slashCAM Digitales Video-Lexikon : L | |
1 3 4 A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U Ü V W X Y Z
Haupt-GlossarIndexSpezialglossare:Camcorder-Glossar 3D-Glossar
| | LANC
Siehe auch: Control L - Control S Standard für die analoge Fernsteuerung von Videogeräten über Timecode
Layer
(engl. Schicht) Hauptsächlich im Compositing werden die Bildinhalte auf verschiedene Layer verteilt, die dann übereinander dargestellt werden können und einzeln ansprech- und manipulierbar sind.
Lentikular Linsenraster Durch winzige Linsen werden die einzelnen Bildpunkte eines Bildes die jeweils aus verschiedenen Winkeln aufgenommen wurden nur für verschiedene Blickrichtungen sichtbar gemacht, Dadurch entsteht ein perspektivischer Eindruck, der sich allerdings bei Kopfbewegungen abrupt ändert, wenn ein Auge das Bild eines anderen Linsenbereichs gezeigt bekommt. Eine Technik für autostereoskopische Bilder.
siehe auch weitere Begriffe im 3D Glossar
Liliputismus Miniaturisierung Ein Objekt scheint überklein – dieser Effekt wird verursacht, wenn der interokulare Abstand (also der Abstand zwischen den beiden Sichtachsen) etwas größer als der Abstand der Augen eines Erwachsenen zueinander ist, dadurch wird die Größe von Objekte verzerrt.
siehe auch weitere Begriffe im 3D Glossar
Linear Editing
Siehe auch: Linearer Videoschnitt Bei diesem Verfahren ist die zeitliche Reihenfolge der Szenen beim Rohmaterial und dem geschnittenen Video gleich. So ist z.B: bei einer Hochzeit die zeitliche Abfolge der Einstellungen vom Ereingnis vorgegeben, eine Umsortierung der Szenen ist meist nicht nötig. Es werden nur Szenen verworfen, oder gekürzt. Daher ist der lineare Videoschnitt schon mit einem Zuspieler und einem Recorder ohne größeren Aufand möglich. Möchte man jedoch eine schon eingeschnittene Szene im fertigen Video nachträglich verändern, so muß man ab dieser Szene (linear) alle darauffolgenden Szenen neu schneiden. Um dies zu umgehen, bedient man sich des nonlinearen Videoschnitts.
Linearer Videoschnitt
Siehe auch: Linear Editing Bei diesem Verfahren ist die zeitliche Reihenfolge der Szenen beim Rohmaterial und dem geschnittenen Video gleich. So ist z.B: bei einer Hochzeit die zeitliche Abfolge der Einstellungen vom Ereingnis vorgegeben, eine Umsortierung der Szenen ist meist nicht nötig. Es werden nur Szenen verworfen, oder gekürzt. Daher ist der lineare Videoschnitt schon mit einem Zuspieler und einem Recorder ohne größeren Aufand möglich. Möchte man jedoch eine schon eingeschnittene Szene im fertigen Video nachträglich verändern, so muß man ab dieser Szene (linear) alle darauffolgenden Szenen neu schneiden. Um dies zu umgehen, bedient man sich des nonlinearen Videoschnitts.
Lossless
(dt. verlustfrei) Man spricht von verlustfreier Kompression, wenn alle Originaldaten aus einer komprimierten Kopie exakt wieder hergestellt werden können. Das Gegenteil ist die verlustbehaftete (engl. lossy) Kompression – hier werden Informationen beim Komprimierungsvorgang unwiederruflich veroren.
LTC
Siehe auch: Timecode LTC (Longitudinal Time Code):
Besonderheiten:
- nachträglich editierbar - bleibt auch beim schnellen Spulen erhalten - ist auch auf Tonband (analog oder digital) einsetzbar
Luma Key
Siehe auch: Blue Screen - Chroma Key Bei diesem Verfahren werden die Bildteile eines Videos transparent, die einer bestimmten Helligkeit entsprechen. An diesen Stellen wird ein darunter gelegtes zweites Video sichtbar. Dieses Verfahren ist eher für Effekte interressant. Um einen Effekt wie bei der Wettervorhersage zu erzielen, ist das Chromakey-Verfahren besser geeignet.
Luminanz
Ist das Schwarzweiß-Signal (Helligkeit, Y) im YUV-Farbraum.
| |
| | [nach oben]
|
|