Photo Clip Art: Objekte realistisch in Photos einsetzen
Hierbei handelt es sich um ein einfaches Interface, um aus einer Datenbank Objekte perspektivisch und richtig beleuchtet realistisch in Photos einzufügen. Eine ganze Reihe von speziellen Algorithmen wurde eingesetzt, um dies zu ermöglichen. Der User wählt nur das gewünschte Objekt und die Stelle, an der es eingefügt werden soll, und die Software erledigt alle weiteren, notwendigen Operationen zur Anpassung ans Bild automatisch. Je nach Szene werden Clip Art Objekte der usergenerierten Datenbank Label Me (http://labelme.csail.mit.edu) ausgesucht, die in die Szene passen und dem User zur Auswahl gestellt.
Soll eines der Objekte eingefügt werden, wird versucht, aus den relativen Größen der Objekte der Ausgangsszene Daten über die Perspektive zu ermitteln, um das Objekt richtig skaliert einzufügen. Eine weitere Schwierigkeit ist der im Objektbild enthalte Schatten, der erst erkannt und dann dem neuen Szenario angepasst werden muss. Um aus dem Bild ein vages 3-D Modell zu erstellen (das notwendig ist, um perspektivisch richtig einzufügen) , wird ein Verfahren genutzt, das auf der Siggraph 2005 vorgestellt wurde, „Automatic Photo Pop Up“ genannt.
Automatic Photo Pop Up: Rohe 3-D Ansicht aus Photos

Dieses Tool wurde zwar schon auf der Siggraph 2005 vorgestellt – ist jedoch als Vorgänger des obigen Programms ganz interessant. Es versucht, aus einem einzigen Bild eine rohe 3-D Ansicht der abgebildeten Objekte im Raum zu rekonstruieren, indem geschätzt wird, wo in einem Bild vertikale Objekte sind und welche Bildteile zur Bodenfläche gehören.




















