Logo Logo
/// 

Grundlagen : Wie filmt man am besten für eine Computational Postproduction?

von Di, 31.Januar 2023 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung

Die Zeiten ändern sich - und das deutlich schneller als erwartet. Während ARRI mit seinem ALEXA ALEV3-Sensor die letzten 12 Jahre praktisch unverändert DEN Hollywood Cinema Look definierte (und den letztlich jeder andere Kamerahersteller einzuholen versuchte) werden die nächsten 12 Jahre sicherlich nicht mehr so ruhig verlaufen.

ARRI hat zwar mit der ALEXA35 nun die Dynamik Referenz für cinematische Anwendungen um weitere 3 Blendenstufen angehoben und die S35-Auflösung zugleich nicht nur fürs Kino sondern auch für Netflix auf 4,6K gehievt, doch die Weichen für das nächste Jahrzehnt stellen in den kommenden Jahren wahrscheinlich andere Player.

Ähnlich wie sich die Filmtechnik ab 2010 mit der Vorstellung der ALEXA dann doch schneller als erwartet vom analogen Film trennte, stehen wir heute und hier wieder vor großen Veränderungen. Wahrscheinlich ist es nicht übertrieben, in diesem Zusammenhang von einem cinematischen Paradigmenwechsel der Filmtechnik zu sprechen.



Aufgrund der sich rasend schnell entwickelnden KI Technologien sehen wir im Monatsrhythmus neue Verfahren, um die Qualität von Bewegtbildern markant zu verbessern. Am treffendsten lassen sich diese Verbesserungen unter dem Begriff "Computational Cinematography" zusammenfassen.

Hierunter fallen nicht nur klassische Bereiche wie beispielsweise Denoising oder Color Correction. Stattdessen rückt durch die Möglichkeiten des Deep Learnings das kreative "Ergänzen" von fehlenden Bildinformationen in den Vordergrund. Dies ermöglicht nicht nur die synthetische Erhöhung der Frameraten oder der Auflösung durch Supersampling, sondern wird letztlich auch in einer synthetischen Erweiterung der Dynamik resultieren. Und auch wenn es noch für viele illusorisch klingt: Mittelfristig wird wahrscheinlich überhaupt keine "richtige" Kamera mehr vonnöten sein, um sich von einer KI hochqualitative Filmsequenzen nach persönlichen Vorgaben erstellen zu lassen.

Doch bis dies soweit ist, werden noch ein paar Jahre vergehen - währenddessen man mit KI-Modellen das aufgezeichnete Kamerabild über "Computational Filter" immer weiter optimieren kann. Und diese Zeit ist bereits angebrochen. Was uns zum eigentlichen Thema dieses Artikels führt: Wie kann ich bereits heute bestmöglich für eine Postproduktion filmen, die aktuelle (KI-)Methoden zur Bildoptimierung nutzt?

Egal, wie atemberaubend Deep Learning Ergebnisse auch ausfallen, es gilt noch mindestens bis ins nächste Jahrzehnt die Old School Regel: "Je besser der Input desto besser der Output." Weshalb wir die folgenden Input-Regeln für gute Ergebnisse beim Einsatz von "Computational Cinematography" näher erklären wollen:

ETTR-Belichtung / RAW...


5 Seiten:
Einleitung
ETTR-Belichtung / RAW...
... und Noise / Verschluss - Shutter
Rolling Shutter / HFR - Hohe Frameraten
Fazit:
  

[26 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
scrooge    09:38 am 14.2.2023
Frank, bei der Gelegenheit mal eine Frage: Es wird ja oft gesagt, dass man bei Kunstlichtaufnahmen mit 25 Bildern und 1/50 drehen soll wegen der Wechselspannungsfrequenzen in...weiterlesen
andieymi    12:20 am 8.2.2023
Ich würde ja behaupten ETTR hat nichts mit Gain verstärken zu tun, sondern immer mit adäquat Belichten - so wie man es mit Film ohne Gain getan hätte. Blende auf, ND-Filter...weiterlesen
dosaris    11:45 am 8.2.2023
Dies wird immer wieder so zitiert, bedarf aber wohl einer differenzierteren Betrachtung: dunkle Szenen mit geringer SignalDynamik (zB keine Lichtquelle im Bild) nutzen den...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Grundlagen: POL- und ND-Filter (ND Hard-, Soft-Edge und Full) im 4K-Vergleich Do, 7.Januar 2016
Im zweiten Teil unseres Filter-Workshops schauen wir uns diverse Basis-Filter genauer an. Wie funktionieren ND und Pol-Filter (linear und zirkular)? Hierzu haben wir die Panasonic GH4 mit Kompendium und dem neuen Veydra Miniprime 12mm bestückt und stellen bei den ND-Filtern Soft- und Hard-Edge Verläufe vor und vergleichen sie gegen das ungefilterte Bild sowie gegen einen durchgängigen ND-Filter. Auch POL-Filter sind mit von der Partie …(Sponsored by SAE)
Grundlagen: Diffusionsfilter: Glimmer Glas, Pro Mist, Diffusion FX u.a. im 4K-Vergleich Mo, 9.November 2015
Mit steigender Videoauflösung erhalten Diffusionsfilter eine neue Relevanz. Wir wollten wissen: Wie verändert welcher Diffusionfilter (an einer Sony FS7) das 4K-Bild mit besonderem Augenmerk auf Licht und Haut? Wir schauen uns die gebräuchlichsten Diffusions-Filter im Vergleich an und geben eine Einführung in deren Funktionsweise.(Sponsored by SAE)
Grundlagen: Drehen für den Schnitt Di, 16.September 2003
Wer aus selbst aufgenommenen Bildern im Schnitt ein sinnvolles Ganzes rekonstruieren möchte, lernt schnell, worauf beim Drehen zu achten ist – ausser genug Batterien und Kassetten dabeizuhaben. Hier ein kleiner Ratgeber.
Grundlagen: Mit DV ins Kino So, 15.Dezember 2002
Grundlagen: Tipps zum Filmlook bei der Aufnahme Mi, 31.Juli 2002
Fokus Indie-Film: Fußballer-Portrait Ausherzspiel - auf der Suche nach cinematischer Stimmung mit kleinen Mitteln Do, 28.Juli 2022
Fokus Indie-Film: Windstill - von der HFF direkt auf die große Leinwand Mi, 17.November 2021
Fokus Indie-Film: Mini-Doku-Serie JUGENDLAND - Produzent C. Heymann über Authentizität und Technik Do, 11.März 2021
Fokus Indie-Film: Cyberpunk 2077 Phoenix Program -- Actionkamera ist eine Kunst für sich Mo, 22.Februar 2021
Fokus Indie-Film: Horror/Mystery Kurzfilm Blinder Himmel -- (fast) alles aus einer Hand Mi, 13.Januar 2021
Tips: 5 Licht-Tricks für ein gelungenes Interview Mo, 17.August 2020
Fokus Indie-Film: From North to South - Dreherfahrungen mit der Sony A7S II entlang eines Längengrades Di, 4.August 2020


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 23.März 2023 - 19:08
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*