Laut der im Juli 2017 vorgestellten
vorläufigen Spezifikationen soll USB 3.2 eine Geschwindigkeit von bis zu 20 Gbit/s
(2.5 GB/s) ermöglichen. Zum Vergleich: bBei USB 3.1 (Gen1) waren es 4.8 Gbit/s
(real maximal 3.2 Gbit/s), bei USB 3.1 (Gen2) waren es 10 Gbit/s
, bzw. real 7.2 Gbit/s.
Der Hersteller Synopsis hat jetzt einen ersten Geschwindigkeitstest veröffentlicht: genutzt wurde ein normales USB-C Kabel von Belkin zusammen mit einem USB 3.2 Device (das als Massenspeicherkonfiguriert wurde) unter Linux und einem USB 3.2 Host unter Windows 10 mit Standard USB-Treibern. die Übertragung erfolgt über zwei der vier 10 Gbit/s
Lanes per Multi-Lane Betrieb - zusammen stehen so theoretisch 20 Gbit/s
Bandbreite
zur Verfügung.
Erreicht wird im Test von Synopsis eine Geschwindigkeit von 1.6 GB/s
- die theoretische Bandbreite
von 2.5 GB/s
wird durch den Overhead der Kommunikation - wie vorauszusehen war - um einiges vermindert. Die Geschwindigkeit wurde über den gesamten Testzeitraum von 60 Minuten aufrechterhalten.

USB 3.2 Benchmark
Aber auch nach dem zukünftigen Upgrade, das zwar keine neuen Kabel dafür aber - bei Rückwärtskompatibilität - ein Upgrade der Client- und Host-Controller erfordert, bleibt USB 3.2 noch weit hinter der Geschwindigkeit von 40 Gbit/s
Thunderbolt 3 zurück. Erste Hardware, welche USB 3.2 unterstützt wird voraussichtlich erst Ende 2018 bis Anfang 2019 auf den Markt kommen - unterstützt wird ausschließlich der USB-C Stecker. Mehr zu USB vs Thunderbolt 3 via USB-C in unserem
Grundlagenartikel. Ob sich USB 3.2 als neuer Standard durchsetzen wird bleibt abzuwarten - immerhin gibt es jetzt schon eine ganze Reihe von Geräten auf dem Markt welche Thunderbolt 3 nutzen.
Bild zur Newsmeldung: