[12:10 Do,12.November 2015 [e] von Thomas Richter] |
YouTubes Android App unterstützt ab sofort VR (Virtual Reality) per Smartphone mithilfe von Googles simplem
VR bedeutet in diesem Fall: eine stereoskopische 3D-Ansicht per Brille plus (bei echten VR-Videos) eine 360° Panoramaansicht. Und im Vergleich zu 3D-TVs eliminiert das stereoskopische Bild per VR-Brille eine Vielzahl von Problemen bei der Darstellung von 3D: das Bild ist im Vergleich zu 3D-TVs unbegrenzt durch den Rahmen und umfasst den ganzen Horizont (d.h. die 3D-Illusion wird nicht durch unnatürliche Grenzen gestört); die Perspektive ist genau auf den Zuschauer ausgerichtet (es gibt keinen "schrägen" Blick ins Bild von der Seite wie beim TV); der Abstand zum Bild ist immer genau definiert und gleich. Eine VR-Brille ist so das ideale Sichtgerät für 3D-Filme. Google Cardboard ist ein einfaches Brillen-Gestell samt Linse, in das ein modernes Smartphone eingesetzt wird, auf dessen (je hochauflösender desto besser) Bildschirm Bilder per Splitscreen (ein Bild jeweils für ein Auge) angezeigt werden. Das Smartphone dient somit als Monitor, Player und auch als (mithilfe des integrierten Gyros) Sensor für Kopfbewegungen, die dann die Perspektive des Videos bestimmen. Es gibt auch von zahlreichen anderen Hersteller ähnliche, mehr oder weniger teure/ausgefeilte VR-Brillengestelle - die einen billigen (ab 8 Euro) Einblick erlauben in die Erfahrung einer immersiven virtuellen Realität, die vielleicht auch Filmemachern interessante neue Bildexperimente ermöglicht. Es können aber auch alle nicht als VR aufgenommenen YouTube Videos per VR-Brille angeschaut werden - dann allerdings ohne den 3D- und 360° Effekt - einfach als virtuelles Kino auf der Nase mit einer subjektiv riesigen Leinwand. ( ![]() Damit können auf YouTube jetzt auch eigens per spezieller VR-Kamera (wie etwa Googles ![]() ![]() ![]() YouTube App Bild für Googles Cardboard ![]() Google Cardboard VR-Brille ![]() |
![]() |