slashCAM Digitales Video-Lexikon : A |  |
1 3 4 A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U Ü V W X Y Z

Haupt-Glossar Index Spezialglossare: Camcorder-Glossar 3D-Glossar
| | AAF
Synonyme: Advanced Authoring Format Das AAF (Advanced Authoring Format) ist ein Multimedia File Format das von Microsoft 1998 eingeführt wurde, und es ermöglicht zwischen verschiedenen Multimedia Applikationen auf unterschieldichen Plattformen Daten (Images, Grafik, Sound und Metadaten) auszutauschen - unterstütz wird es u.a. von Microsoft, Adobe und Avid.
Aberration
Ein das durch das optisches System verursachtes fehlerhaftes Bild.
Above-Below
Synonyme: Over-Under Siehe auch: Side-by-Side Ein Format um stereoskopische Bilder in traditionellen Videoformaten zu kodieren, sei es zum Transport oder zur Bearbeitung: dabei werden die beiden stereoskopischen Bilder vertikal gestaucht und untereinander in einem Bild platziert. Ein 3D-fähiges Endgerät (Projektor, Monitor) extrahiert daraus die beiden Einzelbilder, entstaucht sie und stellt sie dann (abwechselnd bzw unterschiedlich polarisiert - je nach s3D-Darstellungtechnik) dar. Ein s3D fähiges Schnittprogramm verfährt zum Bearbeiten des Videos ähnlich. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist der vertikale Auflösungsverlust, da ja nur pro Bild die Hälfte aller Zeilen dargestellt wird.
siehe auch weitere Begriffe im 3D Glossar
Abtastfrequenzen
Siehe auch: 4:2:0-Abtastung - 4:2:2-Abtastung - 4:4:4-Abtastung - Abtastung - D1 - D5 - Digital Beta - Digital-S - YUV Farbraum Die Abtastfrequenz beschreibt die Haüfigkeit, mit welcher Farbwerte einer Videozeile ausgelesen werden. Da die meisten Systeme mittlerweile durchgehend digital arbeiten, werden meist nicht die genauen Abtastfrequenzen, sondern nur das Verhältnis der Frequenzen untereinander angegeben. Die Abtastfrequenzen für die einzelnen Signalkomponenten unterscheiden sich dabei je nach Videosystem. Folgende Beispiele zeigen typische Videoformate mit ihren Abtastverhältnissen. Die erste Ziffer steht für die Luminanz (Y), die zweite und dritte Ziffer für die Farbdifferenzsignale U und V.
(Sampling-Verhältnisse) Format Verhältnis
Betacam SX 4:2:2 Digital Betacam 4:2:2 D-1 4:2:2 D-5 4:2:2 DCT 4:2:2 DV (PAL) 4:2:0 DV (NTSC) 4:1:1 DVC Pro 25 4:1:1 DVC Pro 50 4:2:2 DV Cam 4:2:0 Digital-S 4:2:2
Abtastung
Siehe auch: 4:1:1 Abtastung - 4:2:0-Abtastung - 4:2:2-Abtastung - 4:4:4-Abtastung - Abtastfrequenzen Unter Abtastung versteht man die Umwandlung eines Bilds in digitale oder analoge Daten. Um die Details einer Abtastung näher zu beschreiben, wird meist die Auflösung und/oder die Abtastungsart eines Videofilmes angegeben.
AC3
Synonyme: Dolby Digital AC3 Dolby Digital AC3 ist ein modernes verlustbehaftetes Audio-Komprimierungsverfahren, das 5.1 Kanal Surround Audio unterstützt.
Achsensprung
Synonyme: 180-Grad Regel Ein Achsensprung entsteht, wenn beim Drehen aus unterschiedlichen Kamerapositionen die sogenannte 180° Achse überschritten wird. Dabei handelt es sich um eine gedachte Grenze zwischen der Kamera und der abgebildeten Szene, beispielsweise einem Gespräch zweier sich gegenüberstehenden Personen. In einer solchen Situation werden die Personen gerne abwechselnd über die Schulter der anderen gefilmt (Schuß/Gegenschuß). Bleibt die Kamera hier nicht auf der gleichen Seite der Achse, so schauen beide Personen plötzlich in dieselbe Richtung, scheinen sich also nicht miteinander zu unterhalten, wenn man die Aufnahmen später zusammenschneidet.
Action-Safe
Action-Safe nennt man den Bereich des Videobildes (etwa die zentralen 90%), der bei der Darstellung auf Fernsehern sicher zu sehen ist – alles darüber hinaus kann modellbedingt abgeschnitten werden und ist somit nicht sicher auf jedem Fernseher zu sehen.
AE-Shift
(Camcorder:) AE-Shift ermöglicht eine fixe Verschiebung der automatischen Camcorder-Einstellungen, z.B. dass die Blende immer eine Stufe kleiner sein soll, als sie die Automatik einstellen würde.
Akkomodation
Anpassung der Schärfeeinstellung der Augen auf ein Objekt mit einer anderen Entfernung. Beim normalen räumlichen Sehen geht diese Anpassung des Fokus einher mit einer Änderung der Konvergenz bzw Divergenz, also des Blickwinkels der Augen auf das Objekt. Beim stereoskopischen Sehen allerdings muss das Auge lernen, die Koppelung dieser beiden Vorgänge, auch genannt Akkomodation-Konvergenz Beziehung, zu lösen: die Schärfeebene bei stereoskopischen Filmen liegt immer gleichbleibend auf der Leinwand, auch wenn ein Objekt nah erscheint, die Konvergenz aber des durch die beiden stereoskopischen Bilder implizierten räumlichen Bildes aber ändert sich und ist in der Produktion sowie der Postproduktion von s3D Material ein wichtiger Faktor um den räumlichen Eindruck gezielt zu manipulieren.
siehe auch weitere Begriffe im 3D Glossar
Alpha Kanal
Synonyme: Alpha Channel,Alpha-Kanal Siehe auch: Blue Screen Der Alpha-Kanal ist ein zusätzlicher Kanal zu den normalerweise verwendeten RGB (Rot/Grün/Blau)-Kanälen. Er definiert (üblicherweise mit 8 Bits) die Transparenz innerhalb des RBG-Bildes, in dem so definiert ist, welche Bildanteile transparent oder teil-transparent sind.
Anaglyph
Eine Technik um beide Stereo-Bilder in einem Bild zu zeigen. Die beiden Bilder für das rechte bzw das linke Auge werden jeweils in einer Farbe eingefärbt (z.B. rot und grün oder rot und blaugrün) und in einem Bild übereinandergelegt. Mittels einer entsprechenden analog eingefärbten Filter-Brille ist dann jedes dieser Bild genau einem Auge sichtbar und beide zusammen ergeben dann einen räumlichen Eindruck. Aufgrund der Einfärbung fehlen dem resultierenden Bild dann allerdings die vollen Farben. Dies ist die einfachste Technik, um ohne weitere technische Hilfsmittel (außer der speziellen Brille) s3D Bilder auf Papier oder normalen Sichtgeräten darzustellen.
siehe auch weitere Begriffe im 3D Glossar
Angulation
Der Winkel der Sichtachsen der Kameras bzw. der Augen. Bei der stereoskopischen Aufnahme mit zwei Kameras beeinflusst dieser Winkel wo die Objekte wahrgenommen werden (ob vor, auf, hinter auf der Leinwand bzw dem Bildschirm und wie weit entfernt).
 Anwinkelung der beiden Kameras
siehe auch weitere Begriffe im 3D Glossar
Anschlussfehler
Synonyme: Continuity-Fehler Sprünge in der Logik zwischen verschiedenen Bildeinstellungen einer Szene werden Anschlussfehler genannt. Der Klassiker: ein Glas, das vorher leer war, ist plötzlich voll, ohne daß man sieht, wie es aufgefüllt wird.
Artefakte
Siehe auch: Blue Screen Artefakte (=Blöcke) sind sichtbare Abweichungen gegenüber eines Orginalbilds. Diese treten immer dann auf, wenn bei der Kompression für das menschliche Auge relevante Daten verloren gegangen sind. Gründe hierfür können einerseits eine zu niedrige Datenrate oder ein ungeeigneter Kompressionsalgorithmus sein. Auch bei der Dekompression können Artefakte auftreten, wenn der Rechner nicht stark genug ist, den komprimierten Datenstrom in bester Qualität in Echtzeit zu entpacken.
Atmo
Die konstante Geräuschkulisse eines Ortes – auch ein scheinbar stiller Raum hat eine Atmo.
passende Artikel:
3D für die Ohren -- Dolby Atmos Master Class (Berlinale Talents)
Aufzieher
Eine Kombination aus Zoom und Schwenk
Automatische Szenenerkennung
Synonyme: scene detection Siehe auch: Capturing Beim Überspielen von Videomaterial auf den Computer ("Capturing"). Bei der automatischen Szenenerkennung wird für jede Szene auf dem DV-Tape auf der Festplatte eine eigene Datei abgelegt. Wenn das Material von einer DV-Kamera kommt und die Übertragung über Firewire geschieht, erkennt der Rechner die einzelnen Szenen am so genannten Date-Stamp (Datumsstempel). Dieser Datestamp wird bei der Aufzeichnung vom Camcorder mit aufgenommen und enthält das Datum und die Uhrzeit, wann die Szene gedreht wurde. Besteht zwischen zwei Bildern ein Bruch im Datestamp muss es sich um eine neue Szene auf dem Band handeln. Das überspielte Video wird also in Form einzelner Szenen auf dem Computer gespeichert und nicht als ein grosses Video-File.
Wird analog aufgezeichnet, dann ist es praktisch, wenn das Schnittprogramm mit dem gecaptured wird auch eine optische Szenentrennung beherrscht (analoges Video besitzt keinen Datumsstempel). Dabei wird das Bildmaterial analysiert und immer wenn die Unterschiede zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildern zu groß werden, schreibt das Capture-Programm eine neue Datei. Dies ist zwar nicht so zuverlässig, wie ein digitale Szenentrennung, aber dennoch oft sehr hilfreich.
Automatischer Schnitt
Eine automatische Schnittfunktion ist beinahe schon Standard bei modernen Schnittprogrammen. Dabei übernimmt der Rechner die eigentliche Schnittarbeit und reiht die gewählten Clips meist zum Takt einer unterlegten Musik- mehr oder minder zufällig aneinander. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass man den erzeugten Schnitt nachträglich noch bearbeiten kann. Denn auch wenn die Ergebnisse teilweise erstaunlich gut gelingen, ein letzter Feinschliff ist fast immer vonnöten.
Autostativ
Stativ, das besonders für Aufnahmen während der Fahrt mittels Saugnäpfen an der Windschutzscheibe befestigt wird.
Autostereogramm
Stereoskopisches Bild, dass ohne Hilfsmittel räumlich wahrgenommen werden kann, z.B. ein Linsenraster-Bild.
siehe auch weitere Begriffe im 3D Glossar
Autostereoskopie
Räumlich wirkendes Bild, das keiner weiteren Hilfsmittel (wie einer Brille) bedarf. Erreicht wird dieser Effekt zum Beispiel durch die Lentikularlinsen-Technik – die verschiedenen Techniken sind aber noch nicht marktreif.
