Beachtek DXA-DSLR PRO

Der Beachtek DXA-SLR PRO ist ein Zweikanal XLR-Audio Vorverstärker, der von Beachtek speziell für das Zusammenspiel mit Video-DSLRs entwickelt wurde. Mit der zunehmenden Produktion von DSLR-Videos hat sich die Zubehörindustrie verstärkt den Schwächen von Video-DSLRs angenommen. Die Steigerung der Qualität der Tonaufnahme stellt hierbei eines der vorrangigsten Problemfelder dar. Firmen wie Beachtek oder juicedLink (deren Video-DSLR Vorverstärker wir ebenfalls hier vorstellen werden) haben hier entsprechende Lösungen entwickelt, die teilweise recht trickreich und kompakt zu Werke gehen.
Der Beachtek DXA-SLR PRO Audio-Vorverstärker stellt mit einem Preis von ca. 470,- Euro das aktuelle Flaggschiff-Produkt im Portfolio von Beachtek dar. Der Funktionsumfang kann sich entsprechend auch sehen lassen: Mit 2 x XLR-In, Monitor-In/Out, 12 und 48V Phantomspeisung, Line, Mic und Phantomschaltung, einem pegelbaren Kopfhörer Out, einem LCD-Meter, sowie einem trickreichen AGC-Disable Verfahren ist der Beachtek DXA-SLR PRO ziemlich komplett ausgestattet.
Die AGC-Disable Fuktion erzeugt einen konstanten, nicht hörbaren Ton, der bei Video-DSLRs die über keine Möglichkeit verfügen, ihre AGC (Auto-Gain-Control) manuell zu deaktivieren, einen konstanten AGC-Pegel garantiert.
Bei der Canon EOS 5D Mark III lässt sich glücklicher Weise der automatische Tonpegel im Tonmenü von „Automatisch“ auf „Manuell“ schalten, so dass die AGC-Disable Funktion des Beachtek DXA-SLR PRO hier nicht zum Einsatz gebracht werden musste.
Der Beachtek DXA-SLR PRO ist von den von uns in dieser Reihe besprochenen, kompakten (an der DSLR zu montierenden), externen DSLR Audio-Vorverstärkern sowohl von der Ergonomie her als auch von der Verarbeitungsqualität der hochwertigste. Das Konzept, den Audio-Vorverstärker in Form eines Batteriegriffes unterhalb der Video-DSLR zu platzieren, erhält weitestgehend den kompakten Formfaktor der Video-DSLR. Zudem ist der DXA-SLR-PRO sehr massiv ausgeführt, so dass man auch ohne Bedenken schwerere Video-DSLR-Setups auf ihn aufschrauben kann.

Die Bedienung über das Rückteil mit angenehm großen und leicht gedämpften Pegelknöpfen prädestiniert den DXA-SLR PRO für One-Man Shows in Sachen DSLR Audio- und Videoaufzeichnung. Wir sehen sein Einsatzgebiet vor allem in Situationen, wo mit eher kompakten DSLR-Rigs mobil gearbeitet werden muss.
Durch seine zusätzliche Stativbohrung ist jedoch auch ein schneller Wechsel von Handkamera auf Stativ und zurück kein Problem. Die beleuchtete Pegelanzeige reicht von -18 bis +3 dB in jeweils 3 DB Schritten und erlaubt damit auch das Arbeiten in dunkleren Umgebungen. Mit ihren acht Segmenten pro Kanal löst die Pegelanzeige für diese Geräteklasse vergleichsweise fein auf. Allerdings hätten wir gerne eine Peak-Funktion bei der Pegelanzeige gesehen. Ein exaktes Auspegeln auf einen vorgegeben Wert empfanden wir als eher schwierig. Das gilt jedoch für fast alle Vorverstärker dieser Geräteklasse. Wer genaue Pegel zu schätzen weiss, kommt unserer Erfahrung nach nicht an einem Feldmischer vorbei, der sich natürlich auch auch noch vor einen solchen Audio-Verstärker schalten lässt.
Die XLR-Eingänge des Beachtek DXA-SLR PROs sind verriegelbar, so dass eine versehentliches Herausziehen in hektischen Umgebungen effektiv verhindert wird. Allerdings droht bei einem Zug am XLR-Kabel dann auch die Kamera vom Stativ zu kippen – hier muss jeder für sich entscheiden, ob gelockte XLR-Eingänge als Plus oder als Minus bei Video-DSLR Setups zu sehen sind. Wir tendieren im Zweifelsfall eher zu gesicherten XLR-Eingängen.
Grundsätzlich empfehlen wir bei Video-DSLRs, die über einen manuellen Ton-Pegel verfügen, diesen so weit wie möglich zu reduzieren, so dass die Verstärker-Leistung hauptsächlich von dem externen Audio-Verstärker erbracht wird, was ja auch Sinn und Zweck der Übung ist.
Bei der Canon EOS 5D Mark III haben wir zwar keinen Unterschied im Rauschverhalten hören können, selbst wenn wir den internen Pegel der 5D Mark III zu einem Drittel mit dazugenommen haben – allerdings war bei nachfolgenden Tests mit Rauschreduktionsverfahren das Signal mit der geringen DSLR-Verstärkung merklich besser „clean“ zu bekommen.
Von daher also weiterhin unsere Empfehlung mit minimaler In-Kamera Verstärkung zu arbeiten. Bei der Canon EOS 5D Mark III bedeutet dies, dass von den möglichen 64 Pegelstufen lediglich die erste genommen wird, so dass ein Signal durchkommt – mehr aber nicht.
Der Beachtek DXA-SLR PRO liefert bei beiden hier vorgestellten Richt-Mikrofonen eine saubere Leistung in etwa auf dem gleichen Niveau wie der juicedLink Riggy Assist RA 222 ab. Dies gilt jedoch nicht für dynamische Mikrofone die mit Empfindlichkeiten um die 2 mV/Pa arbeiten. Hier müssen die Potis des Beachtek näher am Maximum betrieben werden und hier fällt der Beachtek im Signal-Rauschabstand deutlich hinter den juicedLink Riggy Assist zurück. Wer mit Kondensatoren arbeitet, die Signalstärken wie die hier vorgestellten Richtmikros zur Verfügung stellen, findet im Beachtek einen robusten und gut zu bedienenden Audio-Vorverstärker – wer jedoch im Grenzbereich der Verstärker unterwegs ist und häufig mit dynamischen Mikrofonen zu tun hat ist besser mit dem juicedLink bedient, der im Maximum auch die höhere Verstärkerleistung zur Verfügung stellt.