Nitrotech 608/6012

Auf die Neuerungen beim Nitrotech Stativkopf waren wir auf den NAB 2019 nach unserem ausführlichen Test der Vorgängerversion besonders gespannt.



aktualisierte Nitrotech 608 und 6012 Fluid Stativköpfe
aktualisierte Nitrotech 608 und 6012 Fluid Stativköpfe


Auf den ersten Blick sieht man, dass Manfrotto bei dem Nitrotech-Update den Stativköpfen 608/6012 jetzt neu gestaltete Räder für die Bremse sowie Vertikal-Friktion spendiert hat.



 Nitrotech 608/6012 mit neuer Ergonomie
Nitrotech 608/6012 mit neuer Ergonomie


Für uns am Stand aus zweierlei Sicht eine Verbesserung: Zum einen lässt sich die Bremse Dank ergonomisch neu geformtem Rad deutlich besser greifen und zum anderen kommt sie sich bei Gebrauch (mit größeren Händen) nicht mehr mit dem Counterbalance-Hebel so stark ins Gehege.



Hands-On Manfrotto: Mobiles, lichtstarkes Lykos 2.0 LED Panel + Nitrotech Fluidköpfe 608/6012  // NAB 2019 : NitrotechBezeichnung


Die jetzt eindeutigere Bezeichnung mag jetzt auch zu einem intuitiverem Gebrauch beitragen. Deutlich verbessert wurde auch der Gripp bei der horizontalen Friktion Dank neuer Gummierung.





 jetzt mit ARRI Lock-Pin Aufnahmen
jetzt mit ARRI Lock-Pin Aufnahmen


Und schließlich hat Manfrotto jetzt dankenswerter Weise auch ARRI Lock-Pin Aufnahmen ist seine ARRI-Rosette integriert. Damit lässt sich jetzt auch Zubehör wie Magic Arms mit entsprechender Anti-Twist Sicherung nutzen (von der wir große Fans sind).



Hands-On Manfrotto: Mobiles, lichtstarkes Lykos 2.0 LED Panel + Nitrotech Fluidköpfe 608/6012  // NAB 2019 : KielklemmungNitrotech


Gerne hätten wir auch eine zusätzliche Sicherung für den in Keilform an der Seite des Nitrotech befindlichen Klemmmechanismus für die Stativplatte gesehen – aber man kann bekanntlich nicht alles haben. Wir sind schon gespannt auf erste Tests der aktualisierten Version, die (- wenn wir es richtig verstanden haben) auch über neues Dämpfungsfett verfügen soll …



Die aktualisierten Nitrotech Video Fluidköpfe mit einer Tragkraft von 8 und 12 kg sollen am Juni 2019 zu einer UVP. von 499,99 Euro (608) bzw. 649,99 Euro (612) erhältlich sein.



Auf erste ausführlichere Tests sind wir schon sehr gespannt.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash