Logo Logo
/// 

Buchkritiken : Dem Film ein Gesicht geben. Sechs deutsche Kameraleute im Gespräch

von Do, 6.März 2008


BildMarko Kregel Dem Film ein Gesicht geben.
Sechs deutsche Kameraleute im Gespräch

Verlag: Schüren Verlag
brochiert - 256 Seiten
Sprache: Deutsch
Erschienen: September 2007
ISBN: 3894724846
Preis: 19,90 Euro

Leseprobe (pdf)


In diesem Buch sind sechs lange Gespräche mit ebensovielen deutschen Kameramännern versammelt, auch wenn das eher gender-neutrale Wort "Kameraleute" im Titel mindestens eine Kamerafrau impliziert. Aber egal, uns stört bei diesem Buch nicht die fehlende Quotenfrau, sondern die fehlende DVD. Denn von den Vorgestellten (in order of appearence: The Chau Ngo, Bernhard Jasper, Jan Fehse, Hagen Bogdanski, Peter Badel, Wolfgang Treu) dürfte dem Durchschnittsleser Bogdanski am ehesten bekannt sein, führte er doch die Kamera z.B. bei "Das Leben der Anderen". Liest man die Filmographie der übrigen könnte es jedoch gut passieren, daß man keinen, einen oder nur wenige der Titel wiedererkennt, und da die Interviews sehr eng entlang ausgewählter Filmarbeiten geführt werden, fehlt da einfach etwas die Referenz.

Man fühlt sich bei der Lektüre nicht von ungefähr an den Klassiker Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht? erinnert, in welchem Truffaut seine wunderbaren, in den 60er Jahren geführten Interviews mit dem Meister des Suspense präsentierte. Streng chronologisch wird dort jeder Film Hitchcocks besprochen -- seine Entstehung, Geschichte und Besonderheiten. Genauso geht auch Marko Kregel, der Autor dieses Buches vor. Nach einer kurzen Klärung, wie der jeweilige Kameramann zu seinem Beruf gekommen ist, werden einige seiner Filme durchgegangen. Was man da über die Dreharbeiten von zB. Alaska.de, Kismet, Der alte Affe Angst ua. erfährt, ist meistenteils sehr interessant. Die Gespräche sind sehr viel besser als der uninspirierte Klappentext vermuten läßt ("Wirtschaftliche Unsicherheiten, technische Probleme, aber auch persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und Chancen kommen zur Sprache").

Auf die Dauer stört es allerdings doch recht arg, daß man von den anderen besprochenen Filmen nur wenige gesehen hat, sei es weil sie zu unbekannt sind, oder zu schlecht (diverse TV-Produktionen, wobei man gerechterweise sagen muß, daß daran eigentlich nie die Kamera schuld ist). In Einzelfällen geht es soweit, daß drei Seiten über das gestalterische Konzept eines Films geredet wird, den außer dem Interviewer kaum je einer sehen konnte, weil er praktisch nie gezeigt wurde ("Erster Verlust").
Wären einschlägige Szenen auf einer beiliegenden DVD zu betrachten, würde einem vielleicht auch das im Vergleich zu Hitchcock+Truffaut doch etwas Vermessene der wiederkehrenden Frage "Wie bist Du zu diesem Film gekommen" nicht so auffallen...

Fazit: Schöne Gespräche, die aufgrund des fehlenden Anschauungsmaterials ihr volles Potential leider nur für Kenner deutscher Filmproduktionen entfalten können.


  

[noch keine Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   

Weitere Artikel:


Buchkritiken: Portrait Lighting for Photo, TV and Cinema Do, 11.August 2016
Ziemlich ungewöhnlich kommt das neue Büchlein von Achim Dunker daher -- eher wenig Textinformation findet sich darin, statt dessen bietet das kompakte Bildertaschenbuch viele systematische Anregungen für Selbstversuche.
Buchkritiken: Dok & Crowd. Dokumentarfilme finanzieren und verwerten Di, 17.November 2015
Endlich mal einen eigenen Film machen, einen richtigen! Können und Kontakte sind oft vorhanden, vielleicht auch eine Idee, fehlen tut dagegen meist das Geld. Wie man dies einerseits traditionell und andererseits neu und Internet-basiert (Stichwort Crowdfunding) beschaffen kann, will dieses Buch aufzeigen.
Buchkritiken: Filmen wie Ballhaus. Basics der Bildgestaltung. Mi, 14.November 2012
Lernen von Profis ist meist eine gute Sache, doch Michael Ballhaus ist nicht nur Profi, sondern geradezu prominent. Stellt sich die Frage, ob man auch von Prommis etwas lernen kann, oder ob es sich bei dem Buch vor allem -- wie es die Aufmachung nahelegt -- um einen Fanartikel handelt...
Buchkritiken: Filmrecht für Dokumentarfilm Do, 2.August 2012
Als wäre es nicht schwer genug, rein künstlerisch / handwerklich einen Film zu machen, kommen als Kür rechtliche Aspekte hinzu, und da heißt es Obacht: vermintes Gelände. Worauf im Dokumentarfilmbereich genau zu achten ist, möchte dieses Buch vermitteln.
Buchkritiken: Das Gefühl des Augenblicks. Zur Dramaturgie des Dokumentarfilms Di, 20.März 2012
Buchkritiken: Das Blender-Buch. 3D-Grafik und Animation mit Blender 2.5 Fr, 9.Dezember 2011
Buchkritiken: Cutting Rhythms: Shaping the Film Edit Mo, 4.Juli 2011
Buchkritiken: 3D Movie Making: Stereoscopic Digital Cinema from Script to Screen Mo, 28.Februar 2011
Buchkritiken: Dialoggestaltung: Schau mir in die Augen, Kleines Mo, 13.Dezember 2010
Buchkritiken: Filmschnitt-Bekenntnisse Di, 17.November 2009
Buchkritiken: Online-Video. So gestalten Sie Video-Podcasts und Online-Filme - technisch und journalistisch Mi, 30.Juli 2008
Buchkritiken: After Effects für Einsteiger. 12 Übungen für angehende Motion-Graphics-Spezialisten Mi, 2.April 2008


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 21.September 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*