Logo Logo
/// 

Grundlagen : Investitionen und Steuern für selbständige / freiberufliche Filmer

von Di, 26.Januar 2021 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 "Das geht, das ist bei mir auch durchgegangen"
 "Das geht nicht, das habe ich schon probiert"



"Das geht, das ist bei mir auch durchgegangen"



Grundsätzlich lassen sich im Internet zahlreiche Tipps und Tricks finden, mit welchen Ausgaben (und Tricks) sich das freiberufliche Einkommen reduzieren lässt, jedoch darf man die meisten als eher zweifelhaft einstufen. Besonders in Foren hört man dann oft Sätze wie: "Das geht, das ist bei mir auch durchgegangen", was schon von einem grundsätzlichen Verständnisproblem zeugt. Denn ob etwas beim Finanzamt "durchgeht" oder nicht liegt zuallererst daran, ob beim Finanzamt überhaupt jemand die Erklärung genauer geprüft hat.

So können viele Sachverhalte zwar im individuellen Fall nicht bemängelt worden sein, würden jedoch einer genaueren Prüfung des Finanzamts nicht standhalten. Wenn z.B. jemand sagt, dass er seinen 2000 Euro Laptop in einem Jahr als geringwertiges Wirtschaftsgut absetzen konnte, dann kann dieser Ratschlag sicherlich nicht verallgemeinert werden, auch wenn dieser Fall individuell so "durchgegangen" ist. Nützliche Ratschläge lassen sich gut daran erkennen, dass sie sich auf Steuergesetze und/oder richterliche Entscheidungen zu strittigen Fragen beziehen.

Zudem gibt es immer wieder Änderungen in den Steuergesetzen, die man selber vielleicht gar nicht mitbekommt. Ein aktuelles Beispiel ist die Sofortabschreibung von Computern, Zubehör und Software ab dem 1. Januer 2021.



"Das geht nicht, das habe ich schon probiert"



Der umgekehrte Fall ist jedoch ebenso interessant: Trotz des Versuches die Steuergesetze möglichst eindeutig zu formulieren, gibt es notgedrungen immer viele Fälle, die letztlich im Ermessensspielraum des Bearbeiters beim Finanzamt liegen. Erscheint diesem Bearbeiter in der Erklärung eine Zahl oder ein Feld auffällig, dann wird meistens der Anspruch zuerst einmal komplett abgelehnt. Einen Hinweis auf die Gründe bekommt man erst durch einen Blick in den kleingedruckten Anhang beim Steuerbescheid. Dort steht dann meistens ein sehr knappe Erklärung, warum dieser Aufwand oder jene Ausgabe nicht steuerlich geltend zu machen ist.

Erklärungsbedürftig sind typischerweise ungewöhnliche Anschaffungen, die man absetzen möchte. In der Regel ist erst einmal ein Anruf oder eine Mail sehr hilfreich, um sich die Ablehnung genauer erklären zu lassen und auch selber noch einmal darzustellen, weshalb man denkt, den erklärten Anspruch zu haben. Da man sich seinen Bearbeiter nicht aussuchen kann, können solche Dialoge hier sehr konstruktiv oder aber auch sehr stur verlaufen.

Unsere persönliche Erfahrung ist jedoch, dass es aus dem Wald schallt, wie man hineinruft und die meisten Mitarbeiter des Finanzamts sehr freundlich bereit sind, auch nach einer Ablehnung die dargelegten Argumente anzuhören und die Sache erneut einzuschätzen. Unser persönlicher Eindruck aus Geschichten der letzten Jahrzehnte ist zudem, dass es sich in den wenigsten Fällen lohnt, gegenüber dem Finanzamt schweres Geschütz aufzufahren, um seinen vermeintlichen Anspruch "durchzuboxen". Erfahrungsgemäß gibt es Leute, die sich auf einen regelrechten Kleinkrieg mit dem Finanzamt begeben, wofür uns unsere Lebenszeit zu schade wäre. Wenn es um wirklich relevante Beträge geht, würden wir solche Fälle dann an einen Steuerberater durchreichen. Den man dann zwar extra bezahlen muss, aber ebenfalls gleich wieder absetzen kann.

Einleitung / Unbefugte Hilfeleistung vs. Tipps und Ratschläge / Einkommenssteuern
Kenne deine Finanzen


5 Seiten:
Einleitung / Unbefugte Hilfeleistung vs. Tipps und Ratschläge / Einkommenssteuern
"Das geht, das ist bei mir auch durchgegangen" / "Das geht nicht, das habe ich schon probiert"
Kenne deine Finanzen
Umsatzsteuer und Soli
  

[19 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Jalue    14:33 am 7.2.2021
Honorargestaltung: Ja, allein das wäre ein Thema für mindestens einen Bericht, gerne gefolgt von: Produktionsverträge und AGB's, Urheber-, Leistungsschutz-, Lizenzrecht,...weiterlesen
Pianist    12:53 am 7.2.2021
Im Prinzip geht es ja schon damit los, dass viele es für vollkommen übertrieben halten, wenn man sagt, dass ein Selbständiger einen Stundensatz von mindestens 50 bis 100 EUR...weiterlesen
Jalue    12:10 am 7.2.2021
Etwas verspätet auch von mir ein Dankeschön für diesen Artikel. Da Slashcam de facto doch mehr ist, als ein reines Technikforum, würde ich mir mehr Texte zu...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Grundlagen: Megatrend oder Nischen-Technologie? - Cloud-Services in der Videoproduktion Fr, 29.April 2022
Auf der NAB 2022 hat es letztlich nur ein Thema geschafft, eine dominante Rolle zu spielen: Die Cloud. Oder besser gesagt, Cloud-Lösungen, die speziell für die Videoproduktion angeboten werden. Was diese bringen können und für wen, fassen wir hier einmal zusammen.
Grundlagen: Was ist eigentlich eine LUT? Fr, 6.August 2021
Wer keinen tiefen Einblick in Video- und Filmtechnologie hat, versteht vielleicht gar nicht, was eine LUT eigentlich ist. Dem wollen wir mit etwas Grundlagenwissen nachhelfen...
Grundlagen: Richtig satt - Was bei der Sättigung eines Video-Clips falsch laufen kann Di, 21.Juli 2020
Wir werfen einen kritischen Blick auf die Sättigungsfunktion in Videoschnittprogrammen und zeigen einen Ansatz, wie man die Sättigung nach persönlichen Präferenzen anpassen kann...
Grundlagen: Warum man Camcorder/Kameras nicht einfach als Webcams nutzen kann Di, 14.April 2020
Viele Camcorder oder Kameras sind Webcams qualitativ überlegen, doch fürs Streaming oder Videokonferenzen ist deren Nutzung nicht trivial zu realisieren...
Grundlagen: Was ist ETTR und wann macht es Sinn? Di, 17.Dezember 2019
Grundlagen: Warum braucht(e) man eine Videoschnittkarte? Do, 28.November 2019
Grundlagen: Die Philosophie des Editings - Typische Schritte des Filmschnitts Do, 19.Juli 2018
Grundlagen: Rigkomponenten: Schärfezieheinrichtung (Follow Focus) Teil 2 Di, 18.August 2015
Grundlagen: Rigkomponenten: Schärfezieheinrichtung (Follow Focus) Teil 1 Di, 4.August 2015
Grundlagen: Mikrofone Fr, 5.Juli 2013
Grundlagen: Was unterscheidet Cine-Optiken von Foto-Objektiven? Hier: Auflagemaße – wer passt zu wem? Mo, 1.Juli 2013
Grundlagen: Stereoskopisches 3D Glossar Mo, 11.Oktober 2010


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 25.März 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*