Aktuelles Platzhalter

MPEG-LA gibt endgültige Lizenzbestimmungen für MPEG-4 bekannt

Die seit einiger Zeit umstrittenen Lizenzbedingungnen für MPEG-4 sind jetzt endgültig bekanntgegeben worden - leicht verbessert, aber im Grunde bestehen die MPEG-4 Lizenzhalter auf den Nutzungsgebühren.

Die MPEG-LA als Vereinigung aller MPEG-4 Lizenzhalter hat endlich die endgültigen Lizenzbestimmungen bekanntgegeben, unter denen MPEG-4 genutzt werden kann. Die Lizenz bietet drei verschiedene Modelle für die unterschiedlichen Medien TV, Internet und CD-ROM, bzw.DVD an, und zwar:


Sobald es möglich ist, einzelne Empfänger/Abonennten gezielt anzusprechen, gelten für Kabel-, Satellitenfernsehen sowie die terrestische Verbreitung über Antenne von in MPEG-4 kodierten Inhalten folgende Bedingungen: der Hersteller der entsprechenden MPEG-4 kodierenden und dekodierenden Hardware muss pro Gerät 25 US-Cents zahlen, und der Sender/Content Provider 1.25 Dollar für das Recht MPEG-4 zu de-/kodieren.



Fürs Internet gelten folgende Bestimmungen: Hersteller von Encoder und Decodern müssen pro Stück 25 US-Cents zahlen bis zu einer Obergrenze von jeweils 1 Million US-Dollar, die ersten 50.000 pro Jahr sind lizenzfrei. Des weiteren ist eine Nutzungsgebühr zu entrichten, entweder 25 Cent für jeden Abonnenten pro Jahr oder 2 Cent pro Stunde bzw. 0.0333 Cent pro Minute Video bei wiederum einer Obergrenze für die Gesamtgebühr von 1 Million Dollar für den Anbieter und Freilizenzen für die ersten 50.000 Abonennten bzw. Zuschauer pro Jahr.



Für z.B. auf CDs oder DVDs gespeichertes MPEG-4 Video ist eine Gebühr von 1 Cent (.5 Cent bei Inhalten die älter als 5 Jahre sind) pro 30 Minuten Video fällig bei einer Obergrenze von 4 Cent pro Film oder .2 Cent für Videos von bis zu 12 Minuten Länge.



Diese Lizenzbedingungen gelten zunächst bis zum 31. Dezember 2008. Lizenznehmern die sich innerhalb der nächsten 6 Monate entscheiden eine MPEG-4 Lizenz zu erwerben, werden die Gebühren die vom 1.Januar 2000 bis zum 31.Dezember 2003 fällig geworden sind, erlassen.



Das bedeutet, dass die Lizenzgeber im Streit um die Lizenzbedingungen (siehe Quicktime 6 und der MPEG-4 Lizenzstreit nur wenig nachgegeben haben - sie haben zwar Untergrenzen (50.000 User/Jahr) eingeführt, doch sind sie auch bei der umstrittenen Einzug von Nutzungsgebühren (2 Cent pro Stunde MPEG-4 Video) geblieben was den konkurrierenden Systemen wie Microsofts Windows Media 9, Real 9 oder On2´s VP5 Auftrieb verschaffen wird. Die eigentliche Ungeheuerlichkeit wird aber die zum Lizenzgebühren eintreiben notwendige Überwachung sein: Um festzustellen und kontrollieren zu können, welcher Anbieter wievielen Usern wieviele Minuten kostenpflichtiges MPEG-4 gezeigt hat und das abzurechnen, ist ein gewaltiges Überwachungssystem nötig - jedes MPEG-4 Video im Netz wird so zum Gegenstand der Kontrolle durch neu zu schaffende Systeme, die ständig prüfen müssen ob ein MPEG-4 Video im Netz überhaupt eine gültige Lizenz zum Angeschaut-werden besitzt. Diese Lizenzbestimmungen stellen die Zukunft von Projekten wie dem Open-Source MPEG-4 Codec Xvid in Frage und machen Anbietern von Videos im Netz eine Zukunft mit MPEG-4 beinahe unmöglich. Apple hat den anfänglichen Widerstand gegen diese Lizenzbestimmungen aufgegeben und jetzt Quicktime 6 veröffentlicht. Unsere Hoffnung: der Open Source VP3-Codec.



Siehe auch Heise.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash