Allgemein heißt es, dass "Wizard of Oz" der erste Farbfilm war - dieses interessante Video erzählt die etwas andere wahre Geschichte davon wie Farbe ins Kino kam. So war Technicolor nicht die erste Farbfilm-Technologie und Wizard of Oz nicht der erste Technicolor-Film.
Erleuchtend auch die Beschreibung des Einflusses, den Technicolor mit seinem ziemlich komplizierten Verfahren (RGB nach CMY) und verschiedenen technischen Umsetzungen auf unsere an vielen klassischen Hollywood-Filmen geschulte Wahrnehmung von Farben und auch den klassischen Filmlook hatte.
Dieser ästhetischen Einfluß (mit einer eigenen Theorie der Bedeutung von Farben, die sich auf die Filmfarben und das Set Design in Filmen auswirkte) wird symbolisiert in der heutzutage relativ unbekannten Person von Natalie Kalmus. Mit 382 Nennungen in Filmabspännen als Technioclor Beraterin von 1934 bis 1950 bestimmte sie maßgeblich den farblichen Look von vielen Filmklassikern wie "Wizard of Oz" (1939), "Robin Hood" (1938), "Vom Winde verweht" , "Der Dieb von Bagdad" und "Die drei Musketiere" (1948) - (zur besseren Anschauung der verschiedenen Techncolor-Looks der Filme haben wir hier jeweils die IMDB-Seiten mit den Film-Stills verlinkt).

// Top-News auf einen Blick:
- DJI Mini 5 Pro soll so viel wie die Mini 4 Pro kosten
- Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
- Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
- Google Gemini 2.5 Flash Image Nano Banana bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
- Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video per HDMI und ...
- Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera