Erinnert sich noch jemand an die ersten Firewire-Karten? Seinerzeit war das Hallo ziemlich groß, dass eine Kamera mit freigeschaltetem DV-In als Wandler für eine externe Monitor-Preview genutzt werden konnte. Zu dieser Zeit musste man ansonsten in teure, dezidierte PCI-Karten investieren um beim Schnitt die Preview der Timeline auf einem externen Monitor zu sehen. Bis das ganze wirklich problemlos funktionierte, dauerte es eine ganze Zeit, die beispielsweise Canopus nutzte, um sich mit praxisgerechten Lösungen in diesem Bereich zu etablieren. Ein paar Jahre später war dann alles auch mit einer 10 Euro Firewire-Karte und etwas Software möglich.
Mit dem Ende des Band-basierten Workflows ist leider diese Funktionalität auch bei den neuen Kameras unter den Tisch gefallen. Schließlich braucht man kein Capturing mehr, wenn wenn man seine Speicherkarten einfach in den nächsten Kartenleser stecken kann. Und wer eine Vorschau will, kann diese (theoretisch) einfach über den HDMI-Output der Grafikkarte bekommen. Und zwar unkomprimiert.
Also alles paletti? Ich finde eigentlich nicht. Denn wie cool wäre es, wenn eine Kamera einfach die komprimierten Clips, die gerade aufgezeichnet werden auch parallel streamen könnte? Also quasi ein komprimierter Output, wie er früher bei (H)DV-Kameras per Firewire während der Aufnahme ausgegeben wurde. Die Datenraten aktueller MP4/AVC Codecs liegen ja weiterhin deutlich unter 50 Mbit, weshalb man diesen Live-Stream heute sogar gleich drahtlos per WLAN übertragen könnte.
Dies würde neue, kreative Möglichkeiten eröffnen. Nicht nur dass man kabellos eine Preview an jedem FullHD-Monitor haben könnte (eine kleine WLAN Streaming Box reichte dann zum "Empfang"). Auch entsprechende Tablets wären plötzlich in der Lage einen solchen Strom in Echtzeit zu dekodieren und somit als Preview-Monitor missbraucht zu werden. Ein HDMI-Input wäre dank WLAN dann gar nicht mehr nötig.
Als netter Nebeneffekt könnte man dazu gleich überprüfen, wie der aufgezeichnete Clip NACH der Kompression aussieht, also ob Artefakte oder Banding-Probleme durch die Kompression bei der Aufzeichnung entstehen.
Als Nachteil wäre natürlich eine Verzögerung durch das En- und- Dekodieren der GOPs unvermeidlich, jedoch dürfte dies bei einem kostenlosen Gaul sicherlich wenige Anwender stören.
Für die Hersteller aktueller Kameras wäre die Investition in einen WLAN-Chip wohl kaum der Rede wert, zumal man diesen ja auch als Zubehör anbieten könnte. Aber für viele DSLR-Filmer könnte dies ein weiteres Mal eine neue Tür des Rebel Film Makings öffnen. Mal sehen, ob und wann sich diese Idee bei einem der großen Hersteller finden wird.
Bei Preisen von 2k aber auch nur wirklich etwas für Leute, die es wirklich brauchen. WLan-Streaming lässt sich für einen kleinen Bruchteil dieses Preises realisieren - so gibt...weiterlesen
B.V.S 17:05 am 5.11.2011
Wann kommt... Wireless Compressed Output?
...
Ist im Grunde genommen doch schon längst da. Gibts fertig zu kaufen, nennt sich Teradek Cube. Wer sowas braucht, kauft es sich. ...weiterlesen
derda 15:52 am 5.11.2011
Das war ein sehr wertvolles Feature und auch ein Grund, weshalb ich meine XH-A1en nicht so schnell hergeben werde. Die hingen / hängen nämlich fest in unserem Kleintheater,...weiterlesen
Editorials: Sonys Sensor-Visionen - Smartphones übertreffen DSLMs ab 2024 Mo, 13.Juni 2022 Terushi Shimizu (CEO von Sony Semiconductor Solutions) behauptete kürzlich, dass Smartphone-Kameras ab dem Jahr 2024 die Bildqualität von Wechselobjektivkameras übertreffen werden. Mit welchen Technologien dies tatsächlich klappen könnte, lest ihr hier...
Editorials: Kamera-Trends 2030 - oder die Filmproduktion im nächsten Jahrzehnt Mo, 1.Februar 2021 Es fällt schwer zu prognostizieren, in welchen Bereichen sich Cine-Kameras in den nächsten Jahren noch signifikant verbessern sollten. Wahrscheinlich stehen wir jedoch sowieso vor einem kompletten Paradigmenwechsel in der Filmproduktion...