Prior Art? DCT ohne Debayering
Ebenfalls spannend ist, was RED in dem Dokument exemplarisch anhand einer diskreten Cosinus-Transformation (DCT) beschreibt. Dort wird erklärt, dass man diese DCT auch ohne Debayering nutzen kann - was unter anderem Vorteile in bestehenden ASIC- und FPGA-IP-Blöcken bringen könnte, weil dort dann die DCT auch zur RAW-Kompression genutzt werden kann und damit Prozessorleistung und Speicher für andere Aufgaben frei wird.
Das könnte für eine Auseinandersetzung mit Blackmagic spannend werden. Denn in BRAW kommt ebenfalls eine DCT zum Einsatz.
Jeder Sensor kann RAW - sogar 3CCD-Lösungen?
Die Patentanmeldung nennt mit den Techniken zur On-Board-Speicherung komprimierter Rohbilddaten explizit Auflösungen von mindestens 2K bis 20K oder mehr. Zudem wird immer wieder betont, dass es sich bei dem für das beschriebene Komprimierungsverfahren verwendeten Bildsensor um jede Art von Videosensor handeln kann, z. B. CCD, CMOS, vertikal gestapelte CMOS-Geräte wie der Foveon-Sensor oder ein Multisensor-Array, bei dem ein Prisma zur Aufteilung des Lichts zwischen den Sensoren verwendet wird. Also wirklich alles, was an bestehender Sensortechnik seit dem letzten Jahrhundert auf dem Markt ist.
Als Patentprüfer hätten wir allerdings gerne mal nachgefragt, wie man sich RAW bei der aufgeführten Prismen Konstruktion vorzustellen hat. Schließlich handelt es sich bei dieser 3CCD-Technik explizit um ein separiertes Bild aus den vollen drei Farbkomponenten R, G und B, das durch drei separate Sensoren erzeugt wird. Da jeder Sensor einen Farbkanal bedient, gibt es hier definitiv kein Debayering im klassischen Sinne. Ein findiger Anwalt könnte hier jedoch noch einen Spin zum PixelShift Verfahren finden ;)

RAW WARS bis 2037?
Aber wie man sieht, scheint RED wirklich keinen noch so absurden Anwendungsfall für sein spezielles "Video Image Data Processing" ausschließen zu wollen. Die schon länger strittigen Patente für die Rohdatenkompression laufen 2028 aus. Dieses neue Patent wird jedoch noch bis 2037 gültig sein, sofern es niemand grundsätzlich anfechtet. Daran ist allerdings selbst Apple bei den älteren Patenten unerwartet gescheitert.
Offen ist allerdings noch der aktuelle Streit gegen Nikon. Sollte Nikon hier letztinstanzlich gewinnen, könnte dies wohl die komplette RAW Patentstrategie von RED aus der Spur werfen. Und auch dieses neue Patent somit für die Zukunft zahnlos machen.
Danke an cantsin für den Hinweis in unserem Forum.