Wer sich selbst ein Bild machen möchte, wird in diesem Video durch den Workflow und ein paar Beispiele mit ControlNet geführt:
Nach diesen ersten Schritten ist jedoch noch lange nicht das Ende der Fahnenstange erreicht: Denn neuerdings lassen sich sogar mehrere ControlNet Eingaben zur Bilderstellung nutzen. Man kann also beispielsweise sowohl eine Pose als auch eine Z-Puffer Tiefenmaske zugleich als Input nutzen. Und/oder auch noch eine weitere Skizze hinzufügen. Welche Möglichkeiten dies wiederum eröffnet lässt das folgende Video erahnen:
Nun sind wir sehr gespannt, wohin uns diese neuen Entwicklungen führen werden und wann wir diese Modelle auch zur Videoerstellung nutzen können werden. Betrachtet man die aktuelle Entwicklungsgeschwindigkeit, könnte es schon in den nächsten Monaten die ersten Bewegtbild-Modelle geben...
Goofy-Ohren-Gummibärchen-Stormtrooper aus Entenhausen auf der Reeperbahn? :D
rudi 10:28 am 3.3.2023
Das war mein zweiter Versuch beim herumspielen in Control Net -nach 5 Minuten! Ich wüsste nicht, wie lange jemand anders in Blender für so ein Bild brauchen würde. (ich würde...weiterlesen
medienonkel 16:24 am 28.2.2023
Geht so, ist schon auch Geschmackssache.
Ich kenne genügend Leute, die meiner Meinung nach weder Technik beherrschen, noch ein Auge haben, sich aber dumm und dämlich verdienen...weiterlesen
News: Kostenlose Softwareangebote für Filmer als Unterstützung in der Corona-Krise Di, 7.April 2020 Für Produktionsfirmen und Freiberufler auch im Bereich Video ist die aktuelle Lage schwierig. Als kleine Hilfestellung bieten immer mehr Hersteller ihre Tools für die nächsten drei Monate kostenlos an, um zumindest die Geldbeutel ein wenig zu entlasten oder auch die Möglichkeit zu geben, mit speziellen Tools für die Remotezugriff bzw. Kollaboration von Zuhause aus weiterarbeiten zu können. Wir zeigen, welche Tools alle momentan kostenlos zu nutzen sind.
News: Das absolute Videotagebuch im Dienste der Wissenschaft Fr, 29.Juli 2011 Wie entsteht das erste Wort eines Kleinkindes? Um diese Frage zu beantworten, hat der Wissenschaftler Deb Roy vom MIT seine eigene Wohnung zu einem totalüberwachten Experimentierfeld gemacht. Um jede Äußerung, jede Interaktion seines kleinen Sohns mit anderen Personen dokumentieren zu können, und damit die allmähliche Evolution von bloßen Lauten zu Worten nachzuvollziehen, wurde in jedem Zimmer in der Decke eine Fisheyekamera samt Mikrofon angebracht, die 3 Jahre lang alles aufzeichneten, was sich in Roys Wohnung abspielte. Interessant ist auch die Technik, die entwickelt wurde um die gewaltige Menge an Videodaten zu sichten.
Test: DJI Mavic Mini im Praxistest - die führerscheinfreie Einsteigerdrohne - gut genug für Pros? Fr, 8.November 2019 Die neue nur 250g leichte DJI Mavic Mini benötigt weder Kennzeichen noch Drohnenführerschein. Wir haben die neue ultraleichte Einsteigerdrohne getestet und wollten wissen: Ist die Mavic Mini gut genug für Pros? Worauf sollte man bei der Mavic Mini achten? Und kann man sie wirklich ohne Einschränkungen überall fliegen?