeForce GTX Titan, die noch über der GTX780 angesiedelt ist (mit 6GB VRAM, 2688 Shadern und 288.4 GB/s Speicherbandbreite)
Es gilt: je höher die (2.) Nummer, desto schneller (und desto schneller getaktet ist die Karte bzw. desto mehr Shader Cores besitzt sie - ganz ähnlich wie bei den CPUs). Basisregel: je höher getaktet, je mehr Shader Cores (CUDA Kerne) und je mehr VRAM eine Grafikkarte besitzt, desto schneller ist sie (im Vergleich mit anderen Karten derselben Chip-Generation/Klasse). Ebenso wirkt sich (je nach Art der Nutzung) auch die Größe des VRAMs und die Bandbreite von dessen Anbindung, also die Geschwindigkeit des Speichers auf die Performance aus. Außerdem ist generell jede neue Grafikkarten-Generation schneller als die vorhergehende (im Vergleich Modell zu Modell - die Geschwindigkeit kann aber vom Hersteller zum Zweck der Modelldifferenzierung auch wieder eingebremst werden).
Ein guter genereller Hinweis auf die Rechenstärke einer GPU ist also die Anzahl der Recheneinheiten, die Taktung und die Speichergeschwindigkeit (die sich auch als Flaschenhals bei der Berechnung erweisen und die Performance der Shader-Recheneinheiten ausbremsen kann). Hier eine Übersicht von technischen Daten von Nvidia Karten - die "Core Config" enthält die Anzahl der Shader - die von grade mal ca. 100 (bei Einstiegskarten) bis zu rund 2700 beim aktuellen Spitzenmodell GeForce Titan reichen können. Allerdings sind die Recheneinheiten von Nvidia und AMD nicht gleichwertig und in der Anzahl simpel vergleichbar. Die Spalte Memory/Bandwidth zeigt die Geschwindigkeit an, mit der auf den Speicher der Grafikkarte (VRAM) zugegriffen werden kann und die für viele Anwendungen sehr wichtig ist.
Nee, encodieren können die nicht.
Ob es eine komplette Decodiereinheit ist, weiss ich nicht.
Quellen sieht es trübe aus, Hardwarebeschleunigung ist ein Stichwort, hardware...weiterlesen
mannamanna 16:19 am 22.7.2013
Vom Prinzip her ja. Ich rede hier aber nicht von Cuda, sonder von der seit Geforce 7 oder 8 verbauten Hardwarebeschleunigung. Eben die, auf die die Player zurückgreifen. Aber...weiterlesen
dienstag_01 16:08 am 22.7.2013
Ist schon richtig so.
Vom Prinzip her ja. Ich rede hier aber nicht von Cuda, sonder von der seit Geforce 7 oder 8 verbauten Hardwarebeschleunigung. Eben die, auf die die Player...weiterlesen
Ratgeber: Meltdown und Spectre Sicherheitslücken: Was tun? Fr, 12.Januar 2018 Das Sicherheitsproblem durch den grundlegenden Fehler in der Prozessorarchitektur ist so groß und kompliziert, dass sich verschiedene Aspekte erst im Lauf der Zeit klären - wer wie stark betroffen ist und ob die Patches womöglich selbst auch wieder neuee Probleme verursachen. Die Uhr aber tickt: sehr wahrscheinlich gibt es bald entsprechende Malwareprogramme. Und wie wirken sich die Patches auf die Leistung bei der Arbeit mit Video aus? Gibt es spürbare Performance-Einbußen?
Ratgeber: Hardware zur 4K-Videobearbeitung - Teil 1: CPU und Co. Do, 27.August 2015 Wenn man Editing, Compositing und Color-Grading nicht als ruckeliges Daumenkino betreiben will, gibt es bei der Komponentenwahl für ein geeignetes 4K-Schnittsystem doch ein paar Dinge zu beachten… (Sponsored by SAE)
Ratgeber: Was bringt Sandy Bridge für den Videoschnitt? Di, 4.Januar 2011 Intel hat ja heute auf der CES seine neue Prozessor-Generation "Sandy Bridge" offiziell vom Stapel gelassen. Hierbei dürfte vor allem für Videoschneider die neue Desktop-Serie der Core i5 und Core i7-Reihe von Interesse sein.