Vor weniger als einem Monat veröffentlichte Blackmagic die Version 1.2 seiner kostenlosen Camera-App, die sich an professionelle Anwender richtet - jetzt ist bereits die Version 1.3 verfügbar. Die neue Version ermöglicht die Aufnahme von Timecode zusammen mit Clips, sodass sich die Aufzeichnungen mehrerer Kameras bei Multicam-Drehs leichter synchronisieren lassen. Das Update enthält zudem eine Funktion für eine anamorphotisch entstauchte Anzeige, neue Einstellungen für die Objektivkorrektur sowie Unterstützung für Offspeed- und Zeitlupenaufzeichnungen. Nutzer von Googles Smartphones Pixel 6, 7, 8 und 9 haben nun die Möglichkeit, mit höheren Frameraten einschließlich 120 fps und 240 fps bei 720p bzw. 120 fps bei 1080p zu filmen.

Zudem unterstützt Blackmagic Camera nun auch die Smartphones Xiaomi 13T, Samsung Flip 5/6 und Fold 5/6. Ob auch das eigene Smartphone unterstützt wird, lässt sich einfach nachprüfen, indem man im Google Play Store nachsieht, ob die Blackmagic Camera zur Installation angeboten wird.
Die Profi-Funktionen der Blackmagic Camera App
Die Blackmagic Camera for Android-App bietet auf Android-Smartphones - ebenso wie auf iPhones - professionelle Kamerafunktionen mit der gleichen Benutzeroberfläche wie die Kameras von Blackmagic. So lassen sich nicht nur Einstellungen wie Bildrate, Verschlusswinkel, Weißabgleich und ISO manuell anpassen, sondern die Oberfläche zeigt auch viele Status- und Aufnahmeparameter wie Histogramm, Fokus-Peaking, Pegel oder Bildmarkierungen. Auch der Autofokus wird durch das Tippen auf Objekte unterstützt.

Einzigartig ist wohl die direkte Aufnahme in ein DaVinci Resolve Projekt bzw. mit bis zu 8K in die Blackmagic Cloud. So lassen sich die Clips direkt nach der Aufnahme kollaborativ bearbeiten. Durch die Aufzeichnung in Blackmagic Cloud Storage können gleichzeitig Cutter und Redakteure von überall auf der Welt auf diese Files unter DaVinci Resolve-Projekten zugreifen.
Die Android-Version unterstützt derzeit Aufzeichnungen in den Formaten H.264 und H.265 - Apple ProRes bleibt weiterhin der iPhone-Version vorbehalten, welche schon in der Version 2.0 vorliegt und noch zusätzliche Features wie etwa die Fernsteuerung und Überwachung der Aufnahme mittels mehrerer iPhones samt Multiview Ansicht auf einem iPad aufweist.

// Top-News auf einen Blick:
- Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
- Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
- RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
- iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
- Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
Neue Funktionen von Blackmagic Camera for Android 1.3
- Unterstützt die Aufzeichnung von Timecode zusammen mit Clips
- Unterstützt die entstauchte anamorphe Anzeige
- Support für höhere Bildwechselraten beim Aufzeichnen mit Pixel-Geräten
- Unterstützt die Offspeed-Aufzeichnung
- Unterstützt die Aufzeichnung in Zeitlupe
- Unterstützt die Anpassung von Tonverstärkung
- Funktioniert mit klappbaren Smartphones: Samsung Flip 5/6, Samsung Fold 5/6
- Funktioniert mit Xiaomi 13T