Einige bereits verfügbare Edelkrone Produkte werden in verbesserter Version neu aufgelegt. Den kleinen Kompaktslider gibt es nun in zwei Ausführungen, SliderONE und SliderONE Pro (jeweils v.2). Mit letzterem sollen bei gerader, horizontaler Ausrichtung bis zu 13,6 Kg schwere Kamerasetups bewegt werden können, auf geneigtem Untergrund oder vertikal deutlich weniger, 4,5Kg. Der SliderONE unterstützt Lasten von bis zu 9 Kg, also soviel wie der alte SliderONE Pro in v.1, allerdings anscheinend in einem etwas kleinerem Gehäuse.

Die mechanische Konstruktion soll komplett neu entworfen sein mit spielfreiem Getriebe; der SliderONE PRO verfügt über Doppelmotoren. Seine max. Geschwindigkeit liegt bei 1,81 cm/Sek., der SliderONE bringt es auf max. 1,33cm/Sek. Die gebotene Fahrtlänge ist gleich, 20 cm. Eine deutlich präzisere Geschwindigkeitskontrolle der Slider-Bewegungen soll nun möglich sein, auch sollen die Schrittschaltmotoren leiser sein. Hinzugekommen ist ferner ein LANC-Anschluss für ein besseres Zusammenspiel mit der Kamera. Der SliderONE PRO v.2 kostet 800 Euro, SliderONE v.2 450 Euro.
Das Slide Module, der optional verfügbare Motorantrieb für den großen sliderPLUS, soll als Version 2 ebenfalls leiser und "viel" präziser arbeiten Dank einem stärkeren Motor und einer neuen Konstruktion. Manuelle Slides sollen sanfter gelingen, die manuelle Spannungseinstellung vereinfacht sein.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google

Auch die zur NAB vorgestellte, kleine Motion Box für motorisierte Kameradrehungen wurde überarbeitet -- und umbenannt. Sie heißt ab sofort HeadONE und soll wie die anderen hier genannten Produkte über ein neues mechanisches Design mit spielfreiem Getriebe sowie leiserer Schrittschaltmotortechnologie verfügen. Die Stromversorgung erfolgt nun auch hier über einen (nicht mitgelieferten) LP-E6 Akku. Kostenpunkt einzeln 350 Euro.