siehe auch weitere Begriffe im 3D Glossar
AVCHD
AVCHD ist ein von Panasonic und Sony entwickeltes High Definition-Format für digitale Camcorder, das mittels MPEG-4-AVC/H.264-Kodierung die Aufzeichnung von 1080i- und 720p-Signalen auf den kleinen 8cm-DVDs erlaubt. Als Speichermedium sind des weiteren Festplatten und SD-Speicherkarten vorgesehen. Auf eine DVD passen bei mittlerer Komprimierung rund 20 Minuten Material. Die maximale Datenrate beträgt 24 Mbps und die maximale Auflösung 1920 x 1080 Pixel (1080/60i, 1080/50i, 1080/24p). 720P Modi mit 24, 50 und 60 Frames sind ebenfalls vorgesehen. Da gegenüber HDV eine potentere MPEG-4 AVC/H.264-Kompressionsmethode bei ähnlicher Datenrate zum Einsatz kommt, könnte die mit AVCHD erzielbare Bildqualität sogar über HDV liegen. Zur Audio-Kompression wird Dolby Digital AC-3 oder Linear PCM eingesetzt. Unterstützt wird AVCHD von Adobe, Canon, Cyberlink, Intervideo/Ulead, Nero, Pioneer, Samsung, Sharp und Sonic Solutions.
passende Artikel:
11. Final Cut Pro (X): AVCHD 1080 50p in Final Cut Pro (X) bearbeiten Panasonic AVCHD-CAM AG-HMC151 CES Trends 2010 von AVCHD bis SDXC PEASP - Premiere Elements 8 AVCHD Speedup-Patch Sony TG7 – Stabiler AVCHD-Mini Die Top 4 (und 6 weitere) Nachteile von AVCHD (auf DVD)
AVI
Siehe auch: Codec Steht für "Audio Video Interleave" -- und ist ein Video-Dateiformat für Windows. Die Dateiendung *.AVI sagt dabei noch nichts über die Kompressionsmethode des Videos (siehe auch CoDec) aus. Es gibt zwei Versionen:
-Standard AVI-Files (auch AVI 1.0): Maximal sind in diesem Format 4GB adressierbar. Früher hatten AVI-Files erst ein 1 GB Limit, das durch die verwendete Software und ihre Verarbeitung von AVIs bedingt war (MCI-basierte Software), dann ein 2 GB (Video-for-Windows basierte Software) und heute ist das theoretische Maximum 4 GB für Standard AVIs bei Verwendung von DirectShow-basierter Software, bei spezieller Software die Video-for-Windows benutzt oder Software die ihren eigenen Routinen zum Lesen und Schreiben von AVIs hat. Nebenbei bemerkt: die Versionsnummer eines AVIs (1.0 oder 2.0) hat keine Verbindung mit dem Typ eines DV AVI-Files (siehe www.slashcam.de/multi/Firewire_FAQ/Index_Grundlagen.html#109 )
-OpenDML 1.02 konforme AVI-Files (auch AVI 2.0 - die heutzutage von allen auf DirectShow aufsetzenden Programmen genutzt werden): sind eine Erweiterung des AVI-Standards. Man kann sie sich vorstellen als eine Reihe von Standard-AVI-Files die nacheinander in Kette im gleichen File gespeichert sind. Ihr Limit ist dann nur noch das Limit des Betriebssystems für Filegrössen bzw. das OpenDML-Limit ca 12TB.
