Test Was kann OSX86?

Was kann OSX86?

Nachdem es sich ja mittlerweile herumgesprochen hat, dass sich OSX mit ein paar Tricks auch auf normalen PCs installieren lässt, wollten wir wissen, ob sich der Aufwand lohnt.

// 09:41 Mi, 13. Dez 2006von

Die Verlockung ist natürlich groß, OSX auf dem eigenen PC zu installieren. Zumindest um das alternative Betriebssystem einmal in Ruhe ausprobieren zu können. Der Hersteller Apple lässt allerdings wissen, dass die Installation auf Nicht-Apple-Rechnern illegal sei. Da diese Lizenzbedingungen jedoch erst nach dem Kauf lesbar sind, gibt es in Deutschland durchaus einen starken Rechtsstandpunkt, dass der Einsatz auf normalen PCs nicht unrechtmäßig ist, solange man die Original-Lizenz besitzt. Wer also eine legale Version von OSX in seinen Händen hält, sollte zumindest einmal schnuppern dürfen.




OSX patchen

Um OSX zu installieren, muss man das Original-System erst einmal patchen oder eine gepatchte Installations-DVD aus dem Internet besorgen. Danach installiert man OSX eigentlich wie ein gewöhnliches Betriebssystem in eine primäre Partition auf dem Rechner. Wenn man auf die richtigen Komponenten im System achtet, funktioniert dies auf den ersten Blick erstaunlich gut. Das bedeutet, dass der eigene Rechner ungefähr dieselben Bestandteile wie ein vergleichbarer Apple haben sollte. Zum Beispiel Intel Chipsatz und Intel-SSE3-Prozessor. Mittlerweile finden sich im Netz jedoch auch einschlägige Patches, um auch andere Komponenten wie AMD-Prozessoren oder Nvidia-Chipsätze zum laufen zu bringen.





Nach der Installation ist vor der Installation...

Nach der geglückten Installation kann man dann große Augen machen, wenn der Apple Desktop das erste mal erscheint. Doch hier fängt dann die eigentliche Arbeit erst an.



Eine erste Oberfläche bekommt man als Anwender schnell zu sehen. Die Optimierung des Systems erfordert jedoch eine gewisse Einarbeitungszeit.
Eine erste Oberfläche bekommt man als Anwender schnell zu sehen. Die Optimierung des Systems erfordert jedoch eine gewisse Einarbeitungszeit.



Es kostete uns ungefähr 15 Stunden Frickelarbeit um einzusehen, dass wir keinen bootfähigen Master-Boot-Sektor für OSX auf unserer Platte zum Laufen brachten. Alle Tipps aus dem Netz halfen nichts, zum Starten des Systems musste immer der Darwin-Bootloader von der DVD herhalten. Eigentlich nur eine kleine Bagatelle, aber dennoch unschön, wenn man immer eine Start-DVD benötigt. Dann unterstützte unsere Grafikkarte ATI x850XT keine Hardware-Beschleunigung, sondern wurde nur im VESA-Modus angesprochen. Wieder gab es im Netz viele Tipps, wie man die Karte zum Laufen bringt, jedoch helfen uns alle Treiber-Versionen nichts. Die Erkenntnis, dass die Karte nicht mit Core Image und Quartz Extreme zum laufen zu bekommen ist, kostete uns noch einmal mindesten 16 Stunden Lebenszeit. (Das fanden übrigens auch andere User im Netz, nur einer behauptet weiterhin fest, dass die Karte bei ihm mit Beschleunigung läuft.)



Da uns aber gerade Motion und FCP mit Grafikbeschleunigung interessierte, musste eben eine neue Grafikkarte her. Eine 7600GT für 140 Euro lief mit speziellen Treibern anschließend einwandfrei. Allerdings muss man für die Installation schon ein paar Unix-Kommandos abwerfen, aber immerhin. Nach dem neuesten Stand kann man diese mit einem Installations-Package übrigens auch mit einem Mausklick installieren.



Die von uns extra gekaufte XpertVision 7600GT unterstützt Core Image und Quartz Extreme.
Die von uns extra gekaufte XpertVision 7600GT unterstützt Core Image und Quartz Extreme.





Die externe USB-Soundkarte Phase 26 von Terratec wurde dagegen klaglos erkannt und sofort eingebunden. Auch unsere Intel-Netzwerkkarte wurde problemlos integriert, jedoch stotterte das Netz: Im 2-Minutentakt riss die Verbindung ab. Auch eine WLAN-Karte zeigte die selben Symptome, weshalb wir die Hardwarekombination als Problem zwar ausschließen können, aber dennoch bis heute keine Lösung für das Problem gefunden haben.



Nicht ganz exakt, aber was solls. Unser P4 arbeitet nur mit 3,2 GHz, dafür aber mit 4 Kernen unter Mac OSX.
Nicht ganz exakt, aber was solls. Unser P4 arbeitet nur mit 3,2 GHz, dafür aber mit 4 Kernen unter Mac OSX.



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash