Die Macher der Harry Potter Filme standen vor einer speziellen Frage beim Sounddesign: wie sollten die Wirkungen der vielfältigen Zaubersprüche klingen? Wie klingen Expecto Patronum, Avada Kedavra, Expelliarmus, Riddikulus oder Accio? Und (wie) ändern sich diese Sounds im Laufe der Reihe der acht Harry Potter Filme von 2001 bis 20011?
Die Geräusche der Zauber sind wichtig, da bei Harry Potter oftmals mit Magie ausgetragene Kämpfe Höhepunkte der Handlung darstellen - so trägt der Charakter der Töne dieser Magie wesentlich bei zur Stimmung. The Nerdwriter zeichnet in diesem Filmessay die unterschiedlichen Wege und Antworten nach, die die Sounddesigner für die verschiedenen Harry Potter Filme gefunden haben.
Klar war von Anfang an nur die Vorgabe des Regisseurs Chris Columbus, wie der Zauber nicht klingen sollte: modern, futuristisch oder elektronisch - Zauberstäbe sollten nicht wie Laser(schwerter) klingen - Magie sollte sich anders anhören als die Effekte aus Science Fiction Filmen.
Ein schönes Beispiel: der Kampf von Dumbledore gegen Voldemort:
// Top-News auf einen Blick:
- YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
- Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
- Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
- Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
- Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
- Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-...
Über das Sounddesign in "Harry Potter and the Deathly Hallows":
mehr Bilder zur News:
