Auch Deity zeigte auf der NAB ein interessantes, drahtloses Audiosystem. Die neue Theos 2-Kanal-Funkstrecke bestehend aus dem Sender DBTX und Empfänger D2RX arbeitet auf dem Hochfrequenzspektrum UHF 550-960 MHz und bietet ein 24/32Bit Float Recording im Sender auf MicroSD-Karten.
Die Frequenzbestimmung erfolgt am Receiver und wird automatisch an den Sender weitergeleitet. Dank SMA Buchsen oben an den Geräten lassen sich die Antennen bei Bedarf auswechseln. Die Dynamik des Funksignals beträgt 123 dB, die Latenz soll 6.3ms betragen. Ein drahtloser Timecode-Sync via Deity TC-1 Generator wird unterstützt, per Miniklinke lassen sich aber auch TC-Generatoren von anderen Herstellern verwenden. Der integrierte Recorder bietet ein Eigenrauschen von -130 dBu (A-Bewertung, Verstärkung bei +30 dB, 150 Ohm Quellenimpedanz).
Die Theos Sender und Empfänger sind aus Aluminium gefertigt und sehr leicht (100g wiegt etwa der Sender). Sie lassen sich mit gewöhnlichen Batterien betreiben (bis zu 14h mit einer Ladung), wahlweise kann die Stromzufuhr extern via USB-C erfolgen. Ein kleines LC-Display zeigt Statusinformationen an.
Per Sidus Audio App können Audioeinstellungen aus der Ferne angepasst werden. Die App ermöglicht das Scannen und Zuweisen von Frequenzen, die Frequenzkoordination zwischen mehreren Empfängern, Gain Staging und die Fernauslösung des Backup-Recorders.
Deity Theos Funkstrecke auf einen Blick
-Zweikanal-Empfänger
- Digitales UHF-Breitbandspektrum; 550-960 MHz*
- Integrierter 32-Bit-Float-Recorder im Sender
- Aufnahmen werden auf einer Micro SD Karte gespeichert; bis zu 128Gb
- Kann Timecode vom Deity TC-1 Timecode-Generator drahtlos synchronisieren
- Sowohl der Sender als auch der Empfänger können über die Sidus Audio™ App ferngesteuert werden
- Bis zu 14 Stunden Batterielebensdauer mit Lithium-Batterien
- Vollfarbiges LCD-Display
- CNC-gefrästes Aluminium-Gehäuse
- SMA-Antennenanschlüsse
Ab dem späten Sommer soll die Deity Theos Funkstrecke voraussichtlich erhältlich sein, Preise werden noch nicht kommuniziert.