passende Artikel:
Apple M3 und M3 Max - Performance Betrachtungen unter DaVinci Resolve Lenovo Yoga Pro 9i 16IRP8 - DaVinci Resolve Performance mit mobiler RTX 4070 Macbook Air 15 M2 - Ideal für DaVinci Resolve unterwegs? Apple MacBook Pro M2 Max und iPad Pro M2 - Mehr Leistung für DaVinci Resolve? Blackmagic DaVinci Resolve für iPad Pro: Ultramobiler Videoschnitt mit Farbkorrektur David gegen Goliath - Canon C70 gegen ARRI Alexa LF im Dynamic Shootout DJI Mavic 3 Classic im ersten Hands-On: Hohe Bildqualität zum günstigen Preis? KI hilft mit - Die Magic Mask in Davinci Resolve 18 MacBook Pro M1 Pro - Die goldene Mitte unter DaVinci Resolve? Die Leistung unter DaVinci Resolve optimieren - einige Tipps & kostenloses Blackmagic Webinar DJI Mavic 3 Cine in der Praxis: 5.1K ProRes LOG, die neuen Trackingfunktionen, APAS 5.0 uvm. DJI Mavic 3 Cine: Erstes Hands-On inkl. Cine-Setup mit 5.1K ProRes HQ 50p LOG Apple MacBook Pro M1 Max - Starke Performance unter DaVinci Resolve Drei kleine Geheim-Tricks für Blackmagic DaVinci Resolve ACES in Theorie und Praxis Teil 2: Der ACES Workflow in Blackmagic DaVinci Resolve Schnell zu guten Hauttönen bei LOG und RAW Video kommen: Teil 1: Workflows in DaVinci Resolve Blackmagic DaVinci Resolve Speed Editor - Schneller Schneiden ohne Maus und Tastatur Blackmagic DaVinci Resolve GPU-Tests mit Apple M1 MacBook Pro 13 Zoll DJI Mavic Air 2 im Praxistest: 4K 50p, D-Cinelike, neuer Controller - die bessere Mavic? Coronavirus-Krise: Aktuelle Soforthilfen für Unternehmen und Selbständige - eine Übersicht Leaving the Frame - wie aus einer Weltreise ein selbstfinanzierter Kinofilm entstand (gedreht mit der GH5) DJI Mavic Mini - Bester Match: GoPro Hero8 Black oder DJI Osmo Action? DJI Mavic Mini im Praxistest - die führerscheinfreie Einsteigerdrohne - gut genug für Pros? Wenig bekannte Workflow-Tricks für Blackmagic DaVinci Resolve HP 17 Zoll Pavilion Gaming - vernünftiges Budget Videoschnitt-Notebook? Der Preis der zusätzlichen Leistung - Zwei und mehr GPUs unter DaVinci Resolve Nvidia RTX 2080 Ti - Geschaffen für DaVinci Resolve? AMD Radeon VII - der DaVinci Resolve Afterburner Tricks zur Beta-Installation von DaVinci Resolve Auf Augenhöhe mit (Ti)tanen - AMD Vega 56 unter DaVinci Resolve 14 AMD RX Vega 56 unter DaVinci Resolve - erste Messwerte Schneller Breitbild Filmlook via 2.35:1 Cache in DaVinci Resolve Nachgefasst - Gigabyte GTX 1080Ti Gaming OC und DaVinci Resolve 14 Samsung SM961 als DaVinci Resolve Rendercache Der neue ProRes-Decoder für Windows in DaVinci Resolve Wo ist der Weißabgleich in DaVinci Resolve? Essentielle Plugins für DaVinci Resolve u.a. DaVinci Resolve - manueller Cache entlastet die GPU Workstation GPU Nvidia Quadro K5200 in DaVinci Resolve und Premiere Pro Welche GPU für Blackmagic DaVinci Resolve? GPU/CPU-Hardware-Ratgeber für Blackmagic DaVinci Resolve 14. Final Cut Pro X: Optimized Media aus FCPX via XML in DaVinci Resolve nutzen DaVinci Resolve, Mac Pro und der aktuelle Grafikkartenmarkt Black Magic Cinema Camera - CinemaDNG RAW-Import in DaVinci 9 Avid Media Composer 6 & Decklink HD Extreme DaVinci Resolve Lite für Windows - Erste Eindrücke AVISynth Tricks Teil 3 – Installation und Zusatzprogramme AVISynth Tricks Teil 2– Wie funktioniert AVISynth? AVISynth Tricks Teil 1 – Was ist Frameserving? Within the Frame von David duChemin 3. Final Cut Pro: Schneller durch Clips navigieren Adobe Premiere Pro Tip 10 : Navigation mit der Tastatur Avid ExpressPro 4.6 und Pinnacle Liquid 6 Broadcast Avid Xpress Pro und Xpress DV4 Avid Xpress DV 3.5 Welche Beschränkungen gibt es für die Größe von AVI-Files? 1,2,4 GB?
| |
| | [nach oben]
|
|