Sony SLT-A99: Vollformatkamera mit viel Videofunktionalität

// 07:35 Mi, 12. Sep 2012von

Die SLT-A99 stellt die erste Vollformatkamera von Sony mit teildurchlässigem Spiegel dar. Damit wird das bisherige Flaggschiff der SLT-Serie, die Sony SLT-A77 nach oben um eine Vollformatkamera ergänzt. Die SLT-Technolgie hatte uns schon beim Test der APS-C Kamera ziemlich beeindruckt – auch wenn bei den Videofunktionen noch Luft nach oben war. Mit der Alpha-99 scheint Sony gerade in Sachen Video einiges nachzulegen: XLR-Optionen, 24 B/s, manueller Tonaussteuerung und Kopfhöreranschluss – doch der Reihe nach.

Sony SLT-A99
Sony SLT-A99


Die Sony SLT-Alpha-99 verfügt über einen 24,3 Megapixel 35mm Exmor Vollformat CMOS Sensor, der mit Hilfe eines neu entwickelten BIONZ Prozessors (14 Bit RAW) ausgelesen wird und im Fotomodus 6 B/s in höchster Auflösung verarbeiten kann (und sich damit in guter Gesellschaft mit Canon EOS 5D Mark III befindet). ISO kann in neun Stufen zwischen 50 und 25.600 justiert werden.



Aufgezeichnet wird in Dual Slots: 1. Memory Stick & SD-Kartenslot (MemoryStick PRO Duo, SD, SDHC und SDXC) 2. SD-Kartenslot. Die Alpha 99 bietet eine anpassbare Tastenbelegung:AF/MF-, AEL-, ISO-, die Vorschau- und die Custom-Taste – können mit 26 verschiedenen Funktionen belegt werden. Für die Minimierung von Artefakten wurde ein neuer optischer Multi-Segment Lowpass-Filter entwickelt, dem wir vor allem im Videobereich mit Spannung entgegen sehen.



Doch auch das AF-Modul klingt ziemlich innovativ:



In der Sony SLT-Alpha-99 arbeitet ein Phasendetektions-Modul mit seinem 19-Punkt-AF-Sensor und 11-Punkte-Kreuzsensoren mit einem weiteren Phasendetektionssensor mit zusätzlichen 102 Messpunkten direkt auf dem Bildsensor. In der Summe unterstützt damit eine Matrix mit 121 Messfeldern die Scharfstellung. Dieses duale Autofokussystem wird durch die Tatsache, dass im Inneren der Kamera ein teildurchlässiger Spiegel das Licht auf den Phasenautofokus leitet, ermöglicht. Insgesamt stehen im AF-Bereich folgende Modi zur Verfügung: AF-S, AF-A, AF-C und neu: AF-D ein verbesserter Tracking AF bei dem sich u.a. ein Bildtiefenbereich definieren lässt, um bsp. nicht von Objekten im Vorder- oder Hintergrund abgelenkt zu werden. Der neue, schnelle AF-D Modus wird zunächst von den Objektiven SAL-2470Z, SAL-2875, SAL-50F14, SAL-300F28G2, SAL-70400G und SAL-500F4G unterstützt. Weitere, auch ältere Objektive sollen in Kürze via Firmware-Update ebenfalls den AF-D Autofokus anwenden können.



Bleibt für uns die Frage, ob es auch eine Autofokusabstimmung für den Videogebrauch in das Modell geschafft hat ...




Und damit zu den Videofunktionen:



Die Sony SLT-Alpha-99 filmt nicht nur in den Full HD Formaten 50p und 25p, sondern nun auch in 24p sowie in 60p – also auf Wunsch NTSC oder PAL (Full HD 1920x1080 AVCHD (2.0) Videoaufnahme inkl. P/A/S/M Modi - Wahlweise in PAL / NTSC (50p/60p)(25p/24p). Dank teildurchlässigem Spiegel kann der Autofokus permanent nachgeführt werden. Neu ist ein geräuschloser Multi-Controller auf der Kameravorderseite, mit dessen Hilfe wichtige Kameraeinstellungen während des Filmens möglich sind, ohne dass Störgeräusche auf der Tonspur landen.



Die Sony SLT-A99 verfügt über ein Stereo-Mikrofon, Tonpegel-Anzeigen auf dem Display, einen justierbaren Aufnahmepegel und einen Kopfhöreranschluss, über den der Filmer den Aufnahmeton kontrollieren kann. Es wird zwar in der Pressemitteilung nicht explizit erwähnt, aber wir gehen davon aus, dass die Alpha 99 über einen cleanen HDMI-Out verfügt (UPDATE: ja cleanes 8 Bit 4:2:2 HDMI). Zusätzlich kann die Kamera mit dem optionalen XLR-Erweiterungs Kit (XLR-K1M: 799,00 Euro) betrieben werden und bietet dann professionelles Balanced Audio. Ziemlich beeindruckend. Erwähnenswert sind darüber hinaus ein integrierter GPS Recorder (Aufnahme von Geo-Daten) sowie das komplett in Magnesium gearbeitete Gehäuse, das lt. Angaben von Sony über aufwendige Dichtungen verfügen soll.



Für die Videofunktion ebenfalls von Interesse dürfte der in den Kamerabody integrierte Bildstabilisator sein. Er sollte somit stabilisierte Bilder auch an komplett manuellen Optiken ermöglichen - gerade für Filmer, die über ältere manuelle Fullframeoptiken verfügen eine recht attraktive Option (mit entsprechendem Adapter bei Fremd-Mounts).



Hat Sony mit der Alpha SLT-A99 also einen neuen Video-(DSLR) Star am Start? Die neuen Funktionen der Alpha 99 lesen sich zumindest haargenau wie unsere Empfehlungen für mehr Videofunktionalität in unserem




Sony Alpha 77 Test. Wenn der neue Lowpass-Filter dann auch noch gut arbeitet, könnte die Alpha 99 das Zeug zu einer extrem guten Video-DSLR haben – wir freuen uns über diesen innovativen Zuwachs im Video-DSLR Segment und blicken mit Spannung ersten Test entgegen.



Hier der Vergleich der technischen Daten der Sony A77 mit der A99 aus unserer VDSLR-Datenbank.



Nachtrag von der Photokina:


Und auch zur Sony A99 können wir nach einem ersten Hands-On weitere Informationen geben: die Blende und Verschlusszeit ist während der Videoaufnahme manuell regelbar. Und die A99 besitzt über ein farbiges Peaking als Fokussierhilfe. Auf den Kopfhörerausgang kann wahlweise der Live Ton oder das Audio der Aufnahme gelegt werden. Und die A99 besitzt über cleanes 4:2:2 8 Bit HDMI Out (d.h. die Menüanzeige kann bei der Ausgabe per HDMI manuell an- und ausgeschaltet werden)



Sony Evangelist Charles Michel hat auch wieder ein erstes Promo-Video mit der Alpha 99 produziert:





Unverbindliche Preisempfehlung und Verfügbarkeit


SLT-A99 (Body) von Sony: 2.799,00 Euro


Verfügbarkeit: ab November 2012





Unverbindliche Preisempfehlungen und Verfügbarkeit Zubehör



SAL-2470Z (Objektiv): 1.999,00 Euro


Verfügbarkeit: ab sofort



SAL-300F28G2 (2,8 G / 300mm Sony Objektiv der G-Serie): 7.699,00 Euro



RMT-DSLR2 (Fernbedienung): 50,00 Euro



PCK-LM14 (Bildschirmschutz): 19,00 Euro



LCS-BP3 (gepolsterte Tasche): 169,00 Euro



HVL-F60M (LED-Blitzgerät): 659,00 Euro



VG-C99AM (Vertikalgriff): 399,00 Euro



HVL-RL1 (LED-Ringlicht): 349,00 Euro



XLR-K1M (Kit): 799,00 Euro



ADP-MAA (Adapter): 29,00 Euro


Ähnliche News //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash