In Amsterdam hat Sony auch die dritte Generation seiner digitalen DWX-Funkstrecke angekündigt. Es soll ua. eine noch niedrigere Latenz von 1,2ms bieten (bisher 1,5ms). Der digitale Funksender DWT-B03R fällt um etwa ein Drittel kompakter aus als der Vorgänger (B01N), ist Dank seines Gehäuses aus Magnesium Spritzwasser- und schwitzfest und unterstützt auch einen Multi-channel Betrieb. Seinen Strom bezieht der Sender aus einem Sony NP-BX1 Akku.

Der neue digitale Funkempfänger DWR-R03D mit 2 Kanälen ist als 1U-Empfänger konzipiert für den Rackeinbau und ist mit einer 4-Kanal-Diversity-Antenne und Dante ausgestattet, einer digitalen Netzwerktechnologie für Audio-via-IP. Er bietet einen HF-Schaltkreis mit hohem Dynamikbereich und unterstützt Redundanz, die Überprüfung über Kopfhörer sowie Netzwerkaudio über mehrere Kanäle.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Abgerundet wird das neue System von dem omnidirektionalen Mini-Elektretkondensatormikrofon ECM-77LM (Lavalier Mic), welches jetzt über einen kleinen 3-poligen Anschluss verfügt, sowie dem dualen Akkuladegerät BC-DWX, welches neben einem Netzbetrieb auch Power Over Ethernet fähig ist. Die Einführung des drahtlosen Mikrofonsystems ist für das Frühjahr 2018 geplant